In unserer Interview-Reihe ‚IT & Security Trends 2023‘ befragen wir ausgewiesene Experten im Bereich Cybersicherheit zu ihrer Einschätzung aktueller Themen und Bedrohungen. An dieser Stelle befragen wir den CEO von Genua, Matthias Ochs.

In unserer Interview-Reihe ‚IT & Security Trends 2023‘ befragen wir ausgewiesene Experten im Bereich Cybersicherheit zu ihrer Einschätzung aktueller Themen und Bedrohungen. An dieser Stelle befragen wir den CEO von Genua, Matthias Ochs.
Die Umstellung auf Industrie 4.0 oder das industrielle Internet der Dinge (IIoT) setzt sich fort, um mehr Effizienz, Sicherheit, Produktivität und niedrigere Gesamtkosten zu erreichen. Ein entscheidendes Element bei diesen Bemühungen ist die Gerätevernetzung. Dies kann eine Herausforderung sein, da es die Auswahl eines geeigneten Kommunikationsstandards und die Entwicklung der entsprechenden Schnittstellen und der zugehörigen Software erfordert, was alles die Einführung intelligenter Fabriken verlangsamen kann.
Die Profibus Nutzerorganisation veranstaltet am 25. Oktober 2023 bei Siemens in Amberg einen Profisafe-Workshop.
Die FDT Group gibt bekannt, dass André Uhl, Vice President of Technology and Architecture bei Schneider Electric Industrial Automation Business, einstimmig zum Vorsitzenden des FDT Board of Directors gewählt wurde.
Was Ethercat ausmacht, was die Technologie heute leistet und wohin die Reise geht: Darum dreht es sich in der neuen Folge von 5 Minuten Automatisierung.
Mit dem IGW/936A hat SSV Software Systems ein spezielles Gateway für Cyber-sichere OT/IT-Integrationsaufgaben entwickelt.
Endian präsentiert zur SPS 2023 ein neues IoT-Security-Gateway: Das Endian 4i Edge XL kombiniert Rechenleistung mit Energieeffizienz und IT-Sicherheit.
Für Netzwerke mit großen Datenmengen und schnellen Datentransfer empfiehlt Spectra den industriellen und administrierbaren Ethernet-Switch IGS-4215-8T2S.
Der TÜV-Verband hat die Verabschiedung der EU- Maschinenprodukteverordnung durch das Europäische Parlament begrüßt, sieht aber weiteres Potenzial für deutliche Verbesserungen des Sicherheitsniveaus.
Mit Single Pair Ethernet können Anwender intelligente Feldgeräte ohne Medienbrüche in das Gebäude-IoT einbinden. Es erlaubt Leitungslängen bis zu 1.000m und mit dem Ansatz von Ethernet-APL lassen sich Rohleitungen direkt am Gerät anschließen. Das spart wertvolle Ressourcen und Installationszeit ein.
Keller, ein führender Hersteller von Sieb-, Tampondruck- und Heißprägemaschinen mit Sitz in Polen, hat ein neues System entwickelt, das die Netzwerktechnologie CC-Link IE TSN zur Produktivitätssteigerung einsetzt. Mit
Time-Sensitive Networking (TSN) erreicht die neue Anlage erhebliche Effizienzsteigerungen beim Bedrucken von Flaschen durch eine deterministische Bewegungssteuerung, meist Motion-Controller genannt, mit einer großen Anzahl von Servos. Das Resultat sind Optimierungen von Leistung, Genauigkeit und Präzision.
Der Einsatz der richtigen Netzwerktechnologie kann Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) dabei helfen, sich bietende Chancen optimal zu nutzen und die hohen Marktanforderungen zu erfüllen. Mithilfe der
CC-link IE TSN-Netzwerktechnologie gelang es einem führenden LIB-Hersteller, unter Einhaltung der anspruchsvollen Produktspezifikationen seine Fertigungssysteme zu vereinfachen.
CC-Link IE TSN hat sich als die ideale Kommunikationstechnologie für Orisol, ein Marktführer auf dem Gebiet der Schuhproduktionsautomation, erwiesen um die Digitalisierungsanforderung seiner Kunden zu unterstützten. TSN ermöglicht durch die Konvergenz verschiedener Datenströme in einem einzigen Netzwerk smarte und automatisierte Betriebsabläufe zu realisieren. Durch Prioritätensteuerung zeitkritischer Daten (z.B. Steuerungsdaten) gewährleistet TSN zudem Determinismus.
In den vergangenen Jahren hat die additive Fertigung, meist 3D-Druck genannt, im Eiltempo neue Produktionsmöglichkeiten eröffnet. Strukturen, die früher als unmöglich galten, sind heute allgegenwärtig. Während die Wissenschaft die Grundlagen für die Fortschritte auf der Materialseite geschaffen hat, haben hochpräzise Motion-Control-Systeme in Kombination mit
CC-Link IE TSN, einem Hersteller von additiven Produktionsmaschinen erhebliche Wettbewerbsvorteile verschafft.
Der Aufstieg der Industrie 4.0 und ihrer transformierenden digitalen Technologien hat zweifellos das Potenzial, die Industrie zu revolutionieren. Doch mit dieser Veränderung geht auch eine gewaltige Datenflut einher – ein zweischneidiges Schwert, das sorgfältige Überlegungen erfordert. Einerseits sind diese Datenberge eine wahre Goldmine, die wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Produktionsprozessen und betrieblichen Abläufen bieten. Andererseits droht eine unkontrollierte Ansammlung von Daten, die Unternehmen überfordert und mehr Probleme schafft, als sie löst.
Für industrielle Anwendungen ist die traditionelle Lösung die kabelgebundene Kommunikation, die hohe Zuverlässigkeit und geringe Latenzzeiten bietet. Kabel schränken jedoch die Flexibilität und Agilität von Maschinen ein, sind teuer im Unterhalt, können sich verschlechtern und brechen. Vor allem aber: sie können nicht mit Bewegungssteuerungen verwendet werden, die sich schnell bewegen oder drehen. Herkömmliche drahtlose/funkbasierte Kommunikation ist ungeeignet, da sie die strengen industriellen Anforderungen an Zuverlässigkeit, Latenz und Skalierbarkeit für die Steuerung und Überwachung nicht erfüllen kann. Das bedeutet, dass Industrie 4.0 eine industrietaugliche funkbasierte Kommunikation benötigt, die auch in rauen Umgebungen bestehen kann. In diesem Beitrag besprechen wir einen solchen Ansatz: IO-Link Wireless.
Bachmann Electronic setzt seit vielen Jahren auf ein hohes Niveau in der OT-Sicherheit und unterstreicht dies jetzt mit der erfolgreichen Zertifizierung seiner Automatisierungslösung M200 nach IEC62443-4-2.
Am 4. Juni fand bei B&R in Friedberg die Veranstaltung Passion4automation unter dem Themenschwerpunkt Mechatronics statt. Ziel des Tages war es, Kunden und Partnern die neuesten Technologien, Innovationen und Praxislösungen im Bereich der industriellen Automatisierung näherzubringen – praxisnah, dialogorientiert und inspiriert von der Frage: „No Limits – Wie schaffen wir unsere Ziele?“. Das war auch der Titel der inspirierenden Keynote von Extremsportler Joey Kelly.
Zum 40-jährigen Jubiläum von DataTec blicken Gründer Hans Steiner und Vorstandssprecher Markus Kohler im Interview zurück – und gleichzeitig nach vorn. Sie sprechen mit dem SPS-MAGAZIN über unternehmerische Meilensteine, aktuelle Herausforderungen und die Strategie, mit der sich DataTec im anspruchsvollen Messtechnikmarkt behauptet.
Mit dem Aufbau eigenständiger Automatisierungspyramiden für sechs verfahrenstechnische Fokusbranchen entwickelt sich Jumo weiter vom Komponentenhersteller zum umfassenden System- und Lösungsanbieter. Das Ziel: Komplettlösungen aus einer Hand, die auf branchenspezifische Anforderungen zugeschnitten sind – vom Sensor bis zur Cloud.
In der industriellen Produktion sind präventive Brandschutzsysteme von zentraler Bedeutung – nicht nur zum Schutz von Menschen und Anlagen, sondern auch zur Vermeidung von Produktionsausfällen. Mit dem GreCon Protector haben Fagus-GreCon und Mesco Engineering ein neuartiges, hochintegriertes System realisiert, dessen Hauptmerkmale Sicherheit, Dezentralität und Kommunikationsfähigkeit sind. Die mit dem IF Design Award 2025 in Gold ausgezeichnete Lösung verbindet praxisorientiertes Design mit funktionaler Sicherheit nach aktuellen Normen.
Im September 2025 geht die regional ausgerichtete Fachmessereihe All About Automation mit drei Veranstaltungen in die Herbst-Messesaison.
Die sichere Integration mobiler Robotiksysteme wie FTS, AGV und AMR stellt Betreiber zunehmend vor komplexe Herausforderungen.