Konstruktion

Bild: ©Yingyai Pumiwatana/Getty Images
Bild: ©Yingyai Pumiwatana/Getty Images
Wie sich die Rendite von Industrie-4.0-Investitionen nachweisen lässt

Wie sich die Rendite von Industrie-4.0-Investitionen nachweisen lässt

Hinter dem Konzept Industrie 4.0 stehen leistungsstarke Technologien die die Geschäftsmodelle vieler Fertigungsunternehmen verändern. Mit Robotern, FTS, autonomen Zellen, IoT-Sensoren und KI-Analysen lassen sich Arbeitskräfte und Betriebsmittel besser nutzen. Industrie 4.0 hilft auch bei der kontinuierlichen Verbesserung und Kostenkontrolle, indem versteckte Kapazitäten aufgedeckt und Prozesse optimiert werden. Doch wie lässt sich eigentlich nachweisen, dass ein Projekt die anvisierte Kapitalrendite (ROI) liefern wird?

mehr lesen
Bild: WSCAD GmbH
Bild: WSCAD GmbH
Finden statt suchen

Finden statt suchen

Mit einer neu entwickelten Schnellsuche in der ECAD-Software Electrix will WSCAD für mehr Produktivität im Elektro-Engineering sorgen. Elektrokonstrukteure erhalten nach Eingabe eines Suchbegriffs im Handumdrehen alle damit verbundenen Funktionen, Komponenten und Informationen angezeigt und können diese sofort in ihre Planungsunterlagen einsetzen.

mehr lesen
Bild: WSCAD GmbH
Bild: WSCAD GmbH
Engineering auf neuem Level

Engineering auf neuem Level

Im Jahr 1990 gegründet, wollte sich WSCAD eigentlich auf das Design von Leiterplatten ausrichten. Doch wie so oft, kam es anders: Heute ist das Unternehmen mit seinem Angebot für den Elektro-CAD-Bereich im Maschinen- und Anlagenbau etabliert. „Unter dem Namen Electrix steht jetzt unsere neue Softwaregeneration in den Startlöchern – mit umfangreichen Verbesserungen und Erweiterungen“, verspricht Axel Zein. Wie die konkret aussehen und auf welche Trends man damit reagieren will, erklärt der WSCAD-Geschäftsführer im SPS-MAGAZIN.

mehr lesen
Bild: ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
Bild: ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
Digitaler Zwilling 
senkt Stresspegel

Digitaler Zwilling senkt Stresspegel

Mit einer virtuellen Inbetriebnahme lassen sich nicht nur Effizienzsteigerungen und kürzere Projektzeiten erreichen. Durch die Vorverlagerung von Aufgaben aus der Ausführungs- in die Engineering-Phase kann sich auch die Arbeitssituation während der Installation und dem Hochfahren einer Anlage deutlich entspannen. Die Techniker haben mehr Zeit für den Anlagentest und Anpassungen, ohne den Übergabetermin zu gefährden.

mehr lesen
Bild: ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
Bild: ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
Digitaler Zwilling 
senkt Stresspegel

Digitaler Zwilling senkt Stresspegel

Mit einer virtuellen Inbetriebnahme lassen sich nicht nur Effizienzsteigerungen und kürzere Projektzeiten erreichen. Durch die Vorverlagerung von Aufgaben aus der Ausführungs- in die Engineering-Phase kann sich auch die Arbeitssituation während der Installation und dem Hochfahren einer Anlage deutlich entspannen. Die Techniker haben mehr Zeit für den Anlagentest und Anpassungen, ohne den Übergabetermin zu gefährden.

mehr lesen
Bild: ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
Bild: ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
Digitaler Zwilling 
senkt Stresspegel

Digitaler Zwilling senkt Stresspegel

Mit einer virtuellen Inbetriebnahme lassen sich nicht nur Effizienzsteigerungen und kürzere Projektzeiten erreichen. Durch die Vorverlagerung von Aufgaben aus der Ausführungs- in die Engineering-Phase kann sich auch die Arbeitssituation während der Installation und dem Hochfahren einer Anlage deutlich entspannen. Die Techniker haben mehr Zeit für den Anlagentest und Anpassungen, ohne den Übergabetermin zu gefährden.

mehr lesen
Bild: machineering GmbH & Co. KG
Bild: machineering GmbH & Co. KG
Der menschliche Digital Twin

Der menschliche Digital Twin

Simulation, virtuelle Inbetriebnahme und der digitale Zwilling etablieren sich in der industriellen Fertigung immer mehr. Doch in den allermeisten Fällen werden dabei Maschinen und Anlagen fokussiert – die Mitarbeiter in der Produktion bleiben außen vor. Dabei soll die Simulation ja möglichst real die Strukturen und Prozesse in der
Fabrik abbilden. Mit der Integration des Menschen in die Software iPhysics will Machineering diesem Anspruch künftig umfassender begegnen.

mehr lesen
Bild: machineering GmbH & Co. KG
Bild: machineering GmbH & Co. KG
Der menschliche Digital Twin

Der menschliche Digital Twin

Simulation, virtuelle Inbetriebnahme und der digitale Zwilling etablieren sich in der industriellen Fertigung immer mehr. Doch in den allermeisten Fällen werden dabei Maschinen und Anlagen fokussiert – die Mitarbeiter in der Produktion bleiben außen vor. Dabei soll die Simulation ja möglichst real die Strukturen und Prozesse in der
Fabrik abbilden. Mit der Integration des Menschen in die Software iPhysics will Machineering diesem Anspruch künftig umfassender begegnen.

mehr lesen
Bild: WSCAD GmbH
Bild: WSCAD GmbH
Hotspots vorhersehen

Hotspots vorhersehen

Die Wärmeabgabe der Komponenten im Schaltschrank stellt Elektrokonstrukteure vor Herausforderungen: Dicht gepackte Baugruppen und Kabel sind bei Schaltgerätekombinationen keine Ausnahme. Das Berechnen der Erwärmung im Schaltschrank ist unerlässlich für den Nachweis einer sicheren Funktionsweise. Hilfe für die Anwender der ECAD-Software Electrix von WSCAD bietet eine direkte Schnittstelle zum Software-Tool ProClima von Schneider Electric.

mehr lesen
Bild: Christiani
Bild: Christiani
Bessere Ausbildung 
statt Fachkräftemangel

Bessere Ausbildung statt Fachkräftemangel

Einnahmeausfälle von über 500 Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft bis zum Jahr 2030 aufgrund des Mangels an Fachkräften – das befürchtet eine Studie, die vom Handelsblatt zitiert wird. Die Industrie kann dem nur durch eine weiter zunehmende Automatisierung begegnen. Aber dafür benötigt sie Techniker, die Fertigungsanlagen konzipieren, programmieren, in Betrieb nehmen und warten können – also ganz speziell ausgebildete Fachkräfte.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Moog GmbH
Bild: Moog GmbH
Elektrohydrostatische Pumpeneinheit für Metallpresse

Elektrohydrostatische Pumpeneinheit für Metallpresse

Moog hat gemeinsam mit einem Hersteller von Metallbearbeitungspressen eine elektrohydrostatische Hochgeschwindigkeitspresse entwickelt, die Energie aus der Dekompression des Pressvorgangs zurückgewinnt. Die Lösung regelt den Verbrauch über ein Energiemanagementsystem, um die aus dem Netz entnommene Leistung auf einem konstanten Standardlastniveau zu halten. So lässt sich ein neues Level der Effizienz erreichen.

mehr lesen