Am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover (PZH) steht Wissenschaftlern ein einzigartiger Messplatz für die Forschung an neuartigen flächigen Lichtwellenleitern zur Verfügung.
Am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover (PZH) steht Wissenschaftlern ein einzigartiger Messplatz für die Forschung an neuartigen flächigen Lichtwellenleitern zur Verfügung.
Positionsinformationen werden bei den Inkrementalgebern der AMT11-Serie mit einem patentiertem, kapazitivem Code-Erzeugungssystem bereitgestellt, das mit einem proprietären ASIC gekoppelt ist.
Für die Prozesse, die eine standardisierte Farbmessung erfordern, gibt es nun einen neuen Farbsensor für das spektrale Messsystem colorControl ACS7000.
Nach den Grundlagen und Grundzügen des neuen Engineering Frameworks, die wir im ersten Teil dieser Serie beschrieben haben, geht es in diesem Teil um den einfachen Ein- und Umstieg in die neue Welt im Bereich \’Bedienen und Beobachten\‘. Er beschreibt wesentliche Mehrwerte, die aus dem reibungslosen Zusammenspiel neuer Hard- und Software resultieren und wie einfach und komfortabel – da weitgehend automatisiert – der Systemwechsel praktisch zu realisieren ist.
Die Siemens AG hat den Katalog \’ST 70 N\‘ mit Produkten für die Totally Integrated Automation (TIA) nun für das Jahr 2014 herausgebracht.
Bereits bevor der Begriff Industrie 4.0 geboren wurde, gab es eine technologische Entwicklung in diese Richtung. Einer der Protagonisten der ersten Stunde in Deutschland ist Prof. Detlef Zühlke, wissenschaftlicher Direktor Innovative Fabriksysteme (IFS) in Kaiserslautern. Wir hatten die Möglichkeit, uns mit ihm über Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Industrie 4.0 zu unterhalten.
Das Buch \’Höre! Rede!
Außerdem sind die Steckverbinder für Tausende von Steckzyklen ausgelegt und zeichnen sich durch eine für Montage und Reparatur im Feld geeignete Konstruktion aus, die Ausfallzeiten durch Wartungsarbeiten reduziert.
Die Prozessindustrie gilt allgemein als konservative Branche, wo nicht Innovationen, sondern Sicherheit und Verfügbarkeit an oberster Stelle stehen. Dennoch haben in den letzten Jahrzehnten auch hier immer wieder neue Technologien Einzug gehalten. Mit der zunehmenden Verbreitung von Personal Computern beispielsweise eröffneten sich auch für die Prozessindustrie ungeahnte Möglichkeiten. Prozessleittechnik-Planungssysteme, die eine computergestützte Neuplanung von Anlagen sowie Betriebsbetreuung während des gesamten Anlagenlebenszyklus ermöglichen, brachten Ende der 1980er-Jahre eine entscheidende Wende. Entwickler solcher Lösungen, die frühzeitig aufs richtige Pferd setzten und den technologischen Fortschritt konsequent einfließen ließen, haben auch heute noch die Nase vorn.
Das faseroptische Messgerät FotempTrafo ist ideal für die Temperaturmessung zur Überwachung von Hot Spots in Transformatoren und garantiert reale, aktuelle und schnelle Überwachungen.
Die luftgekoppelte Ultraschalltechnologie als berührungsfreie Messmethode hat eine lange Tradition im Bereich der Automatisierungstechnik. Sensoren für die Füllstands- und Abstandsmessung, Objekterkennung und Materialcharakterisierung liefern in vielfältigen Anwendungsbereichen zuverlässige Messsignale. Sie bilden die Basis für Systeme der Prozesskontrolle, Qualitätsprüfung und für prozessspezifische Steuer- und Regeltechnik.
Servotronic AG erweitert sein breites Produktsortiment mit servogeregelten Schrittmotoren, die ab sofort zur Verfügung stehen.
Die Lebenszeit von Leistungstransformatoren mit einer Öl/Papier-Isolation wird wesentlich von der Feuchtigkeit in dem Isolationssystem, dem vorhandenen Sauerstoff und der Betriebstemperatur beeinflusst. Das vorgestellte System minimiert den negativen Einfluss der Feuchtigkeit.
Eine neue Maschinengeneration ist angetreten, um die Produktion von Mailings grundlegend zu verändern. Waren bisher mehrere Arbeitsgänge mit unterschiedlichen Maschinen erforderlich, wird künftig eine einzige Maschine alles erledigen. Dabei wurde von der Mechanik bis zum Automatisierungssystem konsequent auf kompakte Bauweise, Integration und Modularisierung gesetzt.
Auf zwei gut ablesbaren Displays werden der Signalwert und gleichzeitig die Schaltschwelle angezeigt.
Nach fünfjähriger Entwicklungszeit führen Rittal und Schwesterunternehmen Kiesling Maschinentechnik das weltweit erste robotergestützte Verdrahtungszentrum Averex in den Markt ein. Seine Aufgabe ist nicht vor allem das Ersetzen der monotonen Handarbeit durch eine Maschine. Vielmehr ist Averex Partner einer Lösung, die ganz wunderbar in die Konzepte der Industrie 4.0 passen. Wieso das so ist, erläuterte uns im Interview Dr. Thomas Steffen. Er ist Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Rittal.
Mit dem elektronischen Mirotron-Thermostat und dem Miroview-Digitalanzeiger bietet Jumo eine Alternative zu mechanischen Thermostaten und Zeigerthermometern.
IS540.1 ist laut Hersteller I.safe Mobile das weltweit erste, für ATEX- und IECEx Zone 1/21 zugelassene Smartphone mit umfangreich unterstützten 5G-Frequenzbändern und WiFi6.
Die Steuerung MRC01 von Oriental Motor wurde für Antriebe entwickelt, die mit den Motoren der AZ-Serie des Herstellers betrieben werden.
HMS Networks hat eine neue Embedded-Komponente für die Entwicklung von industriellen Automatisierungslösungen vorgestellt, die CC-Link IE TSN unterstützen.
E2S Warning Signals präsentiert SIL1- und SIL2-konforme Warngeräte, die Alarmtongeber, LED- und Xenon-Blitzleuchten sowie kombinierte akustische und optische Warnsignalgeber umfassen: die Produktreihen D1x, GNEx, STEx, AlertAlarm und AlertAlight.
Der LabJack T8 von Meilhaus ist ein flexibles DAQ-System und kann zur Erfassung von Signalen von verschiedenen Arten von Sensoren verwendet werden.
Der Industrie-PC mit Raspberry-Pi-Prozessor von Mass verfügt über einzeln einsetzbare Erweiterungsmodule, wie z.B. digital und analoge I/Os, eine Echtzeituhr, die Schnittstellen CAN, I²C, RS232/RS485 sowie LAN, Bluetooth oder ein RFID-Modul für die drahtlose Betriebsdatenerfassung.