Fusion komplexer Sensoren

Sensoren für die digitale Produktion von morgen - Teil 4/7
In der Zerspanung stellt die Temperatur in der Schneidzone eine zentrale Größe dar, die einen direkten Einfluss auf den Werkzeugverschleiß sowie die Produktqualität nimmt. Prozesseingangsgrößen wie der zu zerspanende Werkstoff, der Schneidstoff oder Prozessparameter wie z.B. Schneidengeometrie, Vorschübe und Schnittgeschwindigkeiten beeinflussen zudem die Temperatur in der Zerspanzone maßgeblich.

Grundsätzlich sind die Temperaturen bei niedriger Produktivität, d.h. geringen Materialabtragsraten nicht sehr hoch und die Qualität der erzeugten Oberflächen ist nicht gefährdet. Auf dem Weg in Bereiche höherer Produktivität steigt aber die Temperatur in der Zerspanzone und das Risiko einer thermischen Gefügeschädigung des Werkstücks sowie der Werkzeugverschleiß nehmen zu. Je nach Optimierungsziel kann ein ideales Fenster, in dem der Prozess geführt werden soll, bei unterschiedlichen Schnittzonentemperaturbereichen liegen. Eine Messung der Schneidzonentemperatur im industriellen Prozess ist aber nicht ohne Weiteres möglich. Die Gründe hierfür liegen in der begrenzten Zugänglichkeit der Zerspanzone und der bisher erforderlichen Präparation der Werkstücke, die zwangsläufig mit einer Zerstörung der Komponenten einhergeht. Aus diesem Grund müssen Temperaturen im Versuch gemessen werden und später mit Hilfe eines Prozessmodells über andere, messbare Größen ermittelt werden. Im Räumprozess eignet sich hierzu besonders die Kraftmessung an der Werkzeugschneide. Die am Werkzeug wirkenden Kräfte enthalten die Information über die gesamte mechanische Energie, die im Prozess in Wärme gewandelt werden kann.

Temperaturverteilung in der Zerspanzone

Im Gegensatz zu anderen Prozessen mit geometrisch bestimmter Schneide wie dem Drehen, Bohren oder Fräsen ist eine werkzeugseitige Messung der Temperatur beim Räumen undenkbar. Räumwerkzeuge setzen sich aus vielen Segmenten zusammen und können so bis zu mehrere tausend Einzelschneiden besitzen. Aus diesem Grund muss die Messung der Temperatur entweder werkstückseitig oder berührungslos (optisch) erfolgen. Zur Messung der Temperatur wurde durch einen geeigneten Aufbau die Möglichkeit für eine in-situ-Messung geschaffen (Bild 1). Verwendet wurde eine Highspeed-Thermografiekamera zur Erfassung der Temperaturverteilung in der Zerspanzone. Bei der Bestimmung absoluter Temperaturwerte mit Hilfe der Thermografie gestaltet sich jedoch die Unkenntnis über den Emissionsgrad der Objektoberflächen problematisch. Unterschiedliche Materialen und Oberflächenbeschaffenheiten verursachen unterschiedliche Emissionsgrade, zudem ist der Emissionsgrad selbst eine nicht-lineare temperaturabhängige Größe. Dieser Umstand ist vor allem im Falle von glänzenden Metalloberflächen kritisch, da die Emissionsgrade in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3 liegen. Eine Erhöhung des Emissionsgrads kann durch Lackieren der Messobjekte (mit schwarzer Farbe) erreicht werden. Eine exakte Bestimmung der Temperatur ist auf diese Weise dennoch nicht möglich.

Addition komplexer Sensoren

Beim Räumen von schwer zerspanbaren Werkstoffen wurde dieser Herausforderung durch eine Addition komplexer Sensoren begegnet. So wurde der Messaufbau mit der Highspeed-Thermografiekamera um ein Zwei-Farben-Pyrometer ergänzt. Dieses bietet durch die interne Referenzierung von Messsignalen aus zwei benachbarten Wellenlängenbereichen die Möglichkeit, den Einfluss des Emissionsgrads zu eliminieren und dient somit als optisches, absolutes Temperaturmessgerät. Durch den Einbezug des Pyrometersignals kann eine dynamische, temperaturabhängige Kalibrierung der Thermografiemessungen erfolgen. Bild 2 zeigt, wie durch eine zeitliche Synchronisation der Messdaten eine Kalibrierfunktion für den überlappenden Arbeitsbereich beider Systeme generiert wird.

Verarbeitung der Prozessmessdaten

Bei der Verarbeitung von Prozessmessdaten besteht eine wesentliche Herausforderung in den unterschiedlichen Abtastraten der Messsignale aus den Systemen. Während die Messung beim Zwei-Farben-Pyrometer punktuell geschieht, wird bei der Thermografie die Wärmestrahlung über einen relativ großen Bildbereich aufgezeichnet. Weiterhin ist hier der Messbereich deutlich größer, der bereits bei Raumtemperatur beginnt. Dies führt dazu, dass die Integrationszeiten länger werden und die Abtastrate im gleichen Verhältnis abnimmt. In der Konsequenz kommt es zu einer Ungleichheit der Zeitintervalle zwischen den einzelnen Messpunkten. Zur Ermittlung einer geeigneten Kalibrierfunktion musste daher bei der Verwendung von Prozessdaten die Position des Pyrometermessflecks einbezogen werden. Bild 3 zeigt die vier unterschiedlichen Fälle, die bei der Kombination beider Signale unterschieden wurden. Wie die Kalibrierkurve im linken Bildteil zeigt, konnte das Ergebnis durch die zusätzliche Ortsinformation deutlich verbessert werden. Mit dem vorgestellten Verfahren können so sämtliche Messungen kalibriert werden. Es liegen absolute Temperaturverteilungen über den Prozess und damit alle für die weitere Prozessmodellierung notwendigen Daten vor. Zur Bestimmung der absoluten Temperaturverteilung beim Räumen ist die Verwendung von zwei Messsystemen erforderlich, die beide die Temperatur erfassen. Die Systeme unterscheiden sich hinsichtlich ihres zeitlichen und räumlichen Auflösungsvermögens. In der Produktionstechnik sind weitere Anwendungen denkbar, die eine Fusion von Sensoren erfordern, um für die digitale Produktion, durch Kombination des zeitlichen oder örtlichen Auflösungsvermögens, einen innovativen Sensor mit neuartigen Möglichkeiten zu schaffen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

National Instruments Germany GmbH
http://www.ni.com/germany

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

Seit 1989 baut SHL Anlagen für das automatisierte Schleifen, Polieren und Entgraten. Zur Bearbeitung von Werkstücken werden Maschinen benötigt, welche die gefertigten Teile um 360° schwenken können. Eine physische Verbindung zur Profinet-basierten Übertragung der Sensordaten in beweglichen Anwendungen erweist sich als störanfällig. Deshalb nutzt das Unternehmen die kontaktlose Energie- und Echtzeit-Ethernet-Lösung NearFi von Phoenix Contact zur verschleiß- und wartungsfreien Kommunikation.

mehr lesen
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen