Mit objektorientierter Programmierung und OPC-UA-Server zu High-End-Motion-Control-Lösungen

Objektorientiert – offen – effizient

Objektorientiertes Programmieren (OOP) und ein OPC-UA-Server sind wichtige Neuerungen des Motion-Control-Systems Simotion. Mit OOP lässt sich die immer stärker wachsende Software einfacher modular gestalten, überschaubar halten und leichter pflegen. Mit OPC UA erhält Simotion ein offenes standardisiertes Kommunikationsinterface, das die Einbindung in heterogene Automatisierungstopologien vereinfacht.

Standardisiert kommunizieren und interoperieren

Die zweite wichtige Neuerung der Version 4.5 ist die Implementierung eines OPC-UA-Servers in das Runtime-System. Damit setzt das System eine zentrale Anforderung von Maschinenherstellern und -anwendern nach einfacher, standardisierter und gesicherter Kommunikation um. Das ist immer wichtiger in heterogenen Produktionsumgebungen und mit zunehmender Vernetzung und erhöhtem Datenaustausch. Somit ist OPC UA Voraussetzung für einen effizienten vertikalen Datenaustausch mit HMI-, Scada-, MES- und ERP-Systemen verschiedener Hersteller, bis hin zu Cloud-basierten Anwendungen. Darüber hinaus ist von anderen Controllern bzw. Software mit OPC-UA-Client-Funktionen ein Zugriff auf Daten und Variablen möglich, d.h. eine einfache horizontale Kommunikation. Das standardisierte, hersteller- und plattformunabhängige Kommunikationsprotokoll OPC UA ist auf einer stetig steigenden Zahl von Automatisierungskomponenten direkt implementiert. So z.B. auf HMI-Geräten, Controllern und Leitsystemen mit unterschiedlichsten Betriebssystemen. Es ist daher nicht mehr nötig, die Kommunikation aufwendig zu programmieren und zu testen, was die Interoperabilität und den Datenaustausch vereinfacht. OPC UA nutzt aktuelle IT-Security-Mechanismen wie Passwortschutz zur Authentifizierung und Autorisierung sowie Verschlüsselung bis 256 Bit. OPC UA ist von der OPC Foundation definiert und in der Automatisierung bereits als Standard akzeptiert. Es ist keine Alternative, sondern eine Ergänzung zur deterministischen Profinet-Kommunikation für Echtzeitanwendungen. Beide Protokolle lassen sich auf einem Kabel nutzen – ohne Performance-Einbußen und ohne Einschränkungen. Mit einem OPC-UA-Server sind Anwender für die weiter fortschreitende Digitalisierung im Industrieumfeld auf dem Weg zu Industrie 4.0 vorbereitet.

Weitere funktionale Ergänzungen

Ergänzende Verbesserungen im Engineering- und Runtime-System runden das High-End-Motion-Control-System weiter ab. Nun stehen im Engineering z.B. bei den Editoren eine neue Übersichtsanzeige für Motion Control Chart (MCC) sowie überarbeitete Dialoge zur Verfügung. Zusätzliche Funktionen bei Profinet und im Runtime-System erlauben die Unterstützung im Aufbau und Betrieb von modularen Maschinen. Anwenderdefinierte Alarme mit mehreren Begleitwerten (AlarmS) oder das flexible Kopieren von Array-Bereichen ermöglichen eine effizientere Applikationsentwicklung. Schließlich bietet die Version 4.5 auch eine HTML5-basierte Trace-Visualisierung, eingebettet in die Standard-Websites des Webservers. Der Anwender parametriert und startet die Trace-Funktion im Webbrowser. Nach der Aufzeichnung lassen sich die Variablen- und Signalverläufe direkt im Browser darstellen und analysieren.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Siemens AG
http://www.siemens.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Sikov/stock.adobe.com
Bild: ©Sikov/stock.adobe.com
Ready to use – Datenübertragung über 5G in industriellen Umgebungen

Ready to use – Datenübertragung über 5G in industriellen Umgebungen

Mit deutlich höheren Datenraten, geringeren Latenzen und der Fähigkeit, eine Vielzahl von Geräten gleichzeitig zu verbinden, soll der 5G-Mobilfunkstandard enormes Potenzial für die industrielle Vernetzung in der smarten Fabrik und das IIoT bieten. Die Redaktion hat sich mit Thilo Döring, Geschäftsführer von HMS Industrial Networks, darüber unterhalten, wie das Unternehmen daran arbeitet, das Potenzial von 5G für die Industrie nutzbar zu machen und bestehende Industrieprotokolle und Netzwerktechnik nahtlos in die 5G-Welt zu integrieren.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

Seit 1989 baut SHL Anlagen für das automatisierte Schleifen, Polieren und Entgraten. Zur Bearbeitung von Werkstücken werden Maschinen benötigt, welche die gefertigten Teile um 360° schwenken können. Eine physische Verbindung zur Profinet-basierten Übertragung der Sensordaten in beweglichen Anwendungen erweist sich als störanfällig. Deshalb nutzt das Unternehmen die kontaktlose Energie- und Echtzeit-Ethernet-Lösung NearFi von Phoenix Contact zur verschleiß- und wartungsfreien Kommunikation.

mehr lesen
Bild: ©aaalll3110/stock.adobe.com
Bild: ©aaalll3110/stock.adobe.com
Switches als 
Watchdogs im Netzwerk

Switches als Watchdogs im Netzwerk

Bei einem Anlagenretrofit müssen defekte Komponenten getauscht und Maschinen auf den neusten Stand gebracht werden, um die Anlage wieder effektiver und leistungsfähiger zu machen. Dazu zählt auch, das Kommunikationsnetzwerk leistungstechnisch anzugleichen. Hat der Verschleiß von Bauteilen in der Vergangenheit zu Produktionsausfällen geführt, ist es sinnvoll, im Zuge des Retrofits Switches mit Diagnose-Features einzusetzen, um den Ursachen künftig besser auf den Grund gehen zu können und mit Vorlauf alarmiert zu werden. Diesen Weg ging ein Glaswollehersteller gemeinsam mit HMR und Indu-Sol.

mehr lesen