LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Industrial Communication Journal 4 (November) 2023

Bild: Analog Devices
Bild: Analog Devices
Steigerung der Produktivität

Steigerung der Produktivität

Die Umstellung auf Industrie 4.0 oder das industrielle Internet der Dinge (IIoT) setzt sich fort, um mehr Effizienz, Sicherheit, Produktivität und niedrigere Gesamtkosten zu erreichen. Ein entscheidendes Element bei diesen Bemühungen ist die Gerätevernetzung. Dies kann eine Herausforderung sein, da es die Auswahl eines geeigneten Kommunikationsstandards und die Entwicklung der entsprechenden Schnittstellen und der zugehörigen Software erfordert, was alles die Einführung intelligenter Fabriken verlangsamen kann.

mehr lesen
Bild: Keller poligrafia dla przemysu
Bild: Keller poligrafia dla przemysu
CC-Link IE TSN in der
industriellen Drucktechnik

CC-Link IE TSN in der industriellen Drucktechnik

Keller, ein führender Hersteller von Sieb-, Tampondruck- und Heißprägemaschinen mit Sitz in Polen, hat ein neues System entwickelt, das die Netzwerktechnologie CC-Link IE TSN zur Produktivitätssteigerung einsetzt. Mit
Time-Sensitive Networking (TSN) erreicht die neue Anlage erhebliche Effizienzsteigerungen beim Bedrucken von Flaschen durch eine deterministische Bewegungssteuerung, meist Motion-Controller genannt, mit einer großen Anzahl von Servos. Das Resultat sind Optimierungen von Leistung, Genauigkeit und Präzision.

mehr lesen
Bild: ©Just_Super/iStock.com
Bild: ©Just_Super/iStock.com
CC-Link IE TSN bringt Bewegung 
in die Batterieindustrie von morgen

CC-Link IE TSN bringt Bewegung in die Batterieindustrie von morgen

Der Einsatz der richtigen Netzwerktechnologie kann Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) dabei helfen, sich bietende Chancen optimal zu nutzen und die hohen Marktanforderungen zu erfüllen. Mithilfe der
CC-link IE TSN-Netzwerktechnologie gelang es einem führenden LIB-Hersteller, unter Einhaltung der anspruchsvollen Produktspezifikationen seine Fertigungssysteme zu vereinfachen.

mehr lesen
Der Schritt in die Zukunft: 
TSN revolutioniert die Schuhherstellung

Der Schritt in die Zukunft: TSN revolutioniert die Schuhherstellung

CC-Link IE TSN hat sich als die ideale Kommunikationstechnologie für Orisol, ein Marktführer auf dem Gebiet der Schuhproduktionsautomation, erwiesen um die Digitalisierungsanforderung seiner Kunden zu unterstützten. TSN ermöglicht durch die Konvergenz verschiedener Datenströme in einem einzigen Netzwerk smarte und automatisierte Betriebsabläufe zu realisieren. Durch Prioritätensteuerung zeitkritischer Daten (z.B. Steuerungsdaten) gewährleistet TSN zudem Determinismus.

mehr lesen
Bild: Shashin Kagaku
Bild: Shashin Kagaku
Die additive Fertigung wird durch CC-Link IE TSN wirtschaftlich

Die additive Fertigung wird durch CC-Link IE TSN wirtschaftlich

In den vergangenen Jahren hat die additive Fertigung, meist 3D-Druck genannt, im Eiltempo neue Produktionsmöglichkeiten eröffnet. Strukturen, die früher als unmöglich galten, sind heute allgegenwärtig. Während die Wissenschaft die Grundlagen für die Fortschritte auf der Materialseite geschaffen hat, haben hochpräzise Motion-Control-Systeme in Kombination mit
CC-Link IE TSN, einem Hersteller von additiven Produktionsmaschinen erhebliche Wettbewerbsvorteile verschafft.

mehr lesen

Das ideale System

Der Aufstieg der Industrie 4.0 und ihrer transformierenden digitalen Technologien hat zweifellos das Potenzial, die Industrie zu revolutionieren. Doch mit dieser Veränderung geht auch eine gewaltige Datenflut einher – ein zweischneidiges Schwert, das sorgfältige Überlegungen erfordert. Einerseits sind diese Datenberge eine wahre Goldmine, die wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Produktionsprozessen und betrieblichen Abläufen bieten. Andererseits droht eine unkontrollierte Ansammlung von Daten, die Unternehmen überfordert und mehr Probleme schafft, als sie löst.

mehr lesen
Bild: Silicon Labs
Bild: Silicon Labs
Mit IO-Link Wireless zum Erfolg

Mit IO-Link Wireless zum Erfolg

Für industrielle Anwendungen ist die traditionelle Lösung die kabelgebundene Kommunikation, die hohe Zuverlässigkeit und geringe Latenzzeiten bietet. Kabel schränken jedoch die Flexibilität und Agilität von Maschinen ein, sind teuer im Unterhalt, können sich verschlechtern und brechen. Vor allem aber: sie können nicht mit Bewegungssteuerungen verwendet werden, die sich schnell bewegen oder drehen. Herkömmliche drahtlose/funkbasierte Kommunikation ist ungeeignet, da sie die strengen industriellen Anforderungen an Zuverlässigkeit, Latenz und Skalierbarkeit für die Steuerung und Überwachung nicht erfüllen kann. Das bedeutet, dass Industrie 4.0 eine industrietaugliche funkbasierte Kommunikation benötigt, die auch in rauen Umgebungen bestehen kann. In diesem Beitrag besprechen wir einen solchen Ansatz: IO-Link Wireless.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Faktorzwei GmbH
Bild: Faktorzwei GmbH
Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Der Forderung nach Datenerfassung, Analytics und IoT kann sich in der produzierenden Industrie heute niemand mehr entziehen. Doch mit Blick auf die einzelnen Unternehmensebenen – vom Shopfloor bis zu ERP und Cloud – sind die Ansprüche sehr verschieden. Das Unternehmen MKW will alle unterschiedlichen Facetten mit einer Software abdecken und damit durchgängige Transparenz schaffen. Welche Mehrwerte sich daraus für den Anwender ableiten, veranschaulicht ein Workshop auf dem Automatisierungstreff am 9. April in Heilbronn.

mehr lesen
Bild: in.hub GmbH
Bild: in.hub GmbH
Digitalisierung ohne 
IT-Vorkenntnisse

Digitalisierung ohne IT-Vorkenntnisse

Viele Unternehmen wünschen es sich, ihre Maschinen und Anlagen einfach und schnell digitalisieren zu können. Ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ist dies jedoch in der Regel nicht möglich. Siineos von In.hub ist eine dieser Ausnahmen. Die Redaktion sprach mit IIoT Senior Partnermanager Christoph Müller, was die IIoT-Plattform sonst noch kann, außer Daten effizient zu erfassen, zu verarbeiten und zu visualisieren.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Als Lehnen Industrial Services eine Abfüllanlage für Lippenbalsam vorstellte, war der Sondermaschinenbauer vom hohen Interesse auf Anwenderseite überrascht. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, musste die Maschine standardisiert werden. Die nötige Anpassungsfähigkeit fand sich in skalierbarer Steuerungstechnik aus dem Hause Beckhoff. Im Ergebnis liefert die Anlage einen großen Funktionsumfang auf kleiner Stellfläche.

mehr lesen

Ortsunabhängig verbunden

Der Maschinenbauer Grob ist nicht nur auf Bearbeitungszentren spezialisiert, sondern auch auf komplette Anlagen für die Batteriefertigung. Gemeinsam mit Keba ist es dem Unternehmen gelungen ist, eine HMI-Visualisierung für die sichere Bedienung ihrer Maschinen und Anlagen, bei Instandhaltung, Service sowie Inbetriebnahme zu schaffen.

mehr lesen

Ein starkes Team

Die moderne Industrie steht vor der Herausforderung, immer komplexere und effizientere Systeme zu entwickeln. In diesem Kontext spielen die Disziplinen Automatisierungstechnik, Mechatronik und Engineering eine entscheidende Rolle. Ihre enge Verknüpfung bildet das Fundament für innovative Lösungen, die den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten, vernetzten und nachhaltigen Welt gerecht werden.

mehr lesen