Die Mitgliederversammlung des AMA Verband für Sensorik und Messtechnik wählte im Mai seinen Vorstand turnusgemäß für die nächsten zwei Jahre.

Bestellen Sie jetzt die Ausgabe 5 2023 des SPS-MAGAZINs. Und erfahren Sie alles zum Thema Automatisierungstechnik.
Die Software Octoplant von Auvesys erstellt nun Backups inklusive detaillierter Änderungserkennung und Changelogs von Siemens Sinumerik One, dem CNC-System für hochproduktive Werkzeugmaschinen.
Mit der Roba-Servostop-Baureihe hat Mayr Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt, die an die hohen Anforderungen der Robotik angepasst sind.
Mit dem Rundsteckverbinder Epic Power M12 K komplettiert Lapp sein Portfolio an Miniatur-Leistungssteckern.
Mouser Electronics führt den Opta Micro Programmable Logic Controller von Arduino ein.
Das Sortiment der Promesh-Produktfamilie von Indu-Sol umfasst drei Serien industrieller Switches.
Die hermetischen M8- und M12-Steckverbinder von Dietze bieten absolute Luft- und Vakuumdichtigkeit und gewährleisten langfristige Zuverlässigkeit und Leistung in anspruchsvollen Umgebungen.
Rockwell Automation stellt FactoryTalk Optix als neue Ergänzung seines Visualisierungsportfolios vor.
Die neuen Klippon-Connect-Reihenklemmen mit seitlichem Push-in-Anschluss von Weidmüller bieten eine Lösung zur sicheren Verdrahtung in engen Verteilerkästen.
HMS Networks hat eine neue Version des Ixxat-Safe-T100-Moduls, mit dem Anwender sichere IOs für FSoE implementieren können, entwickelt.
Die von Beckhoff zusammen mit einem Partner entwickelten modularen Hybridsteckverbinder bieten eine hohe Modularität, die eine große Variantenvielfalt für unterschiedliche Anwendungen zulässt und dabei durch mechanische Kodierungen Verstecksicherheit bietet.
Der neue Produktkonfigurator von Hiwin kann die kundenspezifische Endenbearbeitung direkt online erfassen.
Mit der Serie EC Compact hat Apem einen neuen Notausschalter auf den Markt gebracht, der sich durch eine besonders kompakte Bauweise und ein hohes Sicherheitslevel auszeichnet.
Die neuen Gigabit Ethernet Extender von Phoenix Contact ermöglichen Highspeed-Ethernet über beliebige Zweidrahtleitungen oder Koaxialkabel.
Faulhaber hat einen neuen gehäuselosen, kompakten Motion Controller im Programm, der sich vor allem für die Integration in Gerätebau- und Medizintechnikanwendungen anbietet.
Rekordverdächtige Wachstumsraten und immer neue Einsatzmöglichkeiten zeigen: Serviceroboter befinden sich auf dem Weg zur Omnipräsenz.
Das interaktive Vortragskonzept Vision Expert Huddles im Machine Vision Pavillon geht dieses Jahr in die zweite Runde.
Robotikexponate aus den Bereichen Cobots und No-Code bietet die weiterentwickelte Testzone auf der diesjährigen Automatica. Hier haben Automatisierungseinsteiger die einmalige Gelegenheit, mehrere neuartige Robotik- und Automationsanwendungen live zu erleben – und auch selbst auszuprobieren.
Mobile Roboter revolutionieren nicht nur Logistikszenarien, sondern auch die Produktion, weil sie Flexibilität bei hoher Produktivität ermöglichen.
Dieses Whitepaper beinhaltet Beiträge, in denen beschrieben wird, wie mit der Engineeringsoftware Codesys Visualisie- rungsprojekte realisiert werden. Es wird ein Einblick in die grundlegende Philosophie gegeben und es werden Grund- lagen zur Codesys-Visualisierung vermittelt.
Wir stellen uns diesen Herausforderungen, denn wir sind gut gerüstet. Neben qualitativ hochwertigen Produkten, die das ganze Spektrum von Low- und Middle- bis High- End-Automatisierungsprodukten und -Lösungen abdecken, sind unsere Spezialisten visionär und arbeiten in einem weltumspannenden Netzwerk aus Niederlassungen, Servicestationen, Systempartnern und Entwicklern.
Die Grundidee von Industrie 4.0 ist ein Paradigmenwechsel in der Fertigung, weg von der zentralen Steuerung der Fertigung, hin zur dezentralen Intelligenz. Aus der Fertigungs- und Wertschöpfungskette wird ein Fertigungs- und Wertschöpfungsnetz. Dazu gehört auch das sogenannte intelligente Werkstück, das Kenntnis über sich selbst hat und z.B. weiß, was es werden will und wie es gefertigt werden kann. Dadurch soll die Fertigung flexibler und auf Umwegen möglich werden.
In den meisten Produktionsanlagen sind Automatisierungslösungen unterschiedlicher Hersteller und Alters im Einsatz. Komplexe technische Prozesse vor diesem Hintergrund anlagenübergreifend und unverfälscht zu erfassen, zu analysieren und daraufhin zu optimieren ist daher eine Herausforderung.
Das Whitepaper umfasst Beiträge, die den Aufbau des AutomationML Datenaustauschformats selbst beschreiben und die Möglichkeiten, die es durch seinen Aufbau bietet. Es werden tiefere Einblicke in die Möglichkeiten und Notwendigkeiten zur Implementierung von AutomationML Schnittstellen gegeben.