Whitepaper von TÜV Süd zur neuen ISO/IEC27001-Version

Bild: TÜV SÜD AG

Cyberbedrohungen sind allgegenwärtig und stellen mittlerweile eines der größten Risiken für Unternehmen dar. Der international etablierte Standard ISO/IEC27001 für Informationssicherheit wurde überarbeitet und enthält neue Maßnahmen für mehr Cybersicherheit und Datenschutz. Die wichtigsten Änderungen betreffen die im Anhang A definierten Maßnahmen (Controls): Sie wurden von bisher 114 auf 93 reduziert und in vier Abschnitten neu gegliedert. Neu eingeführt wurden elf Maßnahmen. Diese betreffen u.a. Datenmaskierung, die Überwachung von Aktivitäten, sowie Informationssicherheit für die Nutzung von Cloud-Diensten. Im Herbst 2025 endet die Übergangsfrist. Das Whitepaper von TÜV Süd gibt einen aktuellen Überblick zur ISO27001, ihrer Weiterentwicklung und den konkreten Schritten zu einer Zertifizierung. Es steht zum kostenlosen Download (auf Englisch) auf der Homepage zur Verfügung.

TÜV Süd AG • www.tuvsud.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Stego Elektrotechnik GmbH
Bild: Stego Elektrotechnik GmbH
Cool & Secure

Cool & Secure

In der Praxis sind die Klimabedingungen für elektrische und elektronische Einbauten nicht immer ideal. Um die
daraus entstehenden Risiken zu verringern und die Betriebsbedingungen in Anlagen zu verbessern, stellt Stego ein breites Sortiment von Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystemen bereit, das Elektrik und Elektronik vor Feuchtigkeit, Kälte oder Hitze schützt. Großer Wert wird auf den Einsatz von zuverlässigen IT-Security-Lösungen gelegt.

mehr lesen
Bild: ©ArtemisDiana/stock.adobe.com
Bild: ©ArtemisDiana/stock.adobe.com
Blindes Vertrauen?

Blindes Vertrauen?

Herkömmliche Sicherheitskonzepte gehen davon aus, dass man Personen und Systemen, die sich bereits im Netzwerk eines Unternehmens befinden, vertrauen kann. Man geht davon aus, dass Schutzmaßnahmen am Perimeter, wie z.B. eine Firewall, wirksam genug sind, um unerwünschte oder nicht autorisierte Personen oder Geräte vom Netzwerk fernzuhalten. Dieser klassischen Einstellung widerspricht Zero Trust.

mehr lesen