LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Neue Suchfunktion für effizientes ECAD-Engineering

Finden statt suchen

Mit einer neu entwickelten Schnellsuche in der ECAD-Software Electrix will WSCAD für mehr Produktivität im Elektro-Engineering sorgen. Elektrokonstrukteure erhalten nach Eingabe eines Suchbegriffs im Handumdrehen alle damit verbundenen Funktionen, Komponenten und Informationen angezeigt und können diese sofort in ihre Planungsunterlagen einsetzen.
 Mit der neuen Schnellsuche Search&Click suchen Konstrukteure in Electrix etwa nach Komponenten und platzieren diese direkt in den Planungsunterlagen.
Mit der neuen Schnellsuche Search&Click suchen Konstrukteure in Electrix etwa nach Komponenten und platzieren diese direkt in den Planungsunterlagen.Bild: WSCAD GmbH

Ein wettbewerbsfähiges Elektro-Engineering beruht auf dem schnellen Erstellen von Planungs- und Engineering-Daten, die alle Informationen vom Stromlaufplan bis zum Erstellen des Schaltschranks enthalten und die jedem Projektbeteiligten zur Verfügung stehen. Es gibt zwei Aspekte, die für eine professionelle ECAD-Umgebung wichtig sind: Das ECAD-Programm enthält für jede technische Projektierung das passende Tool-Set, das ein flexibles Arbeiten ermöglicht. Zum anderen müssen Anwender in jedem Projektstadium schnell und komfortabel die passende Funktion und Komponente für ihre Aufgabe finden. Das bietet Vorteile für Power-User ebenso wie für Mitarbeiter, die nur gelegentlich mit der ECAD-Software arbeiten.

 Das Suchfenster öffnet den Zugang zu allen Komponenten, Symbolen oder Programmfeatures und ermöglicht ein schnelles Konstruieren.
Das Suchfenster öffnet den Zugang zu allen Komponenten, Symbolen oder Programmfeatures und ermöglicht ein schnelles Konstruieren.Bild: WSCAD GmbH

Weniger Suchaufwand

Um mit weniger Aufwand die Zielvorgaben für die Elektro- und Schrankaufbauplanung zu erfüllen hat WSCAD die neue Suchfunktion Search&Click konzipiert. Sie lässt sich in jedem Arbeitsbereich über die Menüleiste oder die Tastenkombination Strg+Q aufrufen. Wenn der Anwender z.B. ein neues Symbol oder einen Artikel im Stromlaufplan oder Schaltschrank platzieren möchte, muss er kein Zusatzfenster im Symbol-Browser oder der Artikelverwaltung öffnen, sondern einfach den betreffenden Suchbegriff im Suchfenster der Menüleiste eingeben. Der Suchdialog zeigt eine nach Kategorien strukturierte Trefferliste. Bei einer Artikelsuche wird der Artikel einfach mit einem Doppelklick ausgewählt und anschließend an der vorgesehenen Stelle im aktuellen Dokument platziert.

Im ECAD-Tool Software Electrix steht die Suchfunktion für alle wichtigen Funktionsbereiche der Software zur Verfügung. Der Suchbereich erstreckt sich dabei sowohl über die Menübefehle und grundlegenden Einstellungen als auch über Symbole, Artikel, Makros und die Betriebsmittelkennzeichen (BMK). Verzögerungen im Planungs- und Engineeringsprozess durch zeitaufwändiges Suchen in unterschiedlichen Programmbereichen lassen sich damit vermeiden. Es genügt ein Doppelklick in der Trefferliste, um etwa beim Wiederverwenden von vordefinierten Baugruppen und Teilschaltungen den entsprechenden Befehl auszuführen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Prostep AG
Bild: Prostep AG
Automatisiert generiert

Automatisiert generiert

Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.

mehr lesen
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Retrofit für 
die Brauerei

Retrofit für die Brauerei

Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.

mehr lesen
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Smart Factory mit Entwicklerboards

Smart Factory mit Entwicklerboards

Raspberry Pi & Co. haben ihren Weg aus Uni-Laboren in die Produktionshallen gefunden. Entwicklerboards sind heute feste Größen in vielen Digitalisierungsprojekten – besonders dort, wo Budget und Zeit knapp sind. Welche Voraussetzungen sie für den industriellen Einsatz erfüllen müssen, welche Unterschiede es zwischen den Boards gibt und wie ein konkreter Anwendungsfall aussieht, zeigt dieser Beitrag.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

Automatisierung ist nicht nur für große Firmen stemmbar. Viele moderne Automatisierungstools und -technologien sind erschwinglich und skalierbar, sodass kleine und mittelständische Unternehmen klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können. Es gibt passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Best Practices für die 
virtuelle Inbetriebnahme

Best Practices für die virtuelle Inbetriebnahme

Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? Welche Unterschiede ergeben sich bei verschiedenen Anwendungsszenarios? Welche Handlungsempfehlungen sollten beachtet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojekts InterAcDT, an dem neben dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg auch die Partner Machineering, ITQ und Bosch beteiligt sind.

mehr lesen