Anzeige

Yaskawas jüngste Errungenschaft ist ein 30kg-Cobot

Bild: Yaskawa Europe GmbH

Seine außergewöhnlich hohe Traglast prädestiniert den neuen Motoman HC30PL besonders für schutzzaunlose Palettieranwendungen. Bereits mit dem Vorgängermodell HC20DTP konnte Yaskawa zahlreiche Cobot-Palettieranwendungen erfolgreich umsetzen. Jetzt hat der japanische Robotik-Spezialist sein Portfolio um einen speziellen Cobot-Palettierer erweitert: den HC30PL. Mit einer noch höheren Traglast von maximal 30kg kann er nun auch schwere Kommissionierarbeiten übernehmen, die für Mitarbeiter auf Dauer mühevoll und gesundheitsbelastend sind – beispielsweise das Palettieren und Depalettieren in Warenlagern.

Der HC30PL verfügt über eine reichlich dimensionierte Reichweite, die es ihm ermöglicht, Standard-Euro-Paletten lückenlos bis zu einer Höhe von zwei Metern zu füllen. Dank seines auf Kollaboration ausgelegten Sicherheitssystems kann auf einen Schutzzaun verzichtet werden, so dass der Roboter trotz Personen- und Staplerverkehr leicht und platzsparend in bestehende Umgebungen integriert werden kann. Installiert man zusätzlich den optionalen Bodenscanner, der permanent den exakten Abstand zwischen Mensch und Roboter erfasst, passt sich die Arbeitsgeschwindigkeit automatisch der jeweiligen Situation an, bis hin zur vollen Geschwindigkeit von 2m/s.

Weitere Informationen
Deutsche Messe AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: YAMAHA Motor Europe N.V
Bild: YAMAHA Motor Europe N.V
Lineare Problemlöser

Lineare Problemlöser

Erfolg in der Fertigung ist ein sich ständig änderndes Ziel. Planer sehen sich regelmäßig mit den Forderungen konfrontiert, Durchlaufzeiten zu reduzieren, Kapazitäten zu erhöhen, neue Produkte schneller einzuführen und die verfügbare Fläche effizient zu nutzen. Die Art und Weise, wie Werkstücke zwischen den verschiedenen Produktionsprozessen transportiert werden, kann den Grad der Zielerreichung maßgeblich beeinflussen. Lineare Fördermodule bieten hier großes Potenzial.

mehr lesen
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Lastspitzen runter, 
Betriebssicherheit rauf

Lastspitzen runter, Betriebssicherheit rauf

Das schnelle Beschleunigen großer Massen treibt gerade in Portalsystemen den elektrischen Leistungsbedarf der Antriebe in die Höhe. Der generatorische Effekt beim Bremsen kann die Energie dann wieder zurückholen. Um die Bremsenergie möglichst effektiv zu nutzen, und sie nicht in Widerständen abführen zu müssen, setzt Ilsemann Automation in seinen Entnahmerobotern auf eine Antriebslösung, die die Energieströme im Verbund behält. Das erhöht auch die Betriebssicherheit der Anlage.

mehr lesen