LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Inovance-Case-Studies aus der Fabrikautomation

Für jeden Fall eine Lösung

Der chinesische Automatisierungsanbieter Inovance will derzeit Fuß auf dem europäischen Markt fassen. Die Basis dafür? Ein breites SPS- und Antriebsportfolio. Das SPS-MAGAZIN zeigt anhand der folgenden Beispiele, welches Applikationsspektrum sich damit abdecken lässt.

Inovance bot eine passende Ethercat-basierte Servolösung an. Dynamische SV660N-Servoantriebe in Verbindung mit MS1-Servomotoren und IS670N-Servoantrieb steuern energiesparende ISMG-Servomotoren. Das System wird von einem Ethercat-fähigen Motion Controller AM600 mit SPS-Funktion und dem IT7000-HMI verwaltet.

Bild: Inovance Technology Europe GmbH

Palettierer

BF Industries – ein französischer Hersteller von Bestückungssystemen sowie OEMs und Integratoren – wollte Kosten senken und möglichst viel Flexibilität erreichen. Dazu wurden im Vorfeld drei Voraussetzungen festgelegt: Ein System, das eine Windows-basierte Architektur bietet. Die Fähigkeit, interpolierte Achsen mit Geschwindigkeiten bis 100m/min zu bewegen. Eine TCP/IP- und DDE-Schnittstelle, um Daten zwischen CNC und HMI austauschen zu können.

Die CNC der Kompaktserie PA9000 von Inovance erfüllt alle Anforderungen. Im Zusammenspiel mit dem Ethercat-I/O-Modul GL10 und der mehrachisgen Servoantriebsplattform IS810N mit MS1-Servomotoren war sie eine geeignete Wahl. Denn diese Steuerungslösung ermöglicht eine vollständige CNC-Steuerung der Pick&Place-Systeme von BF Industries.

 Inovance-Servolösung hilft Stoffdruckmaschine zu hoher Genauigkeit bei Geschwindigkeiten 
von bis zu 180m pro Minute
Inovance-Servolösung hilft Stoffdruckmaschine zu hoher Genauigkeit bei Geschwindigkeiten von bis zu 180m pro Minute Bild: Inovance Technology Europe GmbH

Sondermaschinenbau

Das Hauptanliegen eines weiteren Kunden bestand darin, robuste, effiziente Maschinen zu entwickeln, die kostengünstige Produkte herstellen. Die Herausforderung: Die Notwendigkeit, in puncto Produktqualität mit multinationalen Marken mitzuhalten. Für eine neue Reihe Ultraschallmaschinen musste das Unternehmen zudem eine einfache und schelle Umrüstung sicherstellen. Eine neue Automatisierungslösung war gefragt.

Die von Inovance realisierte Automatisierungslösung umfasst das Panel IT6070 sowie eine Allzweck-SPS vom Typ H2U für die Bewegungssteuerung. Die Produkte arbeiten grundsätzlich zusammen – die Kombination aus SPS und HMI liefert also die Maschinensteuerungslösung, die es ermöglicht, Betriebsparameter dynamisch zu ändern. Alle Anforderungen wurden erfüllt.

IT7000
IT7000Bild: Inovance Technology Europe GmbH

Verpackung

In der Verpackungsindustrie setzen Maschinenhersteller auf hohe Effizienz und Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit sowie robuste Konstruktion. Gefragt sind immer Möglichkeiten, die Leistungen der Maschinen zu verbessern. In einem konkreten Fall wollte das Engineering-Team eines solchen Herstellers die Leistungen seiner Reihe von vertikalen Dreiachsen-Form-, Füll- und Verschließmaschinen steigern. Hierfür war eine neue Automatisierungslösung erforderlich.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Inovance Technology Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen
Bild: Hiwin GmbH
Bild: Hiwin GmbH
Dämmplatten in Bewegung

Dämmplatten in Bewegung

Die Firma Ebawe hat mit dem I-System eine 400qm große Fertigungsstraße zur vollautomatischen Verarbeitung von Dämmmaterial entwickelt. Angetrieben werden die einzelnen Stationen mit moderner Lineartechnik. In Summe sind in der XXL-Anlage insgesamt 13 Lineartische und -module mit Riemen- und Spindelantrieb sowie über 60 Profilschienenführungen verbaut.

mehr lesen
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Vernetzung von Maschinen, Systemen und Anlagen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Offene Netzwerkanbindungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um eine herstellerübergreifende Integration und flexible Produktionsumgebungen zu ermöglichen. Eric Irabor, Junior Product Manager Servo&Motion bei Mitsubishi Electric, erläutert in einem Vortrag, warum Servo-Systeme ein Paradebeispiel für die Vorteile solcher Technologien sind, insbesondere durch die Nutzung von OPC UA, OPC UA FX, Ethercat und CC-Link IE TSN.

mehr lesen