Die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau wurde 2005 zunächst als Präsentations-Plattform für die Zulieferer des Maschinenbaus in Ostwestfalen-Lippe (OWL) gegründet.

Die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau wurde 2005 zunächst als Präsentations-Plattform für die Zulieferer des Maschinenbaus in Ostwestfalen-Lippe (OWL) gegründet.
Das Unternehmen hat seinen Display-Navigator auf der eigenen Webseite weiterentwickelt, optimiert und mit den neuesten Herstellerinformationen versehen.
Wenn bei der Installation von Thin Clients oder Terminals der Stromanschluss an schwer zugänglichen Stellen fehlt, bietet sich eine PoE-Lösung an.
Rockwell Automation lädt, gemeinsam mit Unternehmen seines PartnerNetwork-Programms, am 9. und 10. November zur 25. Automation Fair nach Atlanta (USA) ein.
Um einen Projektzuschlag zu gewinnen, müssen Maschinen- und Anlagenbauer manchmal eine äußert knappe Projektkalkulation umsetzen. Wer hier nicht aufpasst, kann nach Projektanlauf Probleme bekommen: Denn immer mehr Kosten verstecken sich in jährlichen Lizenzgebühren oder Aufpreisen für bislang integrierte Zusatzfunktionen.
Sowohl in der Trinkwasseraufbereitung als auch in der Abwasserreinigung sorgt Ozon für sauberes Wasser. Die Herstellung geschieht direkt vor Ort mit speziellen Anlagen, in denen das Ozon mit Hilfe einer stillen elektrischen Entladung erzeugt wird. Dafür wird elektrische Energie benötigt. Xylem, einer der Marktführer für Ozonanlagen, legt besonderen Wert auf eine hohe Energieeffizienz. Für die Kühlung der Schaltanlage setzt Xylem auf Kühlgeräte der Serie Blue e+ von Rittal.
Die Rechtsform als Aktiengesellschaft ist in jüngerer Zeit auch im Mittelstand immer weiter verbreitet.
Mechatronik ist das nahtlose Zusammenspiel zwischen Mechanik und Elektronik. Mit einer neuen Technologie zur intelligenten Ansteuerung von Magnetsystemen nutzt Kendrion Kuhnke Automation erstmals elektronische Intelligenz, um Schaltvorgänge deutlich zu beschleunigen und Komponenten wie Hubmagnete oder Magnetventile noch wirtschaftlicher zu machen.
Im jahrzehntelangen Wettstreit zwischen zentralen und dezentralen Automatisierungskonzepten gehen letztere angesichts der Diskussion um Industrie 4.0 und die smarte Fabrik in Führung. Die Zunahme von dezentralen Antriebslösungen in der Produktion lässt sich heute schon beobachten.
Der europäische Automarkt hat im August um 10% zugelegt.
Die Schaltgeräte der Baureihe Ex97 mit Kunststoffgehäuse sehen aus wie normale Positionsschalter mit Normabmessungen nach DIN EN50047.
Rockwell Automation und Endress+Hauser haben eine gemeinsame Anlage für Test- und Validierungszwecke in Europa eingeweiht.
Im Fachbuch ‚Industrie 4.0 in der Automobilproduktion‘ werden viele praktische Industrie 4.0-Beispiele und konkrete Szenarien deutscher Erstausrüster (OEMs) und Zulieferer in der Automobilindustrie inklusive einer Übersicht der aktuell vorhandenen Lösungen, Softwareprodukte und Standards gegeben.
Die Servomotor-Ethercat-Klemme EL7201-9014 von Beckhoff mit integriertem Absolutwert-Interface bietet hohe Servoperformance in kompakter Bauform.
Das AI 0812 von Sigmatek erweitert die S-DIAS-Reihe um ein analoges Eingangsmodul für die Heiz- und Kältetechnologie.
Energieeffizienz ist Kosteneffizienz. Doch um zu wissen, wo man ansetzen kann, müssen die Energieflüsse transparent sein. Mit einem neuen Engineeringtool lässt sich die Erfassung von Energiedaten komfortabel konfigurieren. Zudem generiert und liefert es Informationen in Echtzeit. Eine darauf aufsetzende Energiemanagementsoftware übernimmt dann die Analyse der Energiedaten.
Am 20. Januar 2027 ersetzt die neue Maschinenverordnung 2023/1230 die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – ohne Übergangsfrist. Sie ist dann unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten rechtskräftig. Wir haben mit Jens Müller, Certified Machinery Safety Expert (CMSE) und zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit, gesprochen. Denn nicht nur Hersteller, sondern auch Betreiber sind betroffen – etwa bei Umbauten oder Retrofits.
Innomotics und die Technische Hochschule Nürnberg haben ein System zur Reduktion von Schwingungen in elektrischen Antrieben entwickelt. Damit lassen sich die Antriebe ohne Drehzahlsperrbereiche einsetzen und eine höhere Anlagenverfügbarkeit erreichen.
R. Stahl hat seinen neuen Ethernet-APL Field Switch in einem umfangreichen Praxistest unter realistischen Bedingungen erprobt – und bringt jetzt das Produkt nach erfolgreicher ATEX- und IECEx-Zertifizierung auf den Markt.
Ein neues Assistenz-System von IFM kann Arbeitsumgebungen mobiler Arbeitsmaschinen genauer analysieren und zuverlässiger vor Gefahren warnen als herkömmliche Geräte. Die Fusion zweier Messprinzipien in Kombination mit einer speziell auf Arbeitsumgebungen geschulten KI machen es möglich.
Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.
Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.
Innomotics engagiert sich für das Forschungsvorhaben ‚EA 2.0 –Integrierte Produkt- und Prozessinnovation für elektrische Antriebe‘. Das unter dem Dach des Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.