Der FP Data Analyzer ist ein Softwaresystem zur Logikanalyse und Registrierung von Messgrößen an SPS-gesteuerten Anlagen.
Der FP Data Analyzer ist ein Softwaresystem zur Logikanalyse und Registrierung von Messgrößen an SPS-gesteuerten Anlagen.
Das 5,7\“-Multifunktions-Display MFD4 besteht aus Steuerung, Visualisierung und Bedienung sowie der Software easySoft-CoDeSys.
Nicht jeder fühlt sich in einer explosiven Umgebung wohl – die Antriebe der Watt Drive Antriebstechnik GesmbH schon.
Eine Analyse von Unfällen mit Personenschaden an Produktionsmaschinen zeigt: In den meisten Fällen wurden eine oder mehrere Sicherheitsmaßnahmen vorübergehend oder dauerhaft außer Kraft gesetzt. Nach einer Studie der Berufsgenossenschaft oftmals sogar mit dem Wissen des Maschinenbetreibers. Als Gründe für die Manipulation werden Zeitersparnis, höhere Maschinenproduktivität und letztendlich Bequemlichkeit genannt.
Eine Analyse von Unfällen mit Personenschaden an Produktionsmaschinen zeigt: In den meisten Fällen wurden eine oder mehrere Sicherheitsmaßnahmen vorübergehend oder dauerhaft außer Kraft gesetzt. Nach einer Studie der Berufsgenossenschaft oftmals sogar mit dem Wissen des Maschinenbetreibers. Als Gründe für die Manipulation werden Zeitersparnis, höhere Maschinenproduktivität und letztendlich Bequemlichkeit genannt.
Die Familie der JetMove-Antriebsregler bekommt regelmäßig Nachwuchs. Anfang des Jahres erst hat die Jetter AG den JetMove 105 vorgestellt. Jetzt wurde die Palette der Geräte zum Betrieb an 3×400/480V-Netzspannungsversorgung um zwei Varianten mit 4 und 8A Nennstrom erweitert.
Unterüberschrift: Rittal unterstützt Konstrukteure mit 3D-Tools und Online-Konfigurator
Abstract: Die Digitale Fabrik ist auf dem Vormarsch. Sie verspricht mehr Transparenz, kürzere Produktionsanläufe und deutliche Kostensenkungen. Virtuelle Planungstools wie 3D-Modelle und Online-Konfiguratoren gelten als wichtige Wegbereiter bei der Umsetzung der Fabrik von morgen. Mit dem Ricad 3D-Konstruktionspaket für große und kleine Schaltschränke ist Rittal schon vor einigen Jahren in Vorleistung gegangen. Mit einem Web-Konfigurator für Bedienpanels hat das Unternehmen jetzt nachgelegt.
Für den Einsatz in Ex-Bereichen bietet Phoenix Contact die Mini Power Stromversorgung mit 24V DC und 1,5A.
Am 25. Juni 2007 fand die Gründungsveranstaltung des Standardisierungskomitees ISA-SP103 \’Field Device Tool Interface Specification\‘ in Scottsdale, Arizona, statt. Ziel war es, einen Standard zu entwickeln, der Feldbusse, Feldgeräte und verteilte Systeme nahtlos in den Lebenszyklus von Automatisierungssystemen integriert.
Den Wälzlagerhersteller selbst gibt es bereits seit 100 Jahren, die Zusammenarbeit mit Ferrari in der Formel 1, seit 60. In Steyr sitzt sogar eine eigene Spezialeinheit – die Racing Unit, die sich um die Anliegen der Rennteams kümmert.
Elektronikgehäuse und Schaltschränke erfüllen eine zentrale Aufgabe im Maschinen- und Anlagenbau: Sie schützen ihr Inneres vor den widrigen Bedingungen, die industrielle Umgebungen häufig mit sich bringen. Darum sind Fehler hier besonders peinlich. Eine stehende Maschine, weil es der Elektronik zu warm wird, muss heute – solide Planung vorausgesetzt – wirklich nicht mehr sein.
Hochautomatisierte Produktions- und Logistikanlagen benötigen mechatronische Antriebslösungen.
Mit Simotion D410 erweitert Siemens Automation and Drives (A&D) das skalierbare Motion-Control-System um eine Steuerung für Einachsanwendungen.
Mit den Mastersimulatoren bietet Bihl+Wiedemann universelle Werkzeuge für den Datenaustausch mit Slaves fast aller Hersteller des jeweiligen Feldbusses an.
Das vorliegende Buch der Autoren Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Caspary und Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wichmann stellt nicht nur die Grundlagen, sondern auch die Verfahren bzw. Methoden der Messdatenauswertung vor.
Für eine fehlerfreie Inbetriebnahme und zustandsbezogene Wartungskonzepte sind Diagnosetools für Feldbussysteme unverzichtbar. Wir stellen die Version 4.0 des Profibus Scope vor.
Lütze hat Martin Teufel zum 31. März in den Ruhestand verabschiedet. Nach vielen Jahren als Strategic Director der Lütze International Group wurde im Jahr 2016 zum CEO von Friedrich Lütze berufen.
Ein robustes Geschäftsumfeld im ersten Quartal 2025 trug bei ABB zum Auftragsplus von 3% auf auf 9.213Mio. US-Dollar bei.
Ziehl-Abegg hat Marco Altherr zum neuen Finanzvorstand (CFO) ernannt.
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.
Pepperl+Fuchs beteiligt sich am Technologiepartnerprogramm von MVTec Software.
Helukabel hat sein Netzwerk an internationalen Standorten weiter vergrößert.
Wago hat das Geschäftsjahr 2024 solide mit einem Gesamtumsatz von 1,24Mrd.€ abgeschlossen.