LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mehr Synergie bei Planung und Entwicklung

Alles zur gleichen Zeit

Mit der Version 3.3 von Iphysics wird die standardmäßige Eplan-Integration verfügbar sein. Dadurch entstehen Synergieeffekte, die für die Planung und Entwicklung von Maschinen zahlreiche Vorteile bieten. Die Parallelisierung der Prozesse beschleunigt die Vorgänge und sorgt auch für bessere Ergebnisse.
Bild: ©bongkarn/stock.adobe.com / Machineering GmbH & Co. KG

Bisher starten die Beteiligten bei jeder neuen Maschinenentwicklung mit dem CAD-System und übertragen dann alle Daten bidirektional in Iphysics. Damit liegen alle notwendigen Komponenten, wie Kinematiken, Antriebe, Sensoren, Robotersteuerungen und SPS, in der Simulationssoftware vor. So lässt sich die virtuelle Maschine im Rahmen der virtuellen Inbetriebnahme testen, optimieren, variieren und schließlich finalisieren. Damit ist der digitale Zwilling geboren, der nun mit einer realen Steuerung getestet werden kann, um später Überraschungen zu vermeiden. Im Anschluss wird die Geräteliste mit den entsprechenden Nummern in Eplan übertragen und die Gerätenamen in Form einer Liste zur Verfügung gestellt. Damit entsteht der verbindliche Stromlaufplan, auf dessen Basis weiter verfahren wird. Genauso kann es sein, dass der Schaltplan bereits existiert und nun in Iphysics integriert wird. Dabei sind die vorab vergebenen Betriebsmittelkennzeichen einmalig den einzelnen Komponenten manuell zuzuordnen. Aktualisierungen der Komponentendaten sind jederzeit möglich.

Schneller und flexibler

Mit der Verfügbarkeit der Eplan-Integration können Anwender nun alle Schritte in individueller Reihenfolge oder sogar gleichzeitig angehen:

  • CAD-Daten erstellen oder anpassen,
  • davon abgeleitet die Modelle in Iphysics erstellen,
  • die Steuerungen anbinden und testen,
  • die virtuelle Inbetriebnahme mit Iphysics durchführen und
  • den Stromlaufplan finalisieren.

Dieser Vorgang wurde bisher oft mithilfe einer einfachen Excel-Tabelle gelöst, was häufig zu Fehlern geführt hat. Das reibungslose Zusammenspiel von CAD, Iphysics und Eplan macht den gesamten Prozess schneller und flexibler. Änderungen sind zu jedem Zeitpunkt möglich. Wichtig dabei ist, dass diese auf beiden Seiten, also sowohl im Eplan als auch in Iphysics, vorgenommen werden. So lassen sich einfach neue Teile hinzufügen und andere löschen.

Wenn die Simulation nach dem Stromlaufplan erfolgt, stehen bereits alle Komponenten fest. Dank des bidirektionalen Austauschs der Daten muss die Dokumentation dennoch nicht vollständig sein und Varianten können nach wie vor ausgiebig getestet werden. Wenn dann die passende Lösung gefunden ist, werden die verwendeten Komponenten einfach in den Stromlaufplan integriert.

Interdisziplinär arbeiten

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der gestiegenen Personalkosten bietet dieses Vorgehen viele Vorteile. Durch die Integration von Eplan in Iphysics können die erstellten Stromlaufpläne hinsichtlich der genutzten Geräte auf Richtigkeit überprüft werden, bevor sie in der realen Umgebung implementiert werden. Dies hilft, Fehler und Missverständnisse frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was Zeit und Kosten spart. Außerdem ist so eine virtuelle Inbetriebnahme möglich, bei der die Stromlaufpläne und Steuerungen in einer simulierten Umgebung getestet werden können, ohne dass physische Hardware vorhanden sein muss. Dadurch lässt sich die Steuerungslogik vor der tatsächlichen Umsetzung optimieren und validieren.

Die Schnittstelle zwischen Eplan und iPhysics erlaubt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Elektroingenieuren sowie Maschinenbauingenieuren und Softwareentwicklern. Dadurch können alle Beteiligten auf dem neuesten Stand sein und zusammenarbeiten, um ein effizientes und gut funktionierendes Gesamtsystem zu entwickeln. Außerdem kann mit Hilfe von Iphysics die Steuerungslogik optimiert werden, um Leistung und Effizienz der Anlage zu verbessern, z.B. durch reibungslose Abläufe, reduzierte Zykluszeiten oder eine effizientere Energieverwendung .

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Delta Electronics GmbH
Bild: Delta Electronics GmbH
Produktionsverbesserung 
mit Simulation

Produktionsverbesserung mit Simulation

Mithilfe von Nvidia Omniverse und Universal Scene Description (OpenUSD) hat Delta Electronics virtuell bestimmte Produktionslinien verknüpft, indem 3D-Daten aus einer vielfältigen Palette von Geräten zu einem digitalen Zwilling aggregiert wurden. Anschließend wurden mit der Simulationsanwendung Nvidia Isaac Sim physikalisch genaue, fotorealistische synthetische Daten für das Training ihrer Computer-Vision-Modelle und zur Simulation der Leistung ihrer Inspektionskameras generiert. Dadurch ist das Unternehmen in der Lage den Fabrikationsprozess zu verbessern, bevor die eigentliche Produktion beginnt.

mehr lesen

Testbed für KILösungen

Um direkt in einer OT-Umgebung die erforderlichen Daten für den jeweiligen Anwendungsfall zu erfassen, aufzubereiten und zu evaluieren, bietet SSV ab sofort ein dezentrales Testbed als Dienstleistung an.

mehr lesen
Bild: ©putilov_denis/stock.adobe.com
Bild: ©putilov_denis/stock.adobe.com
Varianten virtueller 
Produktabbilder

Varianten virtueller Produktabbilder

Die standardisierte Beschreibung von Produkten und Komponenten wird als Enabler für das nächste Level der industriellen Produktion gehandelt. Doch in dieser Hinsicht gibt es unterschiedliche Begriffe und Ansätze, mit der sich unsere Leser auseinandersetzen müssen. Oft werden diese von verschiedenen Personen und Organisationen jedoch unterschiedlich verwendet bzw. interpretiert. Die Redaktion des SPS-MAGAZINs möchte versuchen etwas Licht ins Dunkle der Begriffe wie digitaler Zwilling, Verwaltungsschale, digitales Typenschild zu bringen und hat Verantwortliche von Industrial Digital Twin Association (IDTA), Open Industry 4.0 Alliance, Plattform Industrie 4.0 sowie ZVEI dazu befragt.

mehr lesen
Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Digitale Servicemodelle einfach realisieren

Digitale Servicemodelle einfach realisieren

Mit dem wachsenden Digitalisierungsgrad von Maschinen haben sich in den vergangenen Jahren auch die Servicemodelle rasant entwickelt. Bei zahlreichen Branchenvertretern liegt der Anteil des Service am Unternehmensergebnis mittlerweile schon bei mehr als 50 Prozent. Und das ist kein Wunder: Serviceangebote verschaffen OEMs eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber wirtschaftlichen Entwicklungen, differenzieren sie von Mitbewerbern und erhöhen gleichzeitig die Attraktivität der eigenen Produkte. Wie einfach der Einstieg sein kann, zeigt Schneider Electric mit der Analyse der Motordaten aus ihren Frequenzumrichtern.

mehr lesen
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Wertschöpfung mit dem Faktor Mensch

Wertschöpfung mit dem Faktor Mensch

Der Fachkräftemangel entwickelt sich zu einem akuten Problem, das die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz vieler Unternehmen gefährdet. Um den Engpass zu überwinden und den langfristigen Erfolg sicherzustellen, sind digitale Lösungen sowie gut strukturierte Wissensmanagementsysteme erforderlich. So gewährleistet MK/Workforce von MKW, dass nur qualifizierte Mitarbeiter an Maschinen arbeiten, um eine gute Wertschöpfung zu erreichen.

mehr lesen
Bild: Torben
Bild: Torben
TIA Portal von Siemens

TIA Portal von Siemens

In der Titelstory des SPS-MAGAZINs 5/2014 ging es unter dem Titel „Automatisierung in Reinkultur“ um aufeinander abgestimmte Hard- und Software sowie durchgängige Systemlösungen mit TIA bzw. dem TIA Portal. Zehn Jahre später hat die Redaktion bei Siemens nochmal nachgehakt, inwieweit die Pläne und Ziele von damals erreicht wurden und wo die Reise für den Totally-Integrated-Automation-Ansatz hingegangen ist.

mehr lesen