SPS-MAGAZIN SPSS 2013

Rückwirkungsfreie Diagnose in Industrial-Ethernet-Netzwerken

Verfügbarkeit ist das wichtigste Kriterium, wenn es um das Produktionsnetzwerk geht. Für Wartungsarbeiten ist da wenig Zeit. Dennoch möchten Betreiber solcher Netze vor dem Ausfall von möglichen Problemen wissen, um einen Servicetermin vernünftig einplanen zu können. Bisherige Monitoring-Lösungen verursachen jedoch Veränderungen in der Paketlaufzeit, die ein Fertigungsnetzwerk negativ beeinflussen. Eine Lösung stellt der folgende Fachartikel vor.

mehr lesen

Genauer geht es nicht

Systeme an drehenden und bewegten Teilen zur Erfassung von Drehmomenten, Kräften, Schwingungen, Biegungen, Temperaturen etc. werden oft auf kundenspezifische Problemlösungen für extreme Anforderungen angepasst. So muss bei solchen Umgebungsbedingungen – wie 180°C heißes Motoröl, hohe Vibrationen oder mechanische Schocks bis 100.000g – mit hoher Genauigkeit gemessen werden und das bei Drehzahlen bis zu 200.000 Umdrehungen pro Minute.

mehr lesen

Neue Anwendungsgebiete für Magnettechnologie

Eine neue Generation magnetischer Drehgeber bringt die Vorteile von Magnettechnologie in neue Anwendungsgebiete und ist in nahezu allen Fällen eine vollwertige Alternative zu optischen Systemen. Wie dies umgesetzt wurde, erklärt Dr. Michael Löken, Geschäftsbereichsleiter Posital Europa bei der Fraba-Gruppe.

mehr lesen

Umfassende Safety-Lösung

Beim Ausbau seiner Anlagen für die Herstellung von Hochdruckpolyethylen (LDPE) und anderen petrochemischen Produkten hat sich die Qatar Petrochemical Company (Qapco) für eine umfassende Safety-Lösung von Hima entschieden. Die Sicherheitssysteme kommen als Emergency Shutdown System (ESD) und Fire&Gas System (F&G) sowie bei Applikationen in der Feuerungsanlage und zur Meerwasserkühlung zum Einsatz.

mehr lesen

Industrie 4.0 – Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Steigender Kostendruck, kürzere Innovationszyklen, höhere Flexibilität, Ressourcenverknappung, schärferer Wettbewerb – die Herausforderungen für die Industrie sind gewaltig. Eine Lösung verspricht die Vision Industrie 4.0. Inhalt dieser Vision ist die Produktion der Zukunft. Sie fußt auf dezentralen, selbstorganisierenden Produktionsabläufen, die dem Trend zu massenhaften Einzelfertigungen ohne Probleme nachkommen können.

mehr lesen

Aus einem Guss

Weil die Prozesse in der Verpackungsherstellung häufig modular sind, werden heute – als logische Konsequenz daraus – die dazugehörigen Anlagen ebenfalls modular gestaltet. Das verkürzt die Planungszeiten, die Maschinen sind schneller aufzubauen und der Umbau bestehender Anlagen vereinfacht sich. Für die Realisierung von modularen Anlagen braucht es auch die entsprechende Steuerungs- und Antriebstechnik, wie im folgenden Beitrag beschrieben.

mehr lesen

\“Eine Größenordnung schneller\“

Die Ethercat-Technologie wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Im Interview mit Beckhoff-Geschäftsführer Hans Beckhoff sprachen wir über die Entwicklung des Systems, wie es die Automatisierungswelt verändert hat und welche Möglichkeiten es für Anwender bereithält.

mehr lesen

Kompakte und schnelle Portale

Festo stellt auf der SPS IPC Drives 2013 verschiedene Portallösungen vor. Die H-Portallösungen eignen sich
insbesondere für die Elektronikfertigung und Kleinteilemontage. Das Unternehmen bietet einbaufertige Systemlösungen an, die bereits vorparametriert sind.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: WIBU-Systems AG
Bild: WIBU-Systems AG
Wibu-Systems und Flecs Technologies bringen Schwung in die Zukunft industrieller Apps

Wibu-Systems und Flecs Technologies bringen Schwung in die Zukunft industrieller Apps

Eine Frage, die sich Entscheider in den Unternehmen täglich stellen, ist: Make Or Buy? Das trifft sowohl auf Softwareschutz und Lizenzierung als auch auf die Umsetzung eines App-Stores oder Marktplatzes zu. DieFirmen Wibu-Systems und Flecs sind eine Partnerschaft eingegangen, um die Entscheidung für KMUs einfacher zu machen. Das Ergebnis: Eine Kombination aus Marktplatz-Technologie sowie Softwareschutz- und Lizenzierungssystem.

mehr lesen
Bild: ©Erin Bloodgood/Rockwell Automation GmbH
Bild: ©Erin Bloodgood/Rockwell Automation GmbH
Automatisiert melken

Automatisiert melken

Der US-amerikanische Molkereibetrieb Idaho Jersey Girls Dairy wollte den Einsatz von Chemikalien zur Reinigung und Desinfektion der Anlagen reduzieren, um die Umwelt weniger zu belasten und – da sie den größten
Einzelkostenfaktor für die Molkerei darstellen – Kosten zu reduzieren. Realisiert werden konnte die Vision eines integrierten Melkbetriebs mithilfe des durchgängigen Automatisierungsportfolios von Rockwell Automation.

mehr lesen
Bild: Leadec BV & Co. KG
Bild: Leadec BV & Co. KG
Fehlersuche im Netz

Fehlersuche im Netz

Ethernet-basierte Netzwerke wie Profinet ziehen sich wie ein zentrales Nervensystem durch Maschinen und Anlagen. Sie sollen in der gesamten Fabrik für einen reibungslosen und zuverlässigen Datenaustausch sorgen. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Komplexität der Automatisierungslösungen und damit auch die Risiken von Fehlern in der industriellen Kommunikation. Mit ein wenig Knowhow und den richtigen Tools lassen sich gängige Fehler leicht finden.

mehr lesen