SPS-MAGAZIN 1+2 2015

VisionBox AGE-X

Die VisionBox AGE-X von Imago Technologies ist ein kompakter, lüfterloser embedded-Controller für Bildverarbeitungsaufgaben auf Basis von Windows 7 embedded.

mehr lesen

Der schnelle Weg zu Profisafe

Zu den bisher noch unerschlossenen Bereichen für die integrierte, vernetzte Sicherheitstechnik über Profisafe zählt die Roboterzelle in der Automobilfertigung. Die AIDA (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Automobilhersteller Audi, BMW, Daimler, Volkswagen) hat sich vorgenommen diese Lücke in zukünftigen Projekten zu schließen und Profinet mit Profisafe durchgängig für die Übertragung sicherer und nicht sicherer Signale einzusetzen. Für die Hersteller von Automatisierungsgeräten bedeutet dies, dass sie bisher diskret ausgeführte sichere E/A-Signale nun über Profisafe steuern müssen. HMS bietet mit dem Safety-Modul Ixxat Safe T100 die passende Lösung zur Integration sicherer Kommunikationsfunktionen nach IEC 61508 (Bild 1).

mehr lesen

Flexible und integrierte Sicherheitslösungen mit Steuerungen und Antrieben

Das Betreiben einer Maschine ist immer mit einer gewissen Gefahr für Mensch, Maschine und Umwelt verbunden. Sicherheitsschaltgeräte können die Risiken minimieren, mussten in der Vergangenheit aber noch fest verdrahtet sein und basierten auf Relais-Technik. Diese funktionale aber unflexible Sicherheit verliert allerdings zunehmend an Bedeutung, denn sie wird von flexiblen fehlersicheren Steuerungen und Frequenzumrichtern zunehmend abgelöst.

mehr lesen

Smarte Servotechnik – Wenn Antriebe anfangen zu denken

Analysen bestehender Produktionsmaschinen zeigen: Die meisten Antriebe werden nicht an ihrem Nennpunkt, sondern überwiegend im Teillastbereich betrieben. In Europa liegt die mittlere Auslastung von Motoren bei maximal 60% der Nennlast. Dies gilt insbesondere für Anwendungen mit einer hohen Varianz, beispielsweise Konstantleistungsantriebe. Das Verbesserungspotenzial einzelner Komponenten ist für die Zukunft relativ gering, da Motor, Getriebe und Umrichter heute in der Regel bereits sehr hohe Reife- und Wirkungsgrade aufweisen. Die Zukunft der Antriebstechnik könnte daher kleinen, digital in Echtzeit und energetisch intelligent verknüpften Servoaktoren gehören.

mehr lesen

Neue Zukaufswelle von Unternehmen im Mittelstand

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Häufigkeit von Unternehmenskäufen und -verkäufen zyklischen Schwankungen unterliegt. In Deutschland wurde die letzte Zukaufswelle zwischen Mitte 2005 und Mitte 2011 beobachtet. Ihren Höhepunkt hatte sie 2008 und flachte mit Ausbruch der Finanzkrise zunehmend ab.

mehr lesen

Worauf es ankommt

Eine hohe Maschinenverfügbarkeit erfordert bei weltweit installierten Anlagen eine gut funktionierende Fernwartung. Die verschiedenen Lösungen zeigen in der Praxis allerdings sowohl beim Sicherheitsniveau als auch bei der Administrierbarkeit große Unterschiede.

mehr lesen

Fusion komplexer Sensoren

In der Zerspanung stellt die Temperatur in der Schneidzone eine zentrale Größe dar, die einen direkten Einfluss auf den Werkzeugverschleiß sowie die Produktqualität nimmt. Prozesseingangsgrößen wie der zu zerspanende Werkstoff, der Schneidstoff oder Prozessparameter wie z.B. Schneidengeometrie, Vorschübe und Schnittgeschwindigkeiten beeinflussen zudem die Temperatur in der Zerspanzone maßgeblich.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: WIBU-Systems AG
Bild: WIBU-Systems AG
Wibu-Systems und Flecs Technologies bringen Schwung in die Zukunft industrieller Apps

Wibu-Systems und Flecs Technologies bringen Schwung in die Zukunft industrieller Apps

Eine Frage, die sich Entscheider in den Unternehmen täglich stellen, ist: Make Or Buy? Das trifft sowohl auf Softwareschutz und Lizenzierung als auch auf die Umsetzung eines App-Stores oder Marktplatzes zu. DieFirmen Wibu-Systems und Flecs sind eine Partnerschaft eingegangen, um die Entscheidung für KMUs einfacher zu machen. Das Ergebnis: Eine Kombination aus Marktplatz-Technologie sowie Softwareschutz- und Lizenzierungssystem.

mehr lesen
Bild: ©Erin Bloodgood/Rockwell Automation GmbH
Bild: ©Erin Bloodgood/Rockwell Automation GmbH
Automatisiert melken

Automatisiert melken

Der US-amerikanische Molkereibetrieb Idaho Jersey Girls Dairy wollte den Einsatz von Chemikalien zur Reinigung und Desinfektion der Anlagen reduzieren, um die Umwelt weniger zu belasten und – da sie den größten
Einzelkostenfaktor für die Molkerei darstellen – Kosten zu reduzieren. Realisiert werden konnte die Vision eines integrierten Melkbetriebs mithilfe des durchgängigen Automatisierungsportfolios von Rockwell Automation.

mehr lesen
Bild: Leadec BV & Co. KG
Bild: Leadec BV & Co. KG
Fehlersuche im Netz

Fehlersuche im Netz

Ethernet-basierte Netzwerke wie Profinet ziehen sich wie ein zentrales Nervensystem durch Maschinen und Anlagen. Sie sollen in der gesamten Fabrik für einen reibungslosen und zuverlässigen Datenaustausch sorgen. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Komplexität der Automatisierungslösungen und damit auch die Risiken von Fehlern in der industriellen Kommunikation. Mit ein wenig Knowhow und den richtigen Tools lassen sich gängige Fehler leicht finden.

mehr lesen