LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Wireless IoT-Retrofit per vSoM

Bild: SSV Software Systems GmbH

Unter der Produktbezeichnung eDNP/8331 bietet SSV ein Konzept für virtuelle System-on-Module-Lösungen (vSoM) inklusive diverser Wireless-IoT-Bausteine an. Damit sollen sich Schaltungen eines 32Bit-Embedded-Linux-Rechners zusammen mit verschiedenen Funkschnittstellen wirtschaftlich in eigene Anwendungsschaltungen integrieren lassen. Das Ergebnis sind etwa IoT-Gateway-Funktionen für Wireless-2-LAN (W2L) oder Wireless-2-Wireless (W2W mit integrierten Cloudverbindungen auf Basis von IEEE802.15.4, 6LoWPAN, 4G oder auch LEO-Satellitenfunk. Die Hard- und Softwaredaten der SSV-Lösung stehen als CAD-Funktionsblock und Open-Source-Software-Stack zur Verfügung. Die CAD-Daten werden im Rahmen eines Altium-PCB-Designs in die eigene Schaltungsentwicklung integriert. Nachdem fertige Baugruppen vorliegen, kann der Software-Stack als Binär-Image auf eine microSD-Karte oder in einen eMMC-Speicherbaustein übertragen und anschließend gebootet werden. Als Zubehör bietet das Unternehmen ein Template für W2L- oder W2W-VulnerabilityAssessments zur Untersuchung der finalen Baugruppe an. Dabei wird mit Hilfe eines Schwachstellen-Scanners eine Liste der kritischen Softwarekomponenten plus dazugehörender Versionsnummern erzeugt. Damit lassen sich dann Informationen zu bekannten Schwachstellen in Vulnerability-Datenbanken abfragen, um sogenannte CVE‑ID-Nummern zu erhalten. So lässt sich für die eigene Baugruppe eine Risikobewertung und Priorisierung erstellen, um entsprechende Schutzmaßnahmen in die Wege zu leiten, z.B. ein KI-basiertes Embedded Intrusion Detection System.

SSV Software Systems GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ethercat Technology Group
Bild: Ethercat Technology Group
Teamwork

Teamwork

Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Feldbussystem in der industriellen Kommunikation etabliert. Die ersten beiden Teile dieser Serie haben die technischen Eigenschaften von Ethercat behandelt. Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Struktur und der Arbeit der Ethercat Technology Group (ETG) sowie den Services, die sie ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt.

mehr lesen
Bild: IFM Electronic GmbH
Bild: IFM Electronic GmbH
Mit 5G direkt in die Cloud

Mit 5G direkt in die Cloud

In der Industrie werden nur fünf Prozent der verfügbaren Sensordaten auch tatsächlich genutzt. Während die Maschinensteuerung die erforderlichen Prozessdaten erhält, bleiben die Servicedaten zur Steigerung der Maschinenperformance oft auf der Strecke. Gesucht ist also ein System, das die relevanten Daten an die Steuerungsebene liefert, aber auch Service-Informationen unkompliziert und ohne Umwege zielgenau in die Cloud bringt – der Y-Weg mit 5G.

mehr lesen