LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Interview mit HMS Industrial Networks

Ready to use – Datenübertragung über 5G in industriellen Umgebungen

Mit deutlich höheren Datenraten, geringeren Latenzen und der Fähigkeit, eine Vielzahl von Geräten gleichzeitig zu verbinden, soll der 5G-Mobilfunkstandard enormes Potenzial für die industrielle Vernetzung in der smarten Fabrik und das IIoT bieten. Die Redaktion hat sich mit Thilo Döring, Geschäftsführer von HMS Industrial Networks, darüber unterhalten, wie das Unternehmen daran arbeitet, das Potenzial von 5G für die Industrie nutzbar zu machen und bestehende Industrieprotokolle und Netzwerktechnik nahtlos in die 5G-Welt zu integrieren.

Das sind schon viele Vorteile, die die Technologie bietet. Gibt es Einschränkungen?

Man muss immer den konkreten Anwendungsfall sehen. So lassen sich heute viele Applikationen etwa mit einer normalen LTE-Kommunikation realisieren. Und man muss abwägen: Baut man ein 5G-Private-Campus-Netzwerk auf oder ein WLAN-Netzwerk? Ein WLAN-Netzwerk ist komplexer und deshalb von der Planung her aufwändiger. Aber nachher vielleicht im Betrieb kostengünstiger. Betrachten muss man auch die Evolutions-Stufen, wir sind jetzt beim Rollout des WLAN 6- und WLAN 7-Standards. Jedes Mal muss neue Hardware, viele Access-Points, in einer Produktionshalle installiert werden. Die sind sicherlich kostengünstiger, aber die Installationskosten dafür sind nicht zu vernachlässigen. Über die Zeit wird die 5G-Technologie mit Sicherheit auch kostengünstiger werden, wenn die Volumenzahlen für die Industrie-Applikationen steigen.

Zusammenfassend sehe ich im Vergleich 5G als technologisch die deutlich bessere Lösung. Kostenmäßig muss man abwägen zwischen einer WLAN- und einer 5G-Lösung. Und tendenziell würde ich sagen: Es ist zukunftssicherer, ein 5G-Netzwerk aufzubauen.

Sie hatten Wireless Bolt 5G schon angesprochen, welche Produkte verbinden Sie mit der 5G-Technologie?

Grundsätzlich arbeiten wir immer mit den neuesten Technologien, wenn es um die Kommunikation in Industrieanlagen geht. Schon seit vielen Jahren entwickeln wir Geräte für die Wireless-Kommunikation, für Bluetooth, WLAN, LTE, Narrowband IoT – und heute eben auch 5G. Wir haben die Technologie in enger Abstimung mit Netzwerkausrüstern entwickelt und sind mit unserem Produktportfolio in der Lage, 5G-Netzwerke in Fabriken zu realisieren. Zu unseren Produkten zählt, wie bereits erwähnt der Anybus Wireless Bolt, ein drahtloses Gateway, das eine Verbindung zwischen seriellen, Ethernet- oder CAN-Geräten und einem 5G- oder 4G-Mobilfunknetz ermöglicht. Seit einigen Jahren haben wir auch schon Anybus Wireless Router auf dem Markt, die Ethernet-Geräte mit 5G- oder 4G-Netzen verbinden. Der Anybus Wireless Access Point verbindet WLAN-Geräte mit diesen Netzen. Und schließlich bieten wir die Anybus Wireless Bridge für die Verbindung zwischen zwei Ethernet-Netzwerken über WLAN oder Bluetooth. Das heißt wir können eine Maschine, ein System, was einen Ethernet-Zugang hat, direkt in ein WLAN-, 4G- oder 5G-Netzwerk einbinden. Zusammen ermöglichen unsere Produkte eine nahtlose Kommunikation über Mobilfunknetze zwischen Industriegeräten verschiedener Hersteller und gestatten so eine intelligente und flexible Steuerung. Damit sind wir also ready für den Massenmarkt, der in Zukunft ganz bestimmt kommen wird. Uns ist wichtig, als Technologie-Leader Produkte auf den Markt zu bringen, die zwar heute erst verhalten nachgefragt werden. Doch wir wollen ein Signal für die Zukunft senden, dass wir in neue, innovative Technologien investieren.

Was ist als Nächstes in der Pipeline?

Es wird natürlich Weiterentwicklungen geben. Den Anybus Wireless Bolt werden wir in der nächsten Version mit Docker-Funktionalität auf den Markt bringen. Es wird also in Zukunft verschiedene Varianten geben, mit denen der Kunde per Docker-Container eigene Software programmieren kann, wenn er erweiterte Anforderungen oder Anwendungen hat. Alles Weitere hängt dann entsprechend der Nachfrage vom Markt ab.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Zwischen Chip und Change

Zwischen Chip und Change

In der industriellen Kommunikation genießt die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation einen hervorragenden Ruf. Weil das Familienunternehmen diesem auch weiterhin gerecht werden will, hat CEO Sebastian Hilscher einen der größten Veränderungsprozesse in der mehr als 35-jährigen Unternehmensgeschichte eingeleitet. Warum er sich persönlich dafür einsetzt, was sich bereits verändert hat, welche technologischen Trends wichtig sind und wie die Pläne für die Zukunft aussehen, erfuhr die Redaktion des SPS-MAGAZINs im Gespräch.

mehr lesen
Bild: Funk-Electronic Piciorgros GmbH
Bild: Funk-Electronic Piciorgros GmbH
Keine Fehler im Funk

Keine Fehler im Funk

Die Forderung nach zuverlässiger und ausfallsicherer drahtloser Datenkommunikation bezieht sich auch in der Industrie auf immer mehr Anwendungssegmente. Dabei darf die Kommunikation sowohl bei einem möglichen Blackout als auch beim Ausfall zentraler Komponenten nicht beeinträchtigt werden. Öffentliche Handy-Netze können nur dann eingesetzt werden, wenn eine diversitäre Backup-Lösung parallel mitbetrieben wird. In diesem Beitrag soll sowohl eine redundante nicht diversitäre, als auch eine redundant-diversitäre Lösung aufgezeigt werden, die bereits im industriellen Bereich Anwendung finden.

mehr lesen
Bild: WSCAD GmbH
Bild: WSCAD GmbH
Vom Hype 
zum realen Einsatz

Vom Hype zum realen Einsatz

Die Geschwindigkeit, mit der sich Branchen und Technologien entwickeln, zwingt Unternehmen zum Umdenken. Innovationen sind ein Muss, und künstliche Intelligenz entwickelt sich rasch vom Schlagwort zum geschäftlichen Rückgrat. Die Elektrokonstruktion bildet keine Ausnahme. Als weltweit erster Anbieter hat WSCAD KI in seine E-CAD-Software integriert. Electrix AI eröffnet Anwendern neue Möglichkeiten. Die neue Form der Zusammenarbeit ist ein effektives Mittel gegen die zwei großen Herausforderungen der Branche: Zeitdruck und Fachkräftemangel. Wir sprachen mit Dr. Axel Zein, CEO von WSCAD, über die Hintergründe und Chancen dieser Entwicklung.

mehr lesen