Abstract
Abstract
In der Fabrik der Zukunft müssen alle Komponenten mehr Aufgaben übernehmen. Das gilt nicht nur für Steuerungen und Antriebe, sondern erfordert auch von Steckverbindungen Höchstleistung: Sie sollen sich leicht in Geräte integrieren lassen, einfach zu bedienen sein und den harten Bedingungen in der Produktion langfristig widerstehen können.
Von außen sieht das Kabel intakt aus. Aber innen? Lapp hat eine Technologie entwickelt, mit der man die Alterung eines Kabels bestimmen und die Dauer bis zum Ausfall vorhersagen kann. Stichwort: Predictive Maintenance. Die Lösung kommt ohne Änderungen am Kabel aus und benötigt keine Opferadern. Zum Start gibt es diese Technologie für Ethernet-Leitungen. Anwender können künftig Kabel austauschen, bevor es zu einem teuren Stillstand der Maschine kommt.
Igus ist Spezialist für Leitungen in bewegten Anwendungen. Gegenwärtig listet der Katalog unter dem Markennamen Chainflex 1.354 unterschiedliche Typen. Kein Wunder also, dass Kunden schon einmal die Übersicht verlieren, wenn es um das passende Produkt für ihre Anwendung geht. unter dem Slogan „Das beste Preis-Leitungs-Verhältnis“ will das Kölner Unternehmen bei Leitungskunden das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig es ist, sich im Vorfeld einer Bestellung einige entscheidende Applikationsparameter bewusst zu machen.
Wer im deutschen Steuerungs- und Schaltanlagenbau über das Thema Blitz- und Überspannungsschutz nachdenkt, dem fällt die Firma Raycap nicht unbedingt als erstes ein. Dies zu ändern hat sich Ralf Güthoff, seit 2018 General Manager beim Unternehmen aus Garching bei München, auf die Fahnen geschrieben. Was die Raycap-Lösungen ausmacht, erläutert er im Gespräch mit dem SCHALTSCHRANKBAU.
Das IEC62541-basierte M2M-Protokoll OPC UA wird heute von vielen als wichtigster Standard für die nicht deterministische industrielle Kommunikation gehandelt. Doch dient OPC UA wirklich der Sicherung der Innovationsführerschaft oder ist es Zeitverschwendung? Ist es nur ein weiterer Standard unter vielen, der zudem noch keine weite Verbreitung in der installierten Basis hat? Diese Frage hat sich auch der Expertenkreis „Mensch und Mechatronik“ gestellt.
Das IEC62541-basierte M2M-Protokoll OPC UA wird heute von vielen als wichtigster Standard für die nicht deterministische industrielle Kommunikation gehandelt. Doch dient OPC UA wirklich der Sicherung der Innovationsführerschaft oder ist es Zeitverschwendung? Ist es nur ein weiterer Standard unter vielen, der zudem noch keine weite Verbreitung in der installierten Basis hat? Diese Frage hat sich auch der Expertenkreis „Mensch und Mechatronik“ gestellt.
Auf der letzten Namur Hauptversammlung stellte die BASF und die Profibus Nutzerorganisation (PNO) die ersten Ergebnisse des Ethernet-APL Praxistest bei der BASF vor. Das SPS-Magazin sprach mit Dr. Jörg Hähniche, Mitglied im Vorstand der PNO, über die gewonnenen Ergebnisse zu Ethernet im Ex-Bereich.
Siemens hat eine neue Version der Kompakt-SPS Logo! angekündigt.
Ein offenes elektronisches Typenschild würde die Inbetriebnahme von Motoren deutlich beschleunigen und ihre Performance verbessern. Bisher fehlte dafür allerdings ein herstellerübergreifendes Kommunikationsprotokoll. Wissenschaftler der Technischen Hochschule Köln haben jetzt eine Lösung gefunden, bei der die Motorfeedback-Schnittstelle SCS open link von Hengstler eine zentrale Rolle spielt.
Die absoluten Messgeräte von AMO sorgen für die sichere Bewegung der Cobot-Achsen, denn sie erzeugen hochgenaue redundante Positionswerte.
Die Typstreichung der C7-Reihe von Siemens vor rund einer Dekade eröffnete der Firma Insevis die Möglichkeit, ihre Versionen von S7-CPUs mit integrierter Bedieneinheit und modularen I/Os als Alternative für die C7-Anwendungen zu liefern. Was ursprünglich nur als C7-Ersatz ausgerichtet war, hat durch neue Schnittstellen und Funktionen sowie sehr kompakte Bauform mittlerweile zu völlig neuen Lösungsansätzen geführt. Die können jedoch immer noch mit den Siemens-Tools SimaticManager oder TIA-Portal programmiert werden. Seit 2018 verbindet ein externes S7-IIoT-Gateway diese Produktgruppe mit der IIoT-Welt, ohne die SPS-Zykluszeiten zu belasten.
Die Touch-Displays der Arcdis-Serie von Wachendorff sind in den Größen 7 bis 23,8″ verfügbar.
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie sind im vergangenen Jahr um 2,7% auf 216,5Mrd.€ gestiegen Das war der sechste Rekordwert in Folge, allerdings fiel das Wachstum geringer aus als 2018 (+4,5%) und 2017 (+11%).
Lapp hat das Geschäftsjahr 2018/2019 mit einem Umsatzplus von 6% abgeschlossen und 1,2Mrd.€ erzielt.
Immer öfter kommen Vision Sensoren auf den Markt, welche die Vorteile der Bildverarbeitung aufweisen, sich aber so einfach wie herkömmliche Sensoren in Betrieb nehmen lassen. So ermöglicht der Linien-Scanner PMD Profiler eine Inline Qualitätskontrolle zur Prüfung einer korrekten und vollständigen Montage.
Baumer hat eine neue Tochtergesellschaft in Mexiko eröffnet. „Mit der Eröffnung unserer eigenen Niederlassung in Mexiko sind wir jetzt noch näher an unseren lokalen und globalen Kunden“, sagt Oliver Vietze, CEO und Chairman von Baumer.
Harmonic Drive hat das Funktionsprinzip seiner Getriebe mit der soganannten Triangle-Technologie weiterentwickelt.
Die induktiven Abstandssensoren mit IO-Link-Schnittstelle von Pepperl + Fuchs bieten nicht nur eine präzise Messung, sondern liefern zudem umfassende Informationen für Condition Monitoring und vorausschauende Wartung.
Die Krise in der Automobilindustrie sowie die Unsicherheiten in den beiden großen Abnehmermärkten USA und China belasten die Branche.
Größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken.
Die autark arbeitenden 3D-Smart-Kameras von Contrinex verfügen über eine integrierte Bildverarbeitung und bieten Anwendern in verschiedenen Branchen einen kostengünstigen und dennoch leistungsstarken Einstieg in die visuelle Inspektion.
Sieb & Meyer kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückblicken.