LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Virtuelle Inbetriebnahme mit der RF::Suite und PLCnext Technology

Digitaler Zwilling für die komplette Automatisierung

Im Zuge der Digitalisierung von Produktionsprozessen ist der digitale Zwilling in aller Munde. Im Kontext der deutschen Initiative Plattform Industrie 4.0 wird er oftmals mit der Asset Administration Shell (AAS) gleichgesetzt. Ein digitaler Zwilling kann aber mehr als eine AAS sein. Wird das Interagieren der einzelnen Komponenten einschließlich ihres Verhaltens simuliert, erhält der Anwender das digitale Abbild einer kompletten Automatisierungsapplikation.
 Ein virtuelles Abbild der Automatisierungsanwendung ermöglicht das Aufdecken möglicher Störszenarien und kostengünstige Optimierungen.
Ein virtuelles Abbild der Automatisierungsanwendung ermöglicht das Aufdecken möglicher Störszenarien und kostengünstige Optimierungen.Bild: ©Blue Planet Studio/ shutterstock.com

Der Fertigungsbereich befindet sich im Wandel. Aufgrund der Forderung nach immer kürzeren Inbetriebnahmezeiten, höherer Flexibilität und steigender Qualität bei einer gleichzeitigen Senkung des Energieeinsatzes und der Emissionen ist eine stetig wachsende Zahl an digitalen Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Produkten sowie Produktionsprozessen und -ressourcen/-anlagen notwendig. Zu diesem Zweck werden digitale Zwillinge verwendet. Bei der Asset Administration Shell (Verwaltungsschale) handelt es sich um eine Umsetzung des industriellen digitalen Zwillings. Sie umfasst sämtliche wesentlichen Eigenschaften und Fähigkeiten, jedoch auch Konfigurationen und Zustandsinformationen von Automatisierungskomponenten. Die AAS lässt sich somit als digitales Abbild über deren kompletten Lebenszyklus nutzen.

 Die virtuelle Inbetriebnahme mit der RF::Suite von EKS InTec: 
ein typischer Anwendungsfall des digitalen Zwillings.
Die virtuelle Inbetriebnahme mit der RF::Suite von EKS InTec: ein typischer Anwendungsfall des digitalen Zwillings.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Entscheidender Anwendungsfall des digitalen Zwillings

Beim digitalen Zwilling geht es um eine digitale Darstellung der Komponenten eines Fertigungssystems, ihre Interaktionen sowie ihr Verhalten. Dieser kommt unter anderem zur Simulation und Analyse des Produktionssystems zum Einsatz. Durch seine Verwendung entstehen Lösungsansätze, um zum Beispiel das Verhalten eines Fertigungssystems unter verschiedenen Betriebsbedingungen nachzubilden und potenzielle Störszenarien zu erkennen, bevor sie in der realen Welt auftreten. Daher erweist sich die virtuelle Inbetriebnahme als einer der entscheidenden Anwendungsfälle, insbesondere in komplexen Produktionssystemen. Dabei wird eine virtuelle Umgebung zum Testen einer Maschine, eines Systems oder des gesamten Fertigungsprozesses genutzt, ohne dass diese real vorhanden sein müssen. Der Test kann rein virtuell vor der Integration von Hardwarekomponenten stattfinden ebenso wie begleitend zur Integration unter Einbeziehung bereits eingebundener Hardwarekomponenten.

 PLCnext Technology, das offene Ecosystem als zukunftssichere Grundlage zur Lösung von Automatisierungs- und IIoT-Aufgaben.
PLCnext Technology, das offene Ecosystem als zukunftssichere Grundlage zur Lösung von Automatisierungs- und IIoT-Aufgaben.Bild: ©Egorov Artem/Shutterstock.com

Simuliertes Zusammenspiel

Der Fokus der virtuellen Inbetriebnahme geht allerdings darüber hinaus, da diese das dynamische Zusammenspiel der am Produktionsprozess beteiligten Komponenten simuliert. Dies bietet eine Reihe von Vorteilen: So ist es kosteneffizienter, ein virtuelles Modell des Fertigungssystems noch vor dessen realer Vollendung zu prüfen. Ermöglicht wird das sichere Testen von Produktionsprozessen und -systemen, ohne Mensch, Maschine und Umwelt zu gefährden. Außerdem kann sie dazu beitragen, Fehler frühzeitig zu detektieren und kostengünstiger zu beheben. Das verbessert die Qualität des Endprodukts und verkürzt ferner die Anlaufzeit.

 Ein digitaler Zwilling umfasst alle wesentlichen Eigenschaften und Fähigkeiten, aber auch Konfigurationen und Zustandsinformationen.
Ein digitaler Zwilling umfasst alle wesentlichen Eigenschaften und Fähigkeiten, aber auch Konfigurationen und Zustandsinformationen.Bild: ©metamorworks/shutterstock.com

Effiziente Durchführung auf Basis der RF::Suite

Bei der RF::Suite von EKS InTec handelt es sich um ein Software-Tool zur Realisierung einer virtuellen Inbetriebnahme im Maschinen- und Anlagenbau. Durch ihren modularen und skalierbaren Ansatz lässt sie sich unter Einsatz unterschiedlicher Applikationen flexibel verwenden und erfüllt die täglichen Anforderungen einer virtuellen Nachbildung eines physischen Fertigungssystems. Das Tool hat sich speziell in der Automobilbranche als fester Bestandteil im Entstehungsprozess eines Produktionssystems etabliert. Aufgrund von automatisierten Abläufen und Vorgehensweisen erlaubt es den Anwendern eine effiziente Durchführung der virtuellen Inbetriebnahme.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Software als Herz der 
digitalen Transformation

Software als Herz der digitalen Transformation

Vom 14. bis 17. Oktober 2024 präsentierte Aveva in Paris auf der Aveva World den mehr als 3.800 Besuchern seine Vision der Connected Industrial Economy. Neben einem großen Ausstellungsbereich konnte man sich in über 20 Learning Lab Sessions sowie mehr als 100 Anwendervorträgen darüber informieren, wie innovative Softwaretechnologien bessere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsergebnisse fördern können.

mehr lesen
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Mit Flexibilität und 
Präzision zum Erfolg

Mit Flexibilität und Präzision zum Erfolg

In der heutigen Fertigungsindustrie ist die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an Marktentwicklungen und interne Herausforderungen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Produktionsplanung hat darauf einen großen Einfluss. Sie muss nicht nur präzise, sondern auch flexibel und reaktionsfähig sein. Während traditionelle Planungsprozesse hierbei oft an ihre Grenzen stoßen, öffnet die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) neue Perspektiven für eine effizientere und widerstandsfähigere Gestaltung.

mehr lesen
Bild: Mercedes-Benz AG
Bild: Mercedes-Benz AG
Digitale Informationskette im Automobilbau

Digitale Informationskette im Automobilbau

Durch kürzere Modellzyklen muss die deutsche Automobilproduktion auch ihre Produktionslinien deutlich schneller umstellen können. Voraussetzung dafür ist eine durchgängige digitale Informationskette der Fertigungsparameter. Eine solche wird im Rahmen des Projektes Werk 4.0 im Mercedes-Benz-Werk Berlin-Marienfelde entwickelt. Damit soll auch auf Produktänderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen flexibel reagiert werden.

mehr lesen
Bild: Conrad Electronic SE
Bild: Conrad Electronic SE
So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

Conrad Electronic ist nicht nur Distributor, sondern positioniert sich auch als Technologie- und Lösungsanbieter in der Automatisierungsbranche, der seinen Kunden beratend zur Seite steht. Er nutzt dafür z.B. das Miniatur-Fabrikmodell Agile Production Simulation von Fischertechnik, mit dem sich komplexe Automatisierungskonzepte der Industrie 4.0 greifbar machen lassen. Neben Ausbildungszwecken ist es auch für Unternehmen interessant, die Digitalisierung und Automatisierung veranschaulichen möchten.

mehr lesen