Arnold Büscher hat die Geschäftsführung für den Vertrieb Deutschland bei Lapp übernommen.

Arnold Büscher hat die Geschäftsführung für den Vertrieb Deutschland bei Lapp übernommen.
RS Components hat das Modul Simatic IOT2000 von Siemens ins Sortiment aufgenommen.
Augen-, Gehör- oder Atemschutz – Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) sind so vielfältig wie die Gefahren, denen sie entgegenwirken sollen.
Die transpondercodierten Euchner Sicherheitsschalter der Baureihe CES-C04-AP/AR können ab sofort in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 (Gase) und Zone 22 (Stäube) eingesetzt werden.
Mit Safeguard Detector präsentiert Sick ein System für funktionale Sicherheit bei Verpackungsmaschinen.
Die marktüblichen Standardabmessungen, höchstmögliche Schutzart IP68/69K und vielseitige digitale Spezialfunktionen ermöglichen den schnellen Einsatz der digitalen Wägezelle PW15iA in bestehenden Konstruktionen.
Unter dem Schlagwort Digital Enterprise will Siemens produzierende Unternehmen fit für die Zukunft machen. In der Fertigungsindustrie setzt der Automatisierungsplatzhirsch auf ein ganzheitliches und durchgängiges Angebot über die komplette Wertschöpfungskette hinweg. Welchen Anteil daran die klassische Automatisierungstechnik hat und welche Rollen das Engineering, moderne Simulationsumgebungen und der digitale Zwilling einnehmen, erklärt Dr. Jan Mrosik, CEO der Siemens-Division Digital Factory, im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN.
Das Tablet ZX70 von Getac arbeitet mit dem Betriebssystem Android 6.0.
Neu im Sortiment von Bihl+Wiedemann ist das AS-i- Safety-Ausgangsmodul BWU3398, das ein Safety-E/A-Modul, ein Standard-E/A-Modul und einen Diagnoseslave in einem Gehäuse vereint.
Faulhaber erweitert mit dem bürstenlosen DC-Servomotor 2264…BP4 die leistungsstarke Produktfamilie BP4. Neben einem attraktiven Verhältnis von Drehmoment zu Größe und Gewicht bietet der Kleinantrieb integrierte Sensorik und einen breiten Drehzahlbereich.
Der Online-Shop Automation24 ergänzt sein Sortiment um Schwingungssensoren von ifm electronic.
Lemo erweitert sein Steckverbindersortiment um den Winkelsteckverbinder Anglissimo.
Eine Neuheit ist die Safety-over-IO-Link-Lösung von Balluff: Kernstück ist ein sicheres E/A-Modul, der Safety Hub, welcher Automatisierungs- und Sicherheitstechnik erstmalig über IO-Link verbindet.
Eine modulierte Highpower-Weilicht-LED erzeugt bei dem Farberkennungs-Sensor colorSensor CFO100 einen weißen Lichtpunkt, der direkt über einen Lichtleiter auf der Prüffläche abgebildet wird.
Die Industrie-PC-Serie Mini-ITX Falcon von Janz Tec beinhaltet u.a. den IPC Falcon Active mit intelligentem Kühlkonzept.
Lenze hat die Steuerungsplattform 3200 C um neue Motion Controller für die Hutschiene mit höherer Performance erweitert.
Am 20. Januar 2027 ersetzt die neue Maschinenverordnung 2023/1230 die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – ohne Übergangsfrist. Sie ist dann unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten rechtskräftig. Wir haben mit Jens Müller, Certified Machinery Safety Expert (CMSE) und zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit, gesprochen. Denn nicht nur Hersteller, sondern auch Betreiber sind betroffen – etwa bei Umbauten oder Retrofits.
Innomotics und die Technische Hochschule Nürnberg haben ein System zur Reduktion von Schwingungen in elektrischen Antrieben entwickelt. Damit lassen sich die Antriebe ohne Drehzahlsperrbereiche einsetzen und eine höhere Anlagenverfügbarkeit erreichen.
R. Stahl hat seinen neuen Ethernet-APL Field Switch in einem umfangreichen Praxistest unter realistischen Bedingungen erprobt – und bringt jetzt das Produkt nach erfolgreicher ATEX- und IECEx-Zertifizierung auf den Markt.
Ein neues Assistenz-System von IFM kann Arbeitsumgebungen mobiler Arbeitsmaschinen genauer analysieren und zuverlässiger vor Gefahren warnen als herkömmliche Geräte. Die Fusion zweier Messprinzipien in Kombination mit einer speziell auf Arbeitsumgebungen geschulten KI machen es möglich.
Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.
Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.
Innomotics engagiert sich für das Forschungsvorhaben ‚EA 2.0 –Integrierte Produkt- und Prozessinnovation für elektrische Antriebe‘. Das unter dem Dach des Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.