Interview mit Ralf Güthoff, General Manager bei Raycap

Hohe Kompetenz bei Kernkomponenten

Wer im deutschen Steuerungs- und Schaltanlagenbau über das Thema Blitz- und Überspannungsschutz nachdenkt, dem fällt die Firma Raycap nicht unbedingt als Erstes ein. Dies zu ändern hat sich Ralf Güthoff, seit 2018 General Manager beim Unternehmen aus Garching bei München, auf die Fahnen geschrieben. Was die Raycap-Lösungen ausmachen, erläutert er im Gespräch mit dem SCHALTSCHRANKBAU.

Wie sieht es mit den nationalen und internationalen Zertifizierungen für Ihre Produkte aus?

Güthoff: Zunächst einmal besitzen alle unsere Produkte ein VDE-Kennzeichen. Zudem haben wir im Jahr 2018 in Slowenien eine neue Fertigung aufgebaut, die VDE-geprüft ist, ebenso wie unsere Produktionsstätte in Drama, einer Stadt in Nordgriechenland. Dies bedeutet, dass wir in der Lage sind, entsprechende VDE-Typprüfungen selbstständig und fachgerecht bzw. normativ durchzuführen. Hierzu werden wir regelmäßig durch den VDE auditiert. Zudem besitzen wir eine UL-Zertifizierung für den nordamerikanischen Markt, so dass unsere Produkte weltweit sämtliche Anforderungen erfüllen.

Gibt es weitere Alleinstellungsmerkmale Ihrer Überspannungsschutz-Lösungen?

Güthoff: Eine weitere Besonderheit sind sicherlich unsere Monitoring-Systeme, die wir für unseren Überspannungsschutz entwickelt haben. Mithilfe dieser Überwachungsfunktion lässt sich die Funktionstüchtigkeit eines Systems ortsunabhängig überprüfen, was vor allem für Anwendungen in der großflächigen Applikation, wie z.B. Prozessanlagen, von großem Vorteil ist.

Ist seit der Verbindlichkeit der Normen VDE0100-443 und VDE0100-534 ab 14. Dezember 2018 das Bewusstsein hinsichtlich des Blitz- und Überspannungsschutzes bei den Schaltanlagenplanern und -bauern größer geworden?

Güthoff: Es ist definitiv mehr auf dem Radar, allerdings besteht auch noch eine große Unsicherheit, was die konkrete Umsetzung der Normen betrifft. Der Klassiker ist: Ja, es gibt eine neue Norm, daher kaufe ich ein Gerät und schaue, wo es im Schaltschrank noch eine Lücke gibt. Der bloße Einbau eines Blitz- und Überspannungsschutzes bedeutet aber nicht automatisch den Schutz einer Anlage. Er sollte auch fachgerecht ausgeführt sein. Was die Kundenberatung hinsichtlich des richtigen Einbaus eines Überspannungsschutzes anbelangt – und da beziehe ich unsere Marktbegleiter ausdrücklich mit ein -, haben die Hersteller bereits viel Aufklärungsarbeit geleistet. Raycap jedenfalls führt regelmäßig Seminare und Trainings durch, die durch den ZVEH zertifiziert sind. Die Teilnehmer an diesen Veranstaltungen erhalten seitens des ZVEH Punkte und können so ihre E-Marken-Partner-Kompetenz nach außen tragen. Die Akzeptanz dieser Fortbildungen ist glücklicherweise recht hoch. Wir bieten darüber hinaus unseren Kunden auch persönliche Beratungen an bzw. unsere Applikationsingenieure designen auch die Produkte in die Applikation.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Icotek GmbH
Bild: Icotek GmbH
Mehrfach nutz- 
und nachjustierbar

Mehrfach nutz- und nachjustierbar

Einwegkabelbinder sind ihrer Einfachheit wegen weit verbreitet. Der große Nachteil dieser Art von Kabelbindern ist, dass sie nur einmal genutzt werden können. Ist die Sperrzunge einmal in der Verzahnung verrastet, ist ein Nachjustieren oder eine Änderung der Konfektionierung nicht mehr möglich. Eine Verletzungsgefahr existiert, im Vergleich zu schlecht abgeschnittenen herkömmlichen Kabelbindern, bei Klettkabelbindern nicht. Der Kabelmanagementspezialist Icotek stellt mit den Klettkabelbinderhaltern für Kabelhalterung bzw. Kabelführung eine vielseitige Alternative zu herkömmlichen Kabelbindern vor.

mehr lesen

Stets den Preis im Blick

Konstrukteure oder Anlagenplaner mussten bislang in Stücklisten suchen, um die Kosten von neu geplanten Schaltschränken zu ermitteln. Der Konfigurator RiPanel von Rittal macht es ihnen jetzt einfach: Wenn sie nun planen, haben sie Preise und Alternativen immer live und direkt im Blick.

mehr lesen
Bild: Bernstein AG
Bild: Bernstein AG
Ab in die Presse?

Ab in die Presse?

Millionen Tonnen Abfall produzieren allein die Deutschen pro Jahr – wenn man die Menge in Abfallsammelfahrzeuge laden und diese hintereinanderstellen würde, reichten sie einmal komplett um die Erde. Die Firma Ludden & Mennekes konzipiert, konstruiert und realisiert als auf Umwelttechnik spezialisierter Maschinenbauprofi Anlagen für den Einsatz in der Entsorgungsindustrie. Für eine Serie davon setzte das Unternehmen auf smarte Sicherheitstechnik und holte sich dafür die Firma Bernstein als Partner zur Seite.

mehr lesen