LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Stromüberwachung im Miniaturformat

Damit der Koffer sicher ankommt

Hinter den Kulissen des wichtigsten deutschen Airports läuft zuverlässig eine der weltweit größten Gepäckförderanlagen. Unter anderem sorgt die kompakte und intelligente Stromüberwachung Locc-Box im neuen Miniaturformat dafür, dass auch deren aktuelle Erweiterung am Terminal 3 mit uhrwerksgleicher Präzision läuft.
 Das Gepäck muss zuverlässig mit ankommen. Dafür sorgt am Terminal 3 des Frankfuter Flughafens  unter anderem die kompakte Stromüberwachung Locc-Box-M.
Das Gepäck muss zuverlässig mit ankommen. Dafür sorgt am Terminal 3 des Frankfuter Flughafens unter anderem die kompakte Stromüberwachung Locc-Box-M.Bild: ©Viktor Cap/istockphoto.com

Am Frankfurter Flughafen entsteht derzeit ein drittes Terminal. An das neue, lichtdurchflutete Hauptgebäude docken drei Flugsteige mit Dutzenden von Gates an. Während eine neue fahrerlose Skyline-Bahn die Terminals 1 und 2 anbindet, wird die Gepäckförderanlage (GFA) dieser Terminals mittels eines 1,6km langen Tunnels angeschlossen.

Der Transport darf nicht stoppen

Das eigentliche Reich der GFA liegt in Zwischendecken und Kellern des Flughafens. Dort spurten täglich rund 50.000 Gepäckstücke mit 18km/h auf insgesamt 81 Streckenkilometern, was in Größe und Performance zur Weltspitze zählt. Die vollautomatische Anlage mit einer Vielzahl an Antrieben und Weichen ähnelt einem Großbahnhof und läuft präzise wie ein Uhrwerk. Dabei reist jedes Gepäckstück schonend in einer blauen Transportwanne. Beim Umladen greifen neben den menschlichen Packern auch Roboterarme.

Der Flughafenbetreiber Fraport überwacht die Großanlage rund um die Uhr und wartet sie im laufenden Betrieb. Dazu sind pro Schicht 40 Instandhalter unterwegs. Mal stört ein heiß gelaufener Antriebsmotor, mal nur ein loser Steckerkontakt oder ein abgelöster Gepäckcode-Aufkleber irritiert eine Lichtschranke.

 Im Schaltschrank sorgen die Locc-Box-M im Miniaturformat, Netzteile sowie das kanallose Verdrahtungssystem Airstream von Lütze für Platz sowie eine sichere Stromversorgung.
Im Schaltschrank sorgen die Locc-Box-M im Miniaturformat, Netzteile sowie das kanallose Verdrahtungssystem Airstream von Lütze für Platz sowie eine sichere Stromversorgung.Bild: Friedrich Lütze GmbH

Strom im Kompaktformat intelligent überwacht

Da Stillstand der größte Feind der Anlage ist, ist maximale Betriebssicherheit die oberste Maxime. Das gilt auch in puncto Stromüberwachung, wobei der Leitungsschutz im Kurzschlussfall eine Kernaufgabe ist. Die neue GFA des Terminals 3 setzt zur elektronischen 24V-Lastüberwachung auf eine bewährt zuverlässige Lösung von Lütze: die Locc-Box, und diese im neuen Mini-Format. Damit ist Fraport einer der ersten Kunden für diese kleine und kompakte Lastüberwachung mit 40 Einstellmöglichkeiten.

Bei der Miniaturversion ist es den Lütze-Ingenieuren gelungen den bisherigen Stromwächter baugrößentechnisch zu reduzieren, aber alle relevanten Funktionen beizubehalten. Lediglich einige Anschlussparameter sind ans Kompaktformat angepasst.

Kein Stillstand dank selektiver Abschaltung

Die Locc-Box (Lütze Overload Current Control) ist in vielen Schaltschränken weltweit quasi Standard in puncto intelligenter Überwachung von Kurzschluss und Überlast. Dank ihres patentierten, analogen Auslöseverhaltens entlang fünf definierter Kennlinien – von flink (etwa für Sensoren) bis super träge (etwa für Motoren oder Lüfter) – lassen sich selektive Spannungsversorgungen aufbauen. Abgeschaltet werden nur die betroffenen Stromkreise – alle anderen können problemlos weiterlaufen, und damit die gesamte Anlage. Das System signalisiert per grüner und roter LEDs den erkannten Fehler; die Diagnose erfolgt über das Gerät selbst oder über entsprechende Schnittstellen zu verschiedenen Feldbussystemen, wie Profinet oder Ethercat.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: RK Rose+Krieger GmbH
Bild: RK Rose+Krieger GmbH
Produktivität integrierter Montagelinien

Produktivität integrierter Montagelinien

Die Montage gilt als neuralgischer Punkt innerhalb der Wertschöpfungskette. Je nach Produkt können hier zwischen 60 und 70 Prozent der gesamten Produktionszeit anfallen. Neben der Arbeitsorganisation sind es die Arbeitsplatzgestaltung und die nahtlose Integration in den Ablauf, die hier die Produktivität des Gesamtprozesses bestimmen. RK Rose+Krieger liefern Montagesysteme mit dem Ansatz: die menschliche Arbeit ist der Ausgangspunkt der Entwicklung.

mehr lesen
Bild: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG
Bild: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG
Norm- und Bedienteile denken mit

Norm- und Bedienteile denken mit

Industrie 4.0 stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Kipp hat diesen Trend bereits seit 2018 im Blick kund entwickelt unter der Produktlinie Featuregrip Norm- und Bedienelemente, die sich einfach in digitale Systeme integrieren lassen und dort die Prozesssicherheit verbessern. Je nach Aufgabenstellung und Einsatzbereich stehen sowohl kabelgebundene als auch kabellose Varianten zur Verfügung.

mehr lesen
Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH
Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH
Schnell, sicher und dicht

Schnell, sicher und dicht

Was macht man als Marktführer der Maschinenhersteller für die Kunststofffenster-Branche, um seine Position nicht nur zu halten, sondern weiter auszubauen? Das Unternehmen Urban Maschinenbau aus Memmingen setzt auf Innovation, Kundennähe und Qualität. Für den letzten Punkt spielen die einzelnen Maschinenkomponenten eine nicht unerhebliche Rolle – beim Innenleben setzt der oberschwäbische Maschinenbauer auf die Produkte von Conta-Clip.

mehr lesen