LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Neue Suchfunktion für effizientes ECAD-Engineering

Finden statt suchen

Mit einer neu entwickelten Schnellsuche in der ECAD-Software Electrix will WSCAD für mehr Produktivität im Elektro-Engineering sorgen. Elektrokonstrukteure erhalten nach Eingabe eines Suchbegriffs im Handumdrehen alle damit verbundenen Funktionen, Komponenten und Informationen angezeigt und können diese sofort in ihre Planungsunterlagen einsetzen.
 Mit der neuen Schnellsuche Search&Click suchen Konstrukteure in Electrix etwa nach Komponenten und platzieren diese direkt in den Planungsunterlagen.
Mit der neuen Schnellsuche Search&Click suchen Konstrukteure in Electrix etwa nach Komponenten und platzieren diese direkt in den Planungsunterlagen.Bild: WSCAD GmbH

Ein wettbewerbsfähiges Elektro-Engineering beruht auf dem schnellen Erstellen von Planungs- und Engineering-Daten, die alle Informationen vom Stromlaufplan bis zum Erstellen des Schaltschranks enthalten und die jedem Projektbeteiligten zur Verfügung stehen. Es gibt zwei Aspekte, die für eine professionelle ECAD-Umgebung wichtig sind: Das ECAD-Programm enthält für jede technische Projektierung das passende Tool-Set, das ein flexibles Arbeiten ermöglicht. Zum anderen müssen Anwender in jedem Projektstadium schnell und komfortabel die passende Funktion und Komponente für ihre Aufgabe finden. Das bietet Vorteile für Power-User ebenso wie für Mitarbeiter, die nur gelegentlich mit der ECAD-Software arbeiten.

 Das Suchfenster öffnet den Zugang zu allen Komponenten, Symbolen oder Programmfeatures und ermöglicht ein schnelles Konstruieren.
Das Suchfenster öffnet den Zugang zu allen Komponenten, Symbolen oder Programmfeatures und ermöglicht ein schnelles Konstruieren.Bild: WSCAD GmbH

Weniger Suchaufwand

Um mit weniger Aufwand die Zielvorgaben für die Elektro- und Schrankaufbauplanung zu erfüllen hat WSCAD die neue Suchfunktion Search&Click konzipiert. Sie lässt sich in jedem Arbeitsbereich über die Menüleiste oder die Tastenkombination Strg+Q aufrufen. Wenn der Anwender z.B. ein neues Symbol oder einen Artikel im Stromlaufplan oder Schaltschrank platzieren möchte, muss er kein Zusatzfenster im Symbol-Browser oder der Artikelverwaltung öffnen, sondern einfach den betreffenden Suchbegriff im Suchfenster der Menüleiste eingeben. Der Suchdialog zeigt eine nach Kategorien strukturierte Trefferliste. Bei einer Artikelsuche wird der Artikel einfach mit einem Doppelklick ausgewählt und anschließend an der vorgesehenen Stelle im aktuellen Dokument platziert.

Im ECAD-Tool Software Electrix steht die Suchfunktion für alle wichtigen Funktionsbereiche der Software zur Verfügung. Der Suchbereich erstreckt sich dabei sowohl über die Menübefehle und grundlegenden Einstellungen als auch über Symbole, Artikel, Makros und die Betriebsmittelkennzeichen (BMK). Verzögerungen im Planungs- und Engineeringsprozess durch zeitaufwändiges Suchen in unterschiedlichen Programmbereichen lassen sich damit vermeiden. Es genügt ein Doppelklick in der Trefferliste, um etwa beim Wiederverwenden von vordefinierten Baugruppen und Teilschaltungen den entsprechenden Befehl auszuführen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Software als Herz der 
digitalen Transformation

Software als Herz der digitalen Transformation

Vom 14. bis 17. Oktober 2024 präsentierte Aveva in Paris auf der Aveva World den mehr als 3.800 Besuchern seine Vision der Connected Industrial Economy. Neben einem großen Ausstellungsbereich konnte man sich in über 20 Learning Lab Sessions sowie mehr als 100 Anwendervorträgen darüber informieren, wie innovative Softwaretechnologien bessere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsergebnisse fördern können.

mehr lesen
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Mit Flexibilität und 
Präzision zum Erfolg

Mit Flexibilität und Präzision zum Erfolg

In der heutigen Fertigungsindustrie ist die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an Marktentwicklungen und interne Herausforderungen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Produktionsplanung hat darauf einen großen Einfluss. Sie muss nicht nur präzise, sondern auch flexibel und reaktionsfähig sein. Während traditionelle Planungsprozesse hierbei oft an ihre Grenzen stoßen, öffnet die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) neue Perspektiven für eine effizientere und widerstandsfähigere Gestaltung.

mehr lesen
Bild: Mercedes-Benz AG
Bild: Mercedes-Benz AG
Digitale Informationskette im Automobilbau

Digitale Informationskette im Automobilbau

Durch kürzere Modellzyklen muss die deutsche Automobilproduktion auch ihre Produktionslinien deutlich schneller umstellen können. Voraussetzung dafür ist eine durchgängige digitale Informationskette der Fertigungsparameter. Eine solche wird im Rahmen des Projektes Werk 4.0 im Mercedes-Benz-Werk Berlin-Marienfelde entwickelt. Damit soll auch auf Produktänderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen flexibel reagiert werden.

mehr lesen
Bild: Conrad Electronic SE
Bild: Conrad Electronic SE
So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

Conrad Electronic ist nicht nur Distributor, sondern positioniert sich auch als Technologie- und Lösungsanbieter in der Automatisierungsbranche, der seinen Kunden beratend zur Seite steht. Er nutzt dafür z.B. das Miniatur-Fabrikmodell Agile Production Simulation von Fischertechnik, mit dem sich komplexe Automatisierungskonzepte der Industrie 4.0 greifbar machen lassen. Neben Ausbildungszwecken ist es auch für Unternehmen interessant, die Digitalisierung und Automatisierung veranschaulichen möchten.

mehr lesen