Forschungsprojekte von Fraunhofer-Anwendungszentrum und Hochschule OWL

Grundlagenforschung für digitale Infrastruktur

Aktuelle Studien gehen davon aus, dass im Jahr 2020 mehr als 20Mrd. Geräte miteinander vernetzt sein werden. Im Internet der Dinge werden auch immer mehr Maschinen, Menschen und Produkte über das Internet miteinander verbunden sein.
Gestalten das Industrielle Internet mit (v.l.n.r.): Dr.-Ing. Lukasz Wisniewski (inIT), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite (Leitung Fraunhofer IOSB-INA und inIT), 
Sebastian Schriegel (Fraunhofer IOSB-INA), Dr.-Ing. Holger Flatt (Fraunhofer IOSB-INA)
Gestalten das Industrielle Internet mit (v.l.n.r.): Dr.-Ing. Lukasz Wisniewski (inIT), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite (Leitung Fraunhofer IOSB-INA und inIT), Sebastian Schriegel (Fraunhofer IOSB-INA), Dr.-Ing. Holger Flatt (Fraunhofer IOSB-INA) Bild: Fraunhofer IOSB

Forscher des Fraunhofer-Anwendungszentrums sowie des Instituts inIT der Hochschule OWL starteten jetzt die Grundlagenforschung für eine digitale Infrastruktur für Industrie 4.0. Für das Gelingen von Industrie 4.0 besteht die Herausforderung darin, neue Kommunikationstechniken zu entwickeln, die die Maschinen und Anlagen fit machen für die Anforderungen der Zukunft – mit Flexibilität, Sicherheit, Langlebigkeit und insbesondere der Vernetzung im industriellen Internet. Denn bislang sind die Netzwerke der Maschinen Insellösungen, die größtenteils nicht miteinander kompatibel sind. Die Lösung dieses Problems bewerten Experten als grundlegende Voraussetzung für Industrie 4.0. Das Projekt ‚Find‘, an dem das Institut für industrielle Informationstechnik der Hochschule OWL beteiligt ist, beschäftigt sich mit großen Kommunikationsnetzen. Das Ziel ist die Vereinfachung der Handhabung durch ein intelligentes Netz-Management und durch die Zusammenführung der verschiedenen Netztechnologien. Zum anderen startete das Projekt ‚FlexSi-Pro‘, an dem das Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo mitwirkt. Hier sollen Netzfunktionen in Software umgesetzt werden. „Damit wird die Fabrik der Zukunft von einer erhöhten Flexibilität und Sicherheit der Kommunikationsnetze profitieren“, erklärt Dr. Holger Flatt, Gruppenleiter bei Fraunhofer. Professor Jasperneite, Leiter beider Institute, sagt: „Wir freuen uns, dass sich beide Lemgoer Forschungseinrichtungen in diesem Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit ihren eingereichten Konzepten durchsetzen konnten. So können wir gemeinsam mit unseren Konsortialpartnern einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Industriellen Internets leisten.“

Fraunhofer IOSB
http://www.iosb-ina.fraunhofer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Sikov/stock.adobe.com
Bild: ©Sikov/stock.adobe.com
Ready to use – Datenübertragung über 5G in industriellen Umgebungen

Ready to use – Datenübertragung über 5G in industriellen Umgebungen

Mit deutlich höheren Datenraten, geringeren Latenzen und der Fähigkeit, eine Vielzahl von Geräten gleichzeitig zu verbinden, soll der 5G-Mobilfunkstandard enormes Potenzial für die industrielle Vernetzung in der smarten Fabrik und das IIoT bieten. Die Redaktion hat sich mit Thilo Döring, Geschäftsführer von HMS Industrial Networks, darüber unterhalten, wie das Unternehmen daran arbeitet, das Potenzial von 5G für die Industrie nutzbar zu machen und bestehende Industrieprotokolle und Netzwerktechnik nahtlos in die 5G-Welt zu integrieren.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

Seit 1989 baut SHL Anlagen für das automatisierte Schleifen, Polieren und Entgraten. Zur Bearbeitung von Werkstücken werden Maschinen benötigt, welche die gefertigten Teile um 360° schwenken können. Eine physische Verbindung zur Profinet-basierten Übertragung der Sensordaten in beweglichen Anwendungen erweist sich als störanfällig. Deshalb nutzt das Unternehmen die kontaktlose Energie- und Echtzeit-Ethernet-Lösung NearFi von Phoenix Contact zur verschleiß- und wartungsfreien Kommunikation.

mehr lesen
Bild: ©aaalll3110/stock.adobe.com
Bild: ©aaalll3110/stock.adobe.com
Switches als 
Watchdogs im Netzwerk

Switches als Watchdogs im Netzwerk

Bei einem Anlagenretrofit müssen defekte Komponenten getauscht und Maschinen auf den neusten Stand gebracht werden, um die Anlage wieder effektiver und leistungsfähiger zu machen. Dazu zählt auch, das Kommunikationsnetzwerk leistungstechnisch anzugleichen. Hat der Verschleiß von Bauteilen in der Vergangenheit zu Produktionsausfällen geführt, ist es sinnvoll, im Zuge des Retrofits Switches mit Diagnose-Features einzusetzen, um den Ursachen künftig besser auf den Grund gehen zu können und mit Vorlauf alarmiert zu werden. Diesen Weg ging ein Glaswollehersteller gemeinsam mit HMR und Indu-Sol.

mehr lesen