LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Neue Softwarelösung zum Schutz vor unberechtigten Fremdzugriffen

Bild: ©Thapana_Studio/stock.adobe.com

Kontron hat das neue Linux-basierte Betriebssystem SecureOS entwickelt, das Sicherheit und Datenschutz für IoT-Lösungen in kritischen Umgebungen bieten soll. Die Software soll IoT-Lösungen vor neuen Bedrohungen aus dem Internet, feindlichen Angriffen auf die Infrastruktur sowie vor der Überwachung durch Dritte schützen. Darüber hinaus ist sie mit den meisten Produktplattformen des Unternehmens kombinierbar und erweitert das Susietec Toolset. Die Lösung soll nicht nur die Sicherheitsstandards erhöhen, sondern auch die Betriebskosten um mindestens 15% senken. SecureOS erweitert das Susietec Toolset, das mittlerweile aus zehn spezialisierten Software- und neun Hardware-Produkten besteht. Sie reicht von EquipmentCloud, das Fabriken durch vorausschauende Wartung und maschinelles Lernen in intelligente Produktionsanlagen verwandelt, bis hin zu unserem neu eingeführten SecureOS, das sicherstellen soll, dass eingebettete Hardware vor Ort sicher und auf dem neuesten Stand ist. Alle Produkte kommunizieren nahtlos miteinander. Anwender können so viele Module hinzufügen, wie sie benötigen, bzw. so wenig, wie sie möchten.

Kontron Europe GmbH
https://iot-design.de/embedded-security/neue-softwarelosung-zum-schutz-vor-unberechtigten-fremdzugriffen/

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Immer häufiger auftretende Angriffe auf Industrieanlagen machen die Sicherheit von OT-Netzwerken zunehmend zu einer Frage der Wirtschaftlichkeit. Dieser Umstand und neue rechtliche Vorgaben wie NIS2 oder der Cyber Resilience Act bringen Unternehmen jetzt in Zugzwang. Was können Gerätehersteller, Maschinenbauer oder Anlagenbetreiber kurzfristig tun? Was sollten sie mittel- und langfristig unternehmen?

mehr lesen