Uli Leidecker, COO bei der Firma Phoenix Contact hat die Neuheiten rund um die PLCnext-Steuerungslösung des Unternehmens in unser Studio während der SPS-Messe mitgebracht.

Uli Leidecker, COO bei der Firma Phoenix Contact hat die Neuheiten rund um die PLCnext-Steuerungslösung des Unternehmens in unser Studio während der SPS-Messe mitgebracht.
Christoph Stratmann ist Abteilungsleiter Auswertungssysteme und Netzteile bei der Firma IFM.
Markus Sandhöfner ist Geschäftsführer der B & R Deutschland GmbH.
Mit Martin Naumann, CEO und Mitgründer von Drag&Bot, sprechen wir über die Akquisition des Startups durch Keba.
Wir hatten Olaf Ophoff, Leiter des Automatisierungsbereichs bei der Firma Turck zu Gast in unserem Good Morning Automation Studio und haben mit ihm gesprochen vor allen Ding natürlich über das Thema Sensort to Cloud.
Mit Dr. Heiner Lang, CEO von der Firma Wago sprechen wir über Cocreation in der Automatisierung, über die Bedeutung von Partnerlösungen in offenen Automatisierungssysteme und über die Beschleunigung hin zum grünen bzw. effizienten Maschinenbau
Igus ist mit vielen Neuen Ideen und Produkten auf die SPS-Messe gekommen über die Rainer Rössl im Interview in unserer Good Morning Show berichtet.
Olaf Prein ist Leiter des Automation Business Firma Murr Elektronik.
Wir haben uns mit Stefan Hoppe dem Präsidenten der OPC Foundation getroffen und haben ihn befragt beispielsweise über die aktuelle Situation beim Thema Field Level Communikation.
Mit Peter Weckessser von Schneider Electric haben wir uns unterhalten über Nachhaltigkeit im Maschinenbau, über Effizienz und natürlich über das Portfolio, das Schneider Electric an der Stelle anbietet.
Im Interview mit meinem Kollegen Peter Ebert und mir gibt Gebhard Kübler, Chef der Kübler Gruppe einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Automatisierungsbereich seines Unternehmens.
Horst Dietrich Kraus, Leiter Marketing und Kommunikation bei Pilz erläuterte uns im Interview die Bedeutung der Kombination aus Safety und Security für moderne Automatisierungslösungen.
Andreas Hoffmann, Chef der Business Unit U-Mation und Industrial Ethernet bei Weidmüller stellt im Interview mit mir und meinem Kollegen Jürgen Wirtz das neue, offene Betriebssystem U-OS von Weidmüller vor, dass die Einbindung von Anwendungssoftware aber auch von Cloud-Systemen möglich macht.
Benedikt Rauscher von der Firma Pepperl+Fuchs hat uns auf der SPS-Messe Rede und Antwort rund um das spannende Thema Wasserstoff gestanden und was das mit dem Thema Industrie 4.0 und Automation auf sich hat.
Uwe Scharf, Geschäftsführer Business Units und Marketing bei Rittal, informiert darüber, wie die Friedhelm Loh-Gruppe die Wertschöpfungsmöglichkeiten über den Schaltanlagenbau hinaus mit dem Portfolio von Eplan, Rittal, Cideon und German Edge Cloud in den operativen Bereich der Smart Factory ausweitet.
Hilmar Panzer, CTO bei Codesys berichtet im Gespräch mit Automation TV über die aktuellen Trends von PC-based Automation.
Die Keba Gruppe blickt auf ein insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr zurück.
Der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz (KI) verändert den Ingenieurberuf grundlegend.
Im ersten Halbjahr 2025 wurde in Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern so viel Solarstrom erzeugt wie noch nie zuvor.
Die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Mai gegenüber April saison- und kalenderbereinigt um 1,2% gestiegen.
Im Mai sind die deutschen Exporte gegenüber April kalender- und saisonbereinigt um 1,4% und die Importe um 3,8% gesunken.
Moderne Produktionsanlagen müssen nicht nur sicher, sondern auch flexibel, modular und effizient sein. Mit seinem Safety-Portfolio positioniert sich Turck als Vorreiter für dezentrale, schaltschranklose Sicherheitslösungen. Mit welchen Produkten und Lösungen das Unternehmen insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau neue Maßstäbe setzen will, erfuhr das SPS-MAGAZIN im Gespräch mit Michael Flesch.
Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.