LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Smarte IIoT-Plattform für die Automatisierung

Was ist TAS denn?

Mit der Turck Automation Suite (TAS) steht Ingenieuren und Technikern eine umfassende IIoT-Plattform zur Verfügung, die das Gerätemanagement, die Inbetriebnahme sowie die kontinuierliche Überwachung von Anlagen unterstützt. Im Gespräch mit Produktmanager Christoph Schmermund erfuhr das SPS-MAGAZIN mehr über die Eigenschaften, Ausführungen und Einsatzbereiche der Softwareplattform von Turck.
 Effizienz-Booster: Die Turck Automation Suite wird mit TAS Cloud zu einer eine umfassenden Lösung für Gerätemanagement und Betrieb von Automatisierungslösungen.
Effizienz-Booster: Die Turck Automation Suite wird mit TAS Cloud zu einer eine umfassenden Lösung für Gerätemanagement und Betrieb von Automatisierungslösungen.Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

In der modernen Industrieautomation spielt die Vernetzung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle. Mit der zunehmenden Integration von Sensorik und dezentralen Steuerungssystemen steigt der Bedarf an intelligenten IIoT-Plattformen, die eine durchgängige Kommunikation und Überwachung ermöglichen. Hier setzt die Turck Automation Suite (TAS) an, die seit Ende 2022 verfügbar ist. Zur Hannover Messe 2024 wurde die IIoT-Plattform für die Konfiguration, die Parametrierung und die Inbetriebnahme um das Modul TAS Cloud erweitert. Das bisher verfügbare TAS-Set an Service-Tools wird künftig unter dem Namen TAS Desktop weiterentwickelt. Komplettiert wird die IIoT- und Service-Plattform mittelfristig durch TAS Edge mit Werkzeugen zum Edge Computing auf Turck-Hardware sowie TAS Mobile, einer speziellen Version für Mobilgeräte.

 TAS Desktop: Der Radar Monitor erleichtert die Einrichtung der Sensoren durch 
Echtzeit-Visualisierung und Störsignal-Filtermöglichkeiten.
TAS Desktop: Der Radar Monitor erleichtert die Einrichtung der Sensoren durch Echtzeit-Visualisierung und Störsignal-Filtermöglichkeiten. – Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Gerätemanagement und Inbetriebnahme

TAS Desktop ist die erste Säule der Turck Automation Suite. Sie konzentriert sich auf ein vereinfachtes und strukturiertes Gerätemanagement sowie eine schnelle und einfache Inbetriebnahme von Geräten. „Mit TAS Desktop können Benutzer viele Geräte mit nur wenigen Klicks in Betrieb nehmen, was viel Zeit spart“, betont Schmermund und führt weiter aus: „Ein herausragendes Merkmal ist die Unterstützung bei der Fehlersuche und der effizienten Durchführung von Firmware-Updates. So können Anwender Tests durchführen, ohne Programmieraufwand betreiben zu müssen.

Schmermund gibt ein Beispiel dafür mit der Evaluierung eines RFID-Sensors: „Früher erforderte die Inbetriebnahme eines solchen Sensors den Aufbau eines SPS-Programms, das Aufspielen auf die SPS und möglicherweise die Erstellung einer Benutzeroberfläche. Mit TAS Desktop können diese Aufgaben nun direkt über das Desktop-Tool durchgeführt werden. Die Messergebnisse des Sensors werden visualisiert, was die Evaluierung und Parametrierung erheblich vereinfacht.“

„Diese Vereinfachung ermöglicht zudem eine effiziente Durchführung von Machbarkeitsstudien für RFID-Systeme und die Verwaltung aller Turck-Geräte innerhalb eines Produktionsnetzwerks“, ergänzt Schmermund und fährt fort: „Die Funktion Netzwerk-Scan identifiziert alle verfügbaren Turck-Ethernet-Geräte im Netzwerk und stellt deren Geräteinformationen direkt zur Verfügung. Diese Ansicht erleichtert auch die Zuweisung von IP-Adressen und Passwörtern sowie das Durchführen von Firmware-Updates für alle Geräte im Netzwerk.“

Logiksoftware inklusive

Ein weiteres Merkmal von TAS ist die Möglichkeit, viele Funktionen der Netzwerkansicht als Batch-Funktion auszuführen. Dies ermöglicht die gleichzeitige Konfiguration und Bearbeitung vieler Geräte, was besonders in großen Netzwerken Zeit spart – und das ohne die Notwendigkeit von Drittanbietersoftware. Die Logiksoftware Argee verwandelt Turcks Ethernet-I/O-Module in IP67-Logiksteuerungen für den Einsatz direkt im Feld, bekannt als Field Logic Controller. „Diese Funktion ist einzigartig auf dem Markt. Mit TAS können somit Argee-Programme bequem per Batch-Funktion auf einer Gruppe von Geräten geladen und zentral verwaltet werden“, so Schmermund.

Die Codesys-View in TAS ermöglicht es, fast alle Turck-Steuerungen mit Codesys im Netzwerk darzustellen und die Steuerungsprogramme der angeschlossenen Geräte herunterzuladen und zu sichern. Nutzer können die Programme über TAS auch im Kalt- oder Warmstart ausführen oder stoppen. Die TAS Desktop bietet zudem einen umfassenden Service-Gedanken mit Updates, effizienter Fehlanalyse und einer benutzerfreundlichen Visualisierung von Gerätedaten. Durch die Integration unseres smarten M12Plus-Bluetooth-Steckverbinders, der Spannungsverläufe messen und die Werte per Bluetooth übertragen kann, bietet TAS Desktop auch eine Lösung für die Detektion von bevorstehenden Kabelbrüchen, Widerständen oder anderen Störungen.

 TAS Cloud: Das Dashboard liefert Einblicke in den Anlagenzustand, der durch Turck IoT-Gateway TX700S überwacht wird.
TAS Cloud: Das Dashboard liefert Einblicke in den Anlagenzustand, der durch Turck IoT-Gateway TX700S überwacht wird.Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Überwachung und Datenerfassung

Während TAS Desktop vor allem für ereignisbasiertes Arbeiten genutzt wird, bietet TAS Cloud eine Lösung für die kontinuierliche Überwachung von Maschinen und Anlagen. TAS Cloud ermöglicht ein 24/7-Condition Monitoring, bei dem alle relevanten Werte erfasst und Alarmmeldungen ausgegeben werden können.

Ein zentrales Feature von TAS ist die Fähigkeit, Geräte automatisch zu erkennen und zu konfigurieren, wenn sie ausgetauscht werden. Dies reduziert den Aufwand für den Anwender erheblich, da keine manuelle Einstellung durch einen Installateur erforderlich ist. Die kontinuierliche zentrale Netzwerküberwachung und die Backup- und Restore-Funktionalitäten runden das Angebot von TAS ab.

„TAS kann sowohl lokal als auch in der Cloud betrieben werden. Dank der Unterstützung von zahlreichen OT-Protokollen, wie beispielsweise Profinet, Profibus und Modbus, ist eine nahtlose Integration in bestehende Automatisierungsinfrastrukturen möglich“, betont Schmermund.

Datenverwaltung und Analysen

TAS Cloud ermöglicht die zentrale Verwaltung und Analyse der erfassten Daten von verschiedenen Geräten und Standorten. Zu den Funktionen gehört das Erstellen von Dashboards, das Verwalten von Alarmsystemen oder das Durchführen von Wartungsaufgaben. Dies erleichtert nicht nur die Überwachung und Wartung von Anlagen, sondern auch die Optimierung von Prozessen durch datenbasierte Entscheidungsfindung.

Schmermund gewährt einen Blick in die Zukunft: „Die zentrale Plattform für die Analyse von Maschinendaten unterstützt die Umsetzung von Predictive Maintenance und Condition Monitoring. Ein tolles Feature in TAS Cloud ist der Maintenance Manager, der geführte Wartungen und Inbetriebnahmen durch Digitalisierung sowie Standardisierung vereinfacht und so effizient Nachteile durch unerfahrenes Personal kompensiert. Perspektivisch soll TAS Cloud so weiterentwickelt werden, dass der Anwender gar nicht merkt, ob er sich gerade im Webbrowser auf der Edge, im Desktop oder in der Cloud befindet.“

Zudem ist die Einführung von TAS Mobile geplant, was die Nutzung von TAS auf mobilen Endgeräten ermöglichen soll. Dies würde es den Anwendern erlauben, Konfigurationen oder Analysen direkt über ihr Smartphone durchzuführen.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Unterstützung von Standards

Ein wesentlicher Vorteil der Turck Automation Suite ist die breite Unterstützung von Standardprotokollen, beispielsweise Profinet, Ethernet/IP, Modbus/TCP und viele weitere. Dies ermöglicht eine einfache Integration mit einer Vielzahl von Geräten und Systemen, sowohl von Turck als auch von Drittanbietern. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung von IO-Link oder DCP, wodurch TAS auch mit Fremdgeräten genutzt werden kann, solange sie den entsprechenden Standards folgen.

„Die Unterstützung von Protokollen wie MQTT und OPC UA ermöglicht es zudem, OT-Daten nahtlos mit IT-Systemen zu verbinden und die Konnektivität innerhalb der Produktionsumgebung zu verbessern“, berichtet Schmermund und hebt die Einzigartigkeit von TAS hervor: „Vor allem durch ihre umfassenden Management- und Konfigurationsfunktionen hebt sich die Turck Automation Suite von anderen Automatisierungsplattformen ab. Insbesondere die Batch-Funktionen ermöglichen es, viele Aktionen gleichzeitig für mehrere Netzwerkgeräte auszuführen, was besonders bei der Vergabe von IP-Adressen oder Firmware-Updates erhebliche Zeitersparnisse bringt. Diese zentrale Verwaltungsfunktion ist einzigartig.“

Die Integration von Technologien zur vorausschauenden Sicherheit (Predictive Security) und datenschutzkonforme Überwachungsmethoden werden ebenfalls Teil der TAS-Plattform sein. Diese Funktionen tragen dazu bei, die Sicherheit und Effizienz der industriellen Prozesse zu erhöhen.

Fazit: Die Zukunft der Automatisierung mit TAS

Die Turck Automation Suite bietet eine umfassende Lösung für die Anforderungen der modernen Automatisierung. Mit ihren drei Säulen – TAS Desktop, TAS Cloud und in Kürze TAS Edge – deckt sie alle wichtigen Bereiche ab, von der Inbetriebnahme über die kontinuierliche Überwachung bis hin zur zentralen oder dezentralen Datenverwaltung und Analyse. Ein Ingenieur kann TAS Desktop verwenden, um alle Maschinen schnell und effizient in Betrieb zu nehmen und zu verwalten. TAS Edge wird die Plattform um leistungsstarke Edge-Computing-Funktionen erweitern, die eine lokale Verarbeitung von Daten ermöglichen und somit eine schnellere Reaktionsfähigkeit gewährleisten. Die gesammelten Daten werden dann in TAS Cloud analysiert, um Prozesse zu optimieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Durch die Unterstützung gängiger Protokolle und die Zusammenarbeit mit Codesys ist TAS eine flexible und zukunftssichere Lösung, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt.

Produktmanager Christoph Schmermund

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Augmentir / ©gorodenkoff/iStock.com
Bild: Augmentir / ©gorodenkoff/iStock.com
Digitale Coaches 
für die Fertigung

Digitale Coaches für die Fertigung

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die industrielle Fertigung. Mit dem Industrial AI Agent Studio stellt Augmentir eine Plattform vor, die es Unternehmen ermöglicht, KI-basierte Agenten ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und gezielt in operative Prozesse einzubinden. Damit lassen sich Aufgaben in Bereichen wie Skill Management, Lean-Transformation, Wartung, Qualitätssicherung und Arbeitsschutz effizient automatisieren und verbessern.

mehr lesen
Bild: Prostep AG
Bild: Prostep AG
Automatisiert generiert

Automatisiert generiert

Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.

mehr lesen
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Retrofit für 
die Brauerei

Retrofit für die Brauerei

Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.

mehr lesen
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Smart Factory mit Entwicklerboards

Smart Factory mit Entwicklerboards

Raspberry Pi & Co. haben ihren Weg aus Uni-Laboren in die Produktionshallen gefunden. Entwicklerboards sind heute feste Größen in vielen Digitalisierungsprojekten – besonders dort, wo Budget und Zeit knapp sind. Welche Voraussetzungen sie für den industriellen Einsatz erfüllen müssen, welche Unterschiede es zwischen den Boards gibt und wie ein konkreter Anwendungsfall aussieht, zeigt dieser Beitrag.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen