Anzeige

Automatisierung geht auch herstellerunabhängig

Bild: Schneider Electric GmbH

Automatisieren ohne proprietäre Systeme? Heute längst möglich. Grundlage einer solchen Automatisierung ist eine Norm aus dem Jahr 2005: IEC61499 sieht eine von der Hardware grundsätzlich entkoppelte Softwareschicht vor. Schneider Electric setzt als Mitglied der UniversalAutomation.Org schon seit mehreren Jahren auf diesen herstellerunabhängigen und softwarezentrierten Automatisierungsansatz. Warum und wieso? Das und noch viel mehr erfahren Sie in dieser sehenswerten Doku:

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Aveva GmbH
Bild: Aveva GmbH
Aus Daten nützliche 
Informationen machen

Aus Daten nützliche Informationen machen

Weltweit entstehen immer mehr Industriedaten, doch erst nach ihrer Analyse werden daraus nutzbare Informationen. Für die Verbesserung der Prozesse und Abläufe müssen diese Informationen dann auch möglichst vielen Menschen im Unternehmen zur Verfügung stehen. Der italienische Hersteller Italpresse Gauss hat sich der Herausforderung angenommen und sowohl den digitalen Zwilling als auch AR/VR-Kapazitäten für seine weltweiten Anlagen implementiert.

mehr lesen
Bild: machineering GmbH & Co. KG
Bild: machineering GmbH & Co. KG
Effizientes Engineering durch virtuelle Inbetriebnahme und Co.

Effizientes Engineering durch virtuelle Inbetriebnahme und Co.

Der Sondermaschinenbauer Strama MPS stand vor den gleichen Herausforderungen wie viele andere Unternehmen: Die Projektlaufzeiten wurden tendenziell kürzer, Änderungszyklen an Kundenprozesse und -bauteile während der Projektlaufzeit häuften und die Lieferzeiten von essenziellen Zukaufkomponenten verlängerten sich. Mit Simulation und virtueller Inbetriebnahme sollte deshalb der Engineering-Prozess verbessert werden. Die Simulationssoftware iPhysics von Machineering hilft Strama MPS jetzt dabei, das Potenzial von digitalen Maschinenmodellen auszuschöpfen.

mehr lesen
Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW)
Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW)
Safety aus der Cloud

Safety aus der Cloud

Der Einsatz von Cloud-Systemen ist für die Produktionstechnik attraktiv, um den Anforderungen sich verändernder und individualisierter Märkte gerecht zu werden. Sicherheitskritische Systeme stellen dabei die Anforderung, zufällige Hardwarefehler zu erkennen. Um das auf Standardhardware zu realisieren, sind neue Ansätze wie die codierte Verarbeitung notwendig. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie auch in bestehende Peripherie und Feldbusse integriert werden kann.

mehr lesen