LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Industrial Security: Sicherheitsherausforderung Edge Computing

So gelingt mit einer Trusted Edge-Plattform der Weg in die Industrie 4.0

Die zunehmende Vernetzung in den Fabriken schafft neue Angriffsflächen für Cyber-Kriminelle. Um vor allem ältere Maschinen sicher ins Netzwerk einzubinden, braucht es eine robuste IIoT- und Edge-Computing-Plattform, die Schutz und effiziente Datenkommunikation gewährleistet. Secunet verspricht durch die Nachrüstung mit seiner Trusted-Edge-Plattform zuverlässigen Schutz vor Angriffen.
 Mit einer Trusted Edge-Plattform 
lassen sich Maschinen und Anlagen 
zuverlässig vor Cyberangriffen 
schützen und sichere Fernwartungskonzepte ermöglichen.
Mit einer Trusted Edge-Plattform lassen sich Maschinen und Anlagen zuverlässig vor Cyberangriffen schützen und sichere Fernwartungskonzepte ermöglichen. – Bild: ©2rogan/stock.adobe.com

Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, Fernwartung sowie -steuerung, Value Based Services oder auftragsgesteuerte Produktion – die Industrie ist längst im digitalen Zeitalter angekommen. Doch viele Maschinen und Anlagen sind noch nicht gänzlich auf diese neue vernetzte digitale Welt vorbereitet. Denn die Vernetzung von Sensoren und Aktoren sowie deren Steuerung erhöht die Komplexität und schafft neue Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Die Folge können Systemfehler oder gar Produktionsausfälle sein. Gerade ältere Anlagen sind anfällig für Angriffe, beispielsweise durch Schadsoftware. Darüber hinaus bilden sie ein Einfallstor für Erpressungen mit Ransomware oder für unerlaubte Fernzugriffe – und die zählen laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu den häufigsten Bedrohungen von Systemen zur Fertigungs- und Prozessautomatisierung, auch Industrial Control Systems (ICS, IACS) genannt. Doch wie können sich Unternehmen schützen, um den Weg der weiteren Digitalisierung und Automatisierung des Shopfloors erfolgreich zu meistern?

Maschinen und Anlagen richtig vernetzen

Maschinen und Anlagen sollen häufig über mehrere Jahrzehnte überdauern – betrachtet man die schnellen Fortschritte in der Digitalisierung ist dies eine Ewigkeit. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, stehen Unternehmen deshalb vor der Herausforderung, ältere Maschinen über ein Retrofit ins Netzwerk einzubinden. Um dabei keine möglichen Einfallstore für Cyberkriminelle zu schaffen, braucht es eine sichere Plattform für das Industrial Internet of Things und Edge Computing. Am besten alles in einem: IIoT-Gateway, Edge-Computing-Plattform und Firewall mit Netzwerküberwachung. Dieser Dreiklang ermöglicht die sichere Kommunikation von Anlagen mit dem Unternehmensnetzwerk, innerhalb von Produktionsnetzen sowie die sichere Anbindung von Systemen an Strukturen, Prozesse, Cloud- und IoT-Dienste – intern wie extern.

Schutz von Datenräumen in smarten Anlagen

Den Schutz gewährleistet dabei die Isolation der Anlage vom Netzwerk. Die Steuerung der Datenflüsse erfolgt zwischen definierten Netzsegmenten – so wie es der Schutzbedarf der einzelnen Netzsegment-Zonen verlangt. Der Edge-Computing-Ansatz schafft dabei eine abgesicherte Verbindung der smarten Anlage zu sicheren Datenräumen, auch über unsichere Netze wie dem Internet.

Sicherheit durch flexible Containerumgebung

Eine leistungsstarke und sichere Edge-Computing-Plattform sollte auf einer flexiblen Containerumgebung basieren. Durch eine integrierte Container-Runtime, die durch ein gehärtetes Betriebssystem gesichert ist, lassen sich einzelne Anwendungen und Container dabei einfach installieren und betreiben. So können Daten bereits an der Anlage aufbereitet und – wenn nötig – lokale Steuerungen automatisiert vorgenommen werden.

Mehr Sicherheit für eine Geldzählmaschine

Ein gutes Praxisbeispiel, um den Mehrwert solch einer Plattform zu erläutern kann eine Geldzählmaschine bieten. Sie muss bekanntermaßen sehr hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Und auch hier kommt es vor, dass Steuerungsdaten auf Legacy-Maschinen übertragen werden müssen. Eine Edge-Computing-Plattform mit IIoT-Gateway und Protokollübersetzung bietet hier angemessene Sicherheit. Sie isoliert die Maschine nach Bedarf und ermöglicht gleichzeitig auf Basis sicherer Protokolle die Kommunikation mit der zentralen Steuerung. Eine praktische Darstellung der Daten auf einem Dashboard, auch in der Cloud-Umgebung, rundet das Ganze ab.

Security Retrofit mit Trusted-Edge-Plattform

Eine umfassende Nachrüstung in Form eines Sicherheitsretrofits, die auch ältere Maschinen mit einschließt, lässt sich am besten mit einer Trusted-Edge-Plattform wie Secunet Edge realisieren. Sie schützt zuverlässig vor Angriffen, erlaubt eine Maschinen-Fernwartung und lässt sich in ihren Funktionalitäten bedarfsgerecht ausstatten, ganz ohne Veränderung der zu schützenden Anlage. Mit der sicheren Anbindung von Maschinen und Anlage schaffen Unternehmen eine solide Basis für ihre Zukunft.

secunet Security Networks AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Zertifizierung nach EC62443-4-2

Bachmann Electronic setzt seit vielen Jahren auf ein hohes Niveau in der OT-Sicherheit und unterstreicht dies jetzt mit der erfolgreichen Zertifizierung seiner Automatisierungslösung M200 nach IEC62443-4-2.

mehr lesen
Bild: Mesco
Bild: Mesco
Normgerechte Sicherheit im praxisorientierten Design

Normgerechte Sicherheit im praxisorientierten Design

In der industriellen Produktion sind präventive Brandschutzsysteme von zentraler Bedeutung – nicht nur zum Schutz von Menschen und Anlagen, sondern auch zur Vermeidung von Produktionsausfällen. Mit dem GreCon Protector haben Fagus-GreCon und Mesco Engineering ein neuartiges, hochintegriertes System realisiert, dessen Hauptmerkmale Sicherheit, Dezentralität und Kommunikationsfähigkeit sind. Die mit dem IF Design Award 2025 in Gold ausgezeichnete Lösung verbindet praxisorientiertes Design mit funktionaler Sicherheit nach aktuellen Normen.

mehr lesen
Bild: Pilz GmbH & Co. KG / Weidplas
Bild: Pilz GmbH & Co. KG / Weidplas
Mehr Durchblick für den Personenschutz

Mehr Durchblick für den Personenschutz

Nicht trennende Schutzeinrichtungen sind im Maschinen- und Anlagenbau ein zentrales Element, wenn es darum geht, Produktionsbereiche flexibel und ohne physische Barrieren abzusichern. Besonders in Situationen, in denen Personen regelmäßig in Gefahrenbereiche eintreten müssen, bieten berührungslose Schutzsysteme entscheidende Vorteile. Sichere Radarsensoren stellen hierbei eine interessante Alternative zu optoelektronischen Lösungen dar, da sie nicht nur Flächen, sondern ganze Volumen überwachen können und auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen zuverlässig arbeiten.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Ex-Schutz ohne Extraaufwand

Ex-Schutz ohne Extraaufwand

Explosionsschutz ist per Definition eine komplexe Aufgabe, zudem werden häufig maßgeschneiderte Lösungen benötigt. Solche individuelle Komplexität bindet die wertvollste Ressource: qualifizierte Arbeitskraft. Pepperl+Fuchs bietet hier anwendungsspezifische Gesamtlösungen als Komplettpaket an, die Anlagenbetreiber wirksam entlasten. Und zwar mit zahlreichen eigenen Komponenten, verschiedenen Kommunikationstechnologien, großer Fertigungstiefe sowie jahrzehntelanger Erfahrung in allen Aspekten des Ex-Schutzes.

mehr lesen