Offenes Automatisierungsbetriebssystem

IT und OT kommen zusammen

Ein neues Automatisierungsbetriebssystem ist zukünftig die Basis aller IoT- und Automatisierungskomponenten von Weidmüller - und kann auch andere Anwendungen einfach einbinden. Es basiert auf offenen, etablierten Standards, lässt sich erweitern und mittels Apps nutzen. Das macht Anwender und deren Kunden unabhängig, flexibel und zukunftsfähig.
 Das Automatisierungsbetriebssystem u-OS basiert auf offenen, etablierten Standards wie Linux, Container-Technologie oder OPC UA.
Das Automatisierungsbetriebssystem u-OS basiert auf offenen, etablierten Standards wie Linux, Container-Technologie oder OPC UA.Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Digitalisierung und Vernetzung verändern die industriellen Prozesse derzeit stärker als jede andere technische Entwicklung seit Erfindung des Fließbandes: Jahrzehntelang war die Operational Technology (OT) von der in den Unternehmen eingesetzten Informationstechnik (IT) abgeschottet und setzte auf proprietäre Technologien, Schnittstellen und Protokolle. Hard- und Software, die zur Steuerung, Regelung und Überwachung von Maschinen und Anlagen eingesetzt werden, waren zwar miteinander vernetzt, nutzten aber von der ethernetbasierten Unternehmens-IT getrennte, eigene Kommunikationswege und Bussysteme. Mit IIoT und industrietauglichen Ethernet-Netztechnologien, wie zum Beispiel SPE (Single Pair Ethernet), verwischen nun aber die Trennlinien zwischen Informationstechnologie und OT immer schneller. Und künstliche Intelligenz, – die beispielsweise in Machine-Learning-Modellen dabei hilft, die Qualität des Produktionsprozesses zu sichern und entstehende Mängel an Produkt oder Anlagen durch Predictive Maintenance bereits im Ansatz zu entdecken – benötigt ebenso ein IIoT-Umfeld wie Cloud- und Edge-Technologien, die diese enormen Mengen an Informationen und Daten speichern und verteilen (Cloud) oder direkt vor Ort bereits filtern und vorverarbeiten (Edge).

 u-OS verbindet Industrial IoT und Automatisierung, Partner mit deren Anwendern, die Cloud mit den Daten und industrielle Ökosysteme miteinander.
u-OS verbindet Industrial IoT und Automatisierung, Partner mit deren Anwendern, die Cloud mit den Daten und industrielle Ökosysteme miteinander.Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Digitale Vernetzung unterschiedlicher Systeme wird einfacher

Die Digitalisierung der Prozesse bis an den Rand des Netzwerks, dem ‚Edge‘, bietet den Unternehmen wettbewerbsentscheidende Vorteile: transparente und aktuelle Informationen, flexible Prozesse, die Möglichkeit zu vorausschauenden Entscheidungen und damit zu Zeit- und Kosteneinsparungen – und nicht zuletzt eine gesteigerte Qualität der Prozesse. Was in der Theorie nur vorteilhaft klingt, ist es in der Praxis auch – doch die Umsetzung ist (noch) nicht so einfach. Denn viele Vorteile, die eine durchgängige Smart Factory in puncto Flexibilität, Kosten- und Energieeffizienz bieten könnte, lassen sich aufgrund herstellerspezifischer Automatisierungssysteme nicht nutzen. Was in der IT heute Voraussetzung für eine am Markt erfolgreiche Lösung ist, nämlich die problemlose Kompatibilität zu Fremdsystemen, ist in der OT noch lange nicht Standard: Inkompatibilitäten der proprietären Lösungen, teure Wartungen und Nachrüstungen der Anlagen sind für die Anwender oft die Folge. Zudem mussten viele Unternehmen in den letzten Monaten feststellen, dass eine herstellerbezogene Lösung wenig Möglichkeiten bietet, bei Störungen in der globalen Lieferkette einfach auf einen anderen Komponentenhersteller auszuweichen.

Zusätzlich verschmelzen die IT- und OT-Welt immer mehr, was den Wunsch der Anwender nach Unabhängigkeit zusätzlich verstärkt: Mit u-OS bietet Weidmüller nun eine Software-Plattform für Industrial IoT und Automation, die offen, flexibel und unabhängig ist. Das Betriebssystem vereint den für Automatisierungslösungen deterministischen Ablauf mit den Möglichkeiten des IIoT auf nur einem Gerät und bietet für Automatisierer und IT-Programmierer eine offene und flexible Lösung, die die digitale Vernetzung unterschiedlicher Systeme auf einfache Weise erlaubt.

Betriebssystem u-OS setzt auf offene Standards

Zwar gibt es bereits Ansätze zu übergreifenden Automatisierungsplattformen, aber auch bei diesen muss sich der Anwender an den Vorgaben des Anbieters orientieren – Lösungen von Drittanbietern einzubinden, ist beispielsweise nur sehr aufwendig möglich. u-OS setzt dagegen auf die Verwendung offener, etablierter Standards wie Linux, die Container-Technologie, OPC UA, HawkBit oder OAuth 2.0 und ermöglicht die Einbindung von Weidmüller Apps, anwendereigenen oder Fremdanbieter-Apps. Das macht den Anwender unabhängig und zukunftsfähig, denn er ist damit in der Lage, auf Drittanbieter zurückzugreifen, die ebenfalls Automatisierungsplattformen oder Apps anbieten. u-OS ist im Kern eine Zusammenstellung von Open-Source-Technologien bzw. De-facto-Standards. Bei der Auswahl der Technologieblöcke ist die Maxime, die Unabhängigkeit der Anwender zu wahren. Dementsprechend werden proprietäre Erweiterungen der verwendeten Technologien vermieden – so setzt die Codesys-App beispielsweise nicht auf ein OEM-spezifisches Derivat. u-OS ist deshalb nicht ein abgeschlossenes, eigenes Automatisierungs- bzw. Ökosystem, sondern vielmehr eine Plattform, um die vielen existierenden Ökosysteme miteinander zu verbinden.

Linux als offener Standard ist zum Beispiel deshalb Voraussetzung, weil es wichtige Eigenschaften für den Einsatz im Automatisierungsumfeld vereint: Durch den offenen Quellcode kann es bei Bedarf problemlos optimiert und angepasst werden. Es verfügt über eine große Dienstleister- und Entwicklergemeinde. Dazu ist die Echtzeitfähigkeit von Linux vollständig in den Kernel integriert, sodass mit modernen CPU-Systemen Steuerungsanwendungen mit 1ms Zykluszeit realisiert werden können. Dabei bekommt der Anwender mit u-OS ein Betriebssystem auf hohem Produktniveau, sodass beispielsweise identifizierte Sicherheitslücken unmittelbar geschlossen werden. Ebenso werden eine regelmäßige Software-Wartung und kontinuierliche Weiterentwicklung durch Weidmüller garantiert.

Die Container-Technologie als offener Standard erlaubt es, eine Anwendung mit all ihren Abhängigkeiten in einem einzigen Paket zu bündeln. Damit lassen sich selbst komplexe Software-Releases automatisiert und schnell bereitstellen. Das eliminiert viele Fehlerquellen beim Installieren und Updaten, verringert den Zeitaufwand und spart Kosten. u-OS nutzt zur Erstellung und für den Betrieb der Container die Docker-Technologie, was eine hohe Skalierbarkeit sowie einfache Handhabung auch für Nichtprogrammierer ermöglicht.

OPC UA ist ein offenes Industrie-Kommunikationsprotokoll, das einen plattformunabhängigen, zuverlässigen und sicheren Informationsaustausch zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller ermöglicht. Mit HawkBit wird ein Framework bereitgestellt, welches das Ausrollen von Software-Updates auf Edge-Geräte, Controller und Gateways im IIoT vereinfacht. Und OAuth 2.0 (Open Authorization) ist ein weltweit genutztes Authentifizierungsprotokoll, das eine sichere Autorisierung beim Austausch von Daten zwischen verschiedenen Lösungen ermöglicht. Auch Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Twitter nutzen das Protokoll beispielsweise.

Laufzeitsysteme von Drittanbietern

Aus der Nutzung dieser offenen Standards ergibt sich mit u-OS die Möglichkeit, Laufzeitsysteme von Drittanbietern oder der Anwender selbst auf der Software-Plattform auszuführen. Ein Beispiel dafür ist Codesys, das größte herstellerunabhängige Ökosystem in der Industrieautomatisierung. Es ist ein hardwareunabhängiges Programmiersystem zur Erstellung, Projektierung, Dokumentation, Visualisierung und Konfiguration von Steuerungsapplikationen. Zudem erlaubt die integrierte Laufzeitumgebung U-Create Web einfaches Engineering ohne Programmierkenntnisse.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Sikov/stock.adobe.com
Bild: ©Sikov/stock.adobe.com
Ready to use – Datenübertragung über 5G in industriellen Umgebungen

Ready to use – Datenübertragung über 5G in industriellen Umgebungen

Mit deutlich höheren Datenraten, geringeren Latenzen und der Fähigkeit, eine Vielzahl von Geräten gleichzeitig zu verbinden, soll der 5G-Mobilfunkstandard enormes Potenzial für die industrielle Vernetzung in der smarten Fabrik und das IIoT bieten. Die Redaktion hat sich mit Thilo Döring, Geschäftsführer von HMS Industrial Networks, darüber unterhalten, wie das Unternehmen daran arbeitet, das Potenzial von 5G für die Industrie nutzbar zu machen und bestehende Industrieprotokolle und Netzwerktechnik nahtlos in die 5G-Welt zu integrieren.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

Seit 1989 baut SHL Anlagen für das automatisierte Schleifen, Polieren und Entgraten. Zur Bearbeitung von Werkstücken werden Maschinen benötigt, welche die gefertigten Teile um 360° schwenken können. Eine physische Verbindung zur Profinet-basierten Übertragung der Sensordaten in beweglichen Anwendungen erweist sich als störanfällig. Deshalb nutzt das Unternehmen die kontaktlose Energie- und Echtzeit-Ethernet-Lösung NearFi von Phoenix Contact zur verschleiß- und wartungsfreien Kommunikation.

mehr lesen
Bild: ©aaalll3110/stock.adobe.com
Bild: ©aaalll3110/stock.adobe.com
Switches als 
Watchdogs im Netzwerk

Switches als Watchdogs im Netzwerk

Bei einem Anlagenretrofit müssen defekte Komponenten getauscht und Maschinen auf den neusten Stand gebracht werden, um die Anlage wieder effektiver und leistungsfähiger zu machen. Dazu zählt auch, das Kommunikationsnetzwerk leistungstechnisch anzugleichen. Hat der Verschleiß von Bauteilen in der Vergangenheit zu Produktionsausfällen geführt, ist es sinnvoll, im Zuge des Retrofits Switches mit Diagnose-Features einzusetzen, um den Ursachen künftig besser auf den Grund gehen zu können und mit Vorlauf alarmiert zu werden. Diesen Weg ging ein Glaswollehersteller gemeinsam mit HMR und Indu-Sol.

mehr lesen