
Simulation der Fertigung
Visual Components hat die Version 4.10 seiner 3D-Fertigungssimulationssoftware veröffentlicht.
Visual Components hat die Version 4.10 seiner 3D-Fertigungssimulationssoftware veröffentlicht.
F.EE stellt auf der diesjährigen SPS-Messe in Nürnberg eine neue Version seiner Simulationssoftware vor. Im Fokus stehen dabei vor allem Neuerungen für die virtuelle Inbetriebnahme – in Bezug auf Performance, Rendering, Robotersimulation und Datenanalyse. Mit diesen neuen Möglichkeiten und Features soll das Update einen Meilenstein bei der Erstellung digitaler Zwillinge markieren.
Die F.EE-Unternehmensgruppe befasst sich seit rund 20 Jahren mit dem Thema SPS-Simulation und Prozessoptimierung. Deren Mitarbeitende widmeten sich schon früh dem kritischen Punkt der Inbetriebnahme – mit dem Ziel, Möglichkeiten zum Absichern von Steuerungssoftware zu schaffen, kritische Betriebszustände risikofrei zu testen sowie komplexe Abläufe in einer frühen Projektphase zu simulieren. Parallel wollte man Steuer- und Regelstrategien schon in der Engineering-Phase validieren und verbessern. Entstanden ist Fe.screen-sim, ein Simulationstool für die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN), das auf dem Prinzip des digitalen Zwillings basiert.
Eine Frage, die sich Entscheider in den Unternehmen täglich stellen, ist: Make Or Buy? Das trifft sowohl auf Softwareschutz und Lizenzierung als auch auf die Umsetzung eines App-Stores oder Marktplatzes zu. DieFirmen Wibu-Systems und Flecs sind eine Partnerschaft eingegangen, um die Entscheidung für KMUs einfacher zu machen. Das Ergebnis: Eine Kombination aus Marktplatz-Technologie sowie Softwareschutz- und Lizenzierungssystem.
In einer Zeit, in der Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie immer wichtiger werden, ist es entscheidend, Maschinendaten effizient zu kommunizieren und zu visualisieren. Die Kombination von OPC UA und Virtual Reality (VR) bietet hier großes Potenzial und ermöglicht nicht nur eine verbesserte Überwachung und Steuerung von Maschinen, sondern eröffnet auch neue Lösungen für Schulungen, Wartung und die Verbesserung von Produktionsprozessen.
Im Projekt RealSec5G sollen die Anforderungen der Datensicherheit in 5G/6G-Infrastrukturen mit TSN erprobt werden.
Der VDMA-Fachverband Software und Digitalisierung und die Abteilung Bildung des VDMA haben zum siebten Mal Absolventen aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Nachwuchspreis ‚Digitalisierung im Maschinenbau‘ geehrt.