LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Digitale Security im Wandel

Wibu-Systems und Flecs Technologies bringen Schwung in die Zukunft industrieller Apps

Eine Frage, die sich Entscheider in den Unternehmen täglich stellen, ist: Make Or Buy? Das trifft sowohl auf Softwareschutz und Lizenzierung als auch auf die Umsetzung eines App-Stores oder Marktplatzes zu. DieFirmen Wibu-Systems und Flecs sind eine Partnerschaft eingegangen, um die Entscheidung für KMUs einfacher zu machen. Das Ergebnis: Eine Kombination aus Marktplatz-Technologie sowie Softwareschutz- und Lizenzierungssystem.
Bild: Wibu-Systems AG

Im Zeitalter der Digitalisierung sind der Kauf von Software, das Abonnieren von Diensten und das Herunterladen von Apps für Millionen von Anwendern zum Alltag geworden. Gleichzeitig stehen Softwarehersteller vor immer komplexeren Herausforderungen: ihre Anwendungen wirksam zu schützen, die Integration von Lizenzen durch Drittanbieter zu erleichtern, die Software sicher an die Anwender zu verteilen, die Lizenzen auf den Endgeräten zu aktivieren und eine zuverlässige Verbindung zu diesen Geräten zu gewährleisten. „Jeder Software-Entwickler muss seine App schützen“, sagt Rüdiger Kügler, VP Professional Services bei Wibu-Systems. So soll die von Wibu bereitgestellte CodeMeter Protection Suite eine zukunftsweisende Antwort auf diese Herausforderungen sein. Sie bietet viele Werkzeuge, um Anwendungen zu lizenzieren und vor Manipulation und vor Piraterie zu schützen. Häufig wird eine Anwendung in einzelne Module unterteilt und unterschiedlich verschlüsselt, die dann nur mit der passenden gültigen Lizenz laufen. Diese Technologie eignet sich für Anwendungen, die in verschiedenen Programmiersprachen und Frameworks entwickelt wurden, unter anderen .NET, NodeJS, Python sowie alle Sprachen, die Maschinencode erzeugen, wie C, C++ und Go.

App-Entwickler, die bereits eine eigene CodeMeter-Infrastruktur verwenden, können diese im Lizenzmanifest hinterlegen. App-Entwickler, die keine eigene CodeMeter-Infrastruktur besitzen oder ihre eigene Infrastruktur vom Marktplatz trennen wollen, können eine von Wibu-Systems speziell für den Flecs Marketplace zur Verfügung gestellte Infrastruktur nutzen.

Bild: Wibu-Systems AG

Geradlinige Bereitstellung der Apps

Der Prozess für die Bereitstellung von Apps auf dem Flecs Marketplace ist geradlinig: Die geschützte App und das Lizenzmanifest werden durch den App-Anbieter im Marktplatz veröffentlicht. Hinterlegt werden Preise, App-Beschreibung sowie informative Grafiken und Screenshots. Bei Verwendung der in den Marktplatz integrierten CodeMeter-Infrastruktur wird automatisch ein Artikel in der CodeMeter License Central des Marktplatzes angelegt.

Automatisierte Kaufabwicklung der App

Der Kauf einer App durch einen Kunden ist der Hauptprozess im gesamten digitalen System. Der Marktplatz sorgt für eine vollständig automatisierte Kaufabwicklung und der Anwender bekommt am Ende eine Auftragsbestätigung sowie eine Rechnung. Je nach Zahlungsweise wird außerdem die Bezahlung automatisiert durchgeführt. Abhängig vom Lizenzmanifest kommuniziert der Flecs Marketplace mit der verbundenen CodeMeter License Central, die dann eine Lizenz in Form eines Aktivierungscodes erzeugt. Dieser wird gemeinsam mit der App an den Anwender geliefert.

Unkomplizierte Aktivierung der Lizenz

Nach dem Kauf wird die App auf dem Gerät installiert, ebenso die CodeMeter-App und die App ‚Software Activation Wizard‘. Letztere erleichtert die Übertragung der Lizenz auf das Gerät mithilfe des Aktivierungscodes. Die Lizenzkonfiguration kann auch die Übertragung der Lizenz auf ein anderes Gerät oder die Reaktivierung bei Verlust erlauben. Die App sorgt für einen transparenten und automatisierten Einsatz bei Lizenzaktivierungen oder Abonnementverlängerungen, während CodeMeter die Lizenzverwaltung sicherstellt und Missbrauch wie das Klonen von Geräten verhindert.

Auf die Bedürfnisse zugeschnitten

Die Einführung eines eigenen App Stores oder Marktplatzes für eigene und fremde Apps soll sich mit dem Flecs Marketplace schnell realisieren lassen. Softwarehersteller können ihre Anwendungen nun einfach in den Marktplatz integrieren und sich auf diese Weise von den umfangreichen Prozessen entlasten, die mit dem Schutz von Software und der Verwaltung von Lizenzen verbunden sind. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines sicheren, zuverlässigen und leicht zugänglichen digitalen Systems, in dem Softwareschutz und Lizenzierung auf die Bedürfnisse von Herstellern und Anwendern abgestimmt sind und das neue Möglichkeiten für die industrielle Digitalisierung eröffnet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Nexen Europe Group
Bild: Nexen Europe Group
Industrielle Bremsen

Industrielle Bremsen

Nexen bietet ein umfangreiches Sortiment an Wellenbremsen, Servomotorbremsen und Schienenbremsen der Reihe NexSafe, die nach der internationalen Sicherheitsnorm ISO 13849-1 sicherheitszertifiziert sind. Mit der ISO 13849-1-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Intertek können NexSafe-Produkte an Maschinen zum Halten, für Not-Aus oder zum Positionieren verwendet werden. Die feder- und pneumatisch ausgelösten Bremsen sind für Anwendungen konzipiert, die einen spielarmen bzw. spielfreien Betrieb erfordern.

mehr lesen
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Was kommt nach IE4?

Was kommt nach IE4?

Nicht erst seit dem Trend zu Nachhaltigkeit wird in der Industrie über Effizienz diskutiert. Mit Blick auf die Antriebstechnik gibt es mit der Ökodesign-Richtlinie – mittlerweile Ökodesign-Verordnung – ein Rahmenwerk für die Mindestansprüche beim Energieverbrauch. Doch es kommen aktuell immer mehr Motoren und Antriebslösungen auf den Markt, die in Sachen Effizienz über die bisher höchste definierte Wirkungsgradklasse IE4 hinausgehen. Wann deren Einsatz Sinn macht und wie der Anwender den Überblick behalten kann, dazu hat das SPS-MAGAZIN bei den in Europa etablierten Antriebsanbietern nachgefragt. Während es im hier vorliegenden, ersten Teil dieser Umfrage um die technologische Entwicklung, die steigende Nachfrage sowie die Vergleichbarkeit der verschiedenen Konzepte auf dem Markt geht, zielt der zweite Umfrageteil im SPS-MAGAZIN 7/2025 auf die konkreten Angebote und die Ausweitung der Effizienzfrage auf den gesamten Antriebsstrang.

mehr lesen
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Für Automatisierungs- und Fertigungsunternehmen bedeutet der Cyber Resilience Act (CRA) eine signifikante Veränderung. Ihre Produkte und Systeme rücken in den Fokus neuer regulatorischer Forderungen. Die Einhaltung des CRA erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Entwicklungsprozesse, Risikomanagement und die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Somit bietet es aber auch die Chance, Cybersicherheit stärker als Qualitätsmerkmal zu verankern. Wie wichtig ist dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten? Wie können Unternehmen ihre Kunden konkret bei der Umsetzung unterstützen? Und was bedeutet das für kleine und mittelständische Betriebe? Security-Spezialisten einiger Unternehmen geben wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Praxis. (Teil 3 von 3)

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Safety und Security 
im Blick

Safety und Security im Blick

Die Pilz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz sank auf 341 Mio. Euro – ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, war die Nachfrage nach Investitionsgütern schwächer. Trotz dieser Entwicklung stellt sich das Familienunternehmen auf die veränderten Marktbedingungen ein und richtet den Blick nach vorne, wie die geschäftsführenden Gesellschafter von Pilz, Susanne Kunschert und Thomas Pilz, auf dem Jahrespressegespräch berichteten.

mehr lesen