Mit objektorientierter Programmierung und OPC-UA-Server zu High-End-Motion-Control-Lösungen

Objektorientiert – offen – effizient

Objektorientiertes Programmieren (OOP) und ein OPC-UA-Server sind wichtige Neuerungen des Motion-Control-Systems Simotion. Mit OOP lässt sich die immer stärker wachsende Software einfacher modular gestalten, überschaubar halten und leichter pflegen. Mit OPC UA erhält Simotion ein offenes standardisiertes Kommunikationsinterface, das die Einbindung in heterogene Automatisierungstopologien vereinfacht.

Generische Interaktion über Interfaces

Der Informationsaustausch zwischen verschiedenen Objekttypen erfolgt bei OOP über sogenannte Interfaces. Für die unterschiedlichen Interaktionen werden die passenden Interfaces definiert. Die Beschreibung eines Objekttyps (Klasse) implementiert die für ihn relevanten Interfaces und stellt damit die Kommunikationsmechanismen bereit. Mit dieser Kenntnis ist nun ein gezielter Datenaustausch zwischen den Objekten möglich, ohne die Kapselung aufzubrechen. Damit sind die Interaktionen zwischen verschiedenen Objekten generisch realisierbar. Unterschiedliche Objekttypen sind somit in einer Anlage beliebig kombinierbar, ohne zusätzlichen Programmieraufwand für die Objektverbindung. Darüber hinaus lassen sich Objekte beliebig weiterentwickeln, ohne die bestehenden Kommunikationsmechanismen zu beeinträchtigen. Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Interfaces besteht darin, dass sich eine gezielte Vereinbarung von diesen zwischen verschiedenen Entwicklungsabteilungen treffen lässt. Das erlaubt eine unabhängige Software-Entwicklung. Wartezeiten aufgrund noch fehlender Zulieferung von einem Bereich lassen sich so vermeiden bzw. minimieren.

Schrittweise umsteigen

Der zunehmende Umfang der Programme und der damit steigende Pflegeaufwand erzwingen förmlich die Nutzung von objektorientierten Methodiken. Damit lassen sich die Zusammenhänge der Software einfach und übersichtlich beschreiben, der Programm-Code ist gut lesbar und es fällt leichter, den Überblick zu behalten. Das Engineering-System Simotion Scout unterstützt den Programmierer komfortabel, auch bei der Nutzung der objektorientierten Programmierung. Die prozedurale und objektorientierte Programmierung können so koexistieren. Somit sind bisher erstellte Programme weiterhin nutzbar und eine schrittweise Erweiterung oder Umstellung auf objektorientierte Programme ist problemlos möglich. Das Engineering-System stellte von Anfang an einen objektorientierten Ansatz auf Basis von technologischen Objekten (TOs) im System bereit. Mit der Version 4.5 wird dieser Ansatz nun um anwenderdefinierte Objekte erweitert.

Auf Dauer effektiver

Objektorientiertes Programmieren besitzt das Potenzial, die Effizienz der Software-Erstellung zu steigern, den Pflegeaufwand zu reduzieren und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinenbaus zu sichern. Der neue Ansatz setzt jedoch eine entsprechende Planung und ein geeignetes Softwaredesign voraus. Beides erfordert einen gewissen Lernprozess und ein Umdenken in der Softwareerstellung. Siemens unterstützt die Anwender dabei mit aufeinander aufbauenden, praxisorientierten Anwendungsbeispielen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Siemens AG
http://www.siemens.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Sikov/stock.adobe.com
Bild: ©Sikov/stock.adobe.com
Ready to use – Datenübertragung über 5G in industriellen Umgebungen

Ready to use – Datenübertragung über 5G in industriellen Umgebungen

Mit deutlich höheren Datenraten, geringeren Latenzen und der Fähigkeit, eine Vielzahl von Geräten gleichzeitig zu verbinden, soll der 5G-Mobilfunkstandard enormes Potenzial für die industrielle Vernetzung in der smarten Fabrik und das IIoT bieten. Die Redaktion hat sich mit Thilo Döring, Geschäftsführer von HMS Industrial Networks, darüber unterhalten, wie das Unternehmen daran arbeitet, das Potenzial von 5G für die Industrie nutzbar zu machen und bestehende Industrieprotokolle und Netzwerktechnik nahtlos in die 5G-Welt zu integrieren.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

Seit 1989 baut SHL Anlagen für das automatisierte Schleifen, Polieren und Entgraten. Zur Bearbeitung von Werkstücken werden Maschinen benötigt, welche die gefertigten Teile um 360° schwenken können. Eine physische Verbindung zur Profinet-basierten Übertragung der Sensordaten in beweglichen Anwendungen erweist sich als störanfällig. Deshalb nutzt das Unternehmen die kontaktlose Energie- und Echtzeit-Ethernet-Lösung NearFi von Phoenix Contact zur verschleiß- und wartungsfreien Kommunikation.

mehr lesen
Bild: ©aaalll3110/stock.adobe.com
Bild: ©aaalll3110/stock.adobe.com
Switches als 
Watchdogs im Netzwerk

Switches als Watchdogs im Netzwerk

Bei einem Anlagenretrofit müssen defekte Komponenten getauscht und Maschinen auf den neusten Stand gebracht werden, um die Anlage wieder effektiver und leistungsfähiger zu machen. Dazu zählt auch, das Kommunikationsnetzwerk leistungstechnisch anzugleichen. Hat der Verschleiß von Bauteilen in der Vergangenheit zu Produktionsausfällen geführt, ist es sinnvoll, im Zuge des Retrofits Switches mit Diagnose-Features einzusetzen, um den Ursachen künftig besser auf den Grund gehen zu können und mit Vorlauf alarmiert zu werden. Diesen Weg ging ein Glaswollehersteller gemeinsam mit HMR und Indu-Sol.

mehr lesen