Single-Pair-Ethernet-Stecker nach IEC63171-7-Standard

Bild: TE Connectivity Germany GmbH

TE entwickelt SPE-M12-Hybridschnittstellen, die dem neuen Standard EC63171-7 entsprechen und die voraussichtlich noch in diesem Jahr auf den Markt kommen sollen. Die IEC63171-7 spezifiziert Hybridschnittstellen mit SPE- und Leistungskontakten im M12-Format – sowohl mit Schraubverriegelung als auch mit Push-Pull-Schnellverriegelung. Der Standard gilt für geschirmte, freie und feste Rundsteckverbinder zur Energie- und Datenübertragung. SPE-M12-Hybridschnittstellen fügen sich nahezu nahtlos in vorhandene Ethernet-Infrastrukturen ein und unterstützen einfache Plug&Play-Verbindungen. Getrennte Pins für die Daten- und Energieübertragung tragen dazu bei, dass nun höhere Leistungen möglich sind. Der neue hybride Verbindungsstandard ist eine Weiterentwicklung der IEC63171-6, die zwar M8-Hybridsteckverbinder definiert, aber nicht den bekannten M12-Industriestandard, der häufig in IP65- und IP67-Umgebungen verwendet wird. Der neue Standard berücksichtigt nun M12-Hybridsteckverbinder für verschiedene SPE-Anwendungen mit Leistungsklassen von 8 bis 16A und von 50 bis 600V. Während bisherige Konzepte mit Power over Data Line (PoDL) auf 50W begrenzt sind, unterstützen die neuen M12-Hybridsteckverbinder leistungsstarke Geräte bis zu 11kW und 16A. Außerdem bietet die hybride Konfiguration gemäß dem IEC63171-7 Standard bei der Netzwerk-basierten Energieverteilung eine höhere Flexibilität als eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung wie bei PoDL. So ist es möglich, höhere Stromstärken auf mehrere kaskadierte Leistungsgeräte zu verteilen.

TE Connectivity Germany GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: eurogard GmbH
Bild: eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse

Mehrwerte für Fernwartung, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

mehr lesen
Bild: Omron
Bild: Omron
ML, Rückverfolgbarkeit und Blockchain als Werkzeuge für die Industrie-4.0-Fertigung

ML, Rückverfolgbarkeit und Blockchain als Werkzeuge für die Industrie-4.0-Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.

mehr lesen

OPC-UA-Tunnel für mehr Sicherheit

Die Version 5.30 der DataFeed-OPC-Suite von Softing Industrial bietet jetzt zwei Neuerungen: einen OPC-UA-Tunnel zur Steigerung der Sicherheit bei der OPC-Classic-Kommunikation sowie die Unterstützung von InfluxDB-Datenbanken.

mehr lesen