LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Stromversorgung

Elektronische Schutzschalter mit vier Kanälen

Kompakte 4-kanalige elektronische Schutzschalter vom Typ PISA-M von Puls.
Kompakte 4-kanalige elektronische Schutzschalter vom Typ PISA-M von Puls.Bild: Puls GmbH

Die neuen elektronischen 4-Kanal-Schutzschalter (ECBs) PISA-M von Puls dienen der Absicherung und Stromverteilung in Anwendungen mit Leistungsanforderungen von 90 bis 480W. Sie schützen die verbundenen Systemkomponenten vor Überstrom und Kurzschlüssen sowie die Verkabelung vor Überhitzung. Zusätzlich bewahren sie auch die angeschlossenen Netzteile vor Überlastung. Die digital codierte Schnittstelle bietet eine einfache Möglichkeit, die Schutzschalter fernzusteuern und den Betriebsstatus des Systems zu überwachen. Die Stromverteilung lässt sich damit über eine SPS und eine zentrale Benutzeroberfläche verwalten. Mit einer Breite von nur 22,5mm ist das Modul laut Hersteller der kleinste elektronische Schutzschalter mit vier Kanälen auf dem Markt.

Die Steckverbinder auf der Vorderseite ermöglichen eine zeitsparende und werkzeuglose Installation. Darüber hinaus zeigen zweifarbige LEDs den Status jedes Ausgangskanals in Echtzeit an. Die Bedienung ist unkompliziert. Jeder Ausgangskanal lässt sich einfach über einen Knopf ein- und ausschalten oder zurücksetzen. Es gibt verschiedene Versionen: Die 4ADJ-Module sind einstellbar. Jeder Ausgangskanal kann flexibel auf den erforderlichen Stromwert von 1 bis 8A eingestellt werden. Wird ein Plug&Play-Gerät mit fest eingestellten Stromwerten benötigt, sind PISA-M-Varianten mit 2, 4, 6, 8A verfügbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Radwell International Germany GmbH
Bild: Radwell International Germany GmbH
So lassen sich durch weniger Ausfallzeiten Produktivität und ESG in Einklang bringen

So lassen sich durch weniger Ausfallzeiten Produktivität und ESG in Einklang bringen

Studien haben ergeben, dass vorausschauende Wartung und Instandhaltung inzwischen eine gängige Strategie für Unternehmen ist um steigende Kosten von Ausfallzeiten zu vermeiden. Da jedoch die Mehrheit der produzierenden Unternehmen immer noch Anlagen betreibt, die älter als zehn Jahre sind, ist das Management von Obsoleszenz, die Vermeidung von Ausfallzeiten und die Einhaltung der unternehmensinternen Produktivitäts- und ESG-Vorgaben zu einem Balanceakt geworden. Matthias Ludwig von Radwell International Deutschland erläutert die Hintergründe.

mehr lesen
Bild: DESY
Bild: DESY
Verbesserte 
Diagnosefähigkeiten

Verbesserte Diagnosefähigkeiten

Die wissenschaftlichen Leistungen des Forschungsinstituts Deutsche Elektronen-Synchrotron (Desy) gelten insbesondere auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik und -technologie als wegweisend. Eine Schlüsseltechnologie ist der Bunch Arrival Monitor (BAM), der die Ankunftszeiten von Elektronenpaketen mit höchster Präzision misst. Um die Herausforderungen bei der Herstellung von BAM-Komponenten zu meistern, hat DESY die Zusammenarbeit mit dem Binder ITZ (Innovations- und Technologiezentrum) initiiert. Binder stellt Kompetenzen bereit, die dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Teilchenbeschleuniger zu optimieren und neue Standards zu definieren.

mehr lesen
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Auch für kleinere 
Betriebe geeignet

Auch für kleinere Betriebe geeignet

Der Einstieg in die automatisierte Stromschienenbearbeitung ist für kleinere Schaltanlagenbauer oft eine große Hürde. Einen einfachen Einstieg ermöglicht jetzt das neue Punching Terminal PT S4 von Rittal Automation Systems, das bereits für die Verarbeitung von wenigen Tonnen Kupfer pro Jahr interessant ist. Trotz des kompakten Aufbaus bietet die neue Maschine drei wechselbare Werkzeuge plus ein Werkzeug zum Ablängen von Stromschienen sowie eine Anbindung an das RiPanel Processing Center für eine digitalisierte Auftragsabwicklung. Weiteres Plus für den Anwender ist das aufeinander abgestimmte, durchgängige Zusammenspiel von Eplan Engineering-Tools über die gesamte Wertschöpfungskette im Anlagenbau – von der Planung bis zum Betrieb der Maschinentechnik.

mehr lesen