LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Antriebstechnik nach Maß

Antriebstechnik spielt eine große Rolle in allen Aufgabenbereichen der Fertigung. Doch lassen sich viele Anwendungen nicht so einfach mit Lösungen von der Stange realisieren. Dann bedarf es eines Lieferanten, der die jeweiligen Anforderungen kundenindividuell abdecken kann - und dabei eine attraktive Lieferzeit bietet.
VSM ist als Teil der Moog-Gruppe auf tiefes Entwicklungs-Knowhow und eine hohen Fertigungstiefe ausgerichtet.
VSM ist als Teil der Moog-Gruppe auf tiefes Entwicklungs-Knowhow und eine hohen Fertigungstiefe ausgerichtet. Bild: Moog Inc.

VSM-Antriebstechnik als Teil der Moog-Gruppe richtet sich mit einem tiefen Entwicklungs-Knowhow in Verbindung mit Prüfmöglichkeiten und einer hohen Fertigungstiefe an den Anwender und bietet leistungsstarke Antriebe nach Maß. Das hohe Verständnis für die Anforderungen der Kunden mündet letztendlich in passend abgestimmte kundenspezifische Antriebsrealisierungen. Vorrang hat dabei auch eine schnelle Realisierung der antriebstechnischen Lösung und eine schnelle Lieferzeit. Dieser Anspruch lässt sich durch die Erweiterung der Fertigungskapazität und die Akquisition des tschechischen Herstellers VUES sicherstellen. Auf folgende Leistungen können Kunden unter anderem zurückgreifen:

  • individuelle tiefgreifende Beratung
  • eigene Entwicklung von Gewindetrieben samt Dimensionierung bezüglich Zyklus, Einbauraum oder Umgebungsbedingungen
  • Auswahl der richtigen Materialien und Prozesse für hohe Leistungsfähigkeit
  • Berechnung der Belastung in den Kontaktpunkten
  • Herstellung, Oberflächenbehandlung sowie Messwesen

Wesentlich ist das Liefermanagement mit lückenloser Produktionsüberwachung, der Beherrschung kleiner Losgrößen insbesondere für kundenspezifische Produkte bereits ab Stückzahl eins und die Produktprüfung auf dem Lebensdauerprüfstand zur vollständigen Simulation aller Betriebsbedingungen.

Qualität wird großgeschrieben

Der Hersteller Moog Bergamo wurde 1980 als Hersteller von Kugelumlaufspindeln mit eigener Entwicklung gegründet, der Produktionsstart für Rollengewindetriebe liegt in den frühen 90er Jahren. Im September 2013 erfolgt die Herstellung der ersten invertierten Gewindespindel. Mit dem Kauf von VUES gewinnt die Moog-Gruppe rund 70 Jahre Erfahrung bei elektrischen Antrieben hinzu und komplettiert das Produktportfolio im Sinne des Lösungsanspruchs.

Moog hat den neuen Controller MSC III eingeführt, einen industriellen Regler für hydraulische und elektrische Antriebssysteme sowie analog oder digital angebundene Motion-Control-Anwendungen. Der Controller nutzt die integrierte Programmierumgebung der Moog Application Software Suite (MASS). Die Suite bietet branchenübliche Software- und Motion-Control-Bibliotheken für schnelle Programmierung sowie eine flexible Unterstützung von Programmiersprachen gemäß IEC61131. Darin eingeschlossen sind vollumfassende Debugging- und Visualisierungsmöglichkeiten, spezielle Bibliotheken mit vorprogrammierten Funktionsblöcken und vielfältige Vernetzungsoptionen. Die robuste Hardware des Controllers ist für lange Standzeiten ausgelegt und wird lüfter- und batterielos betrieben. Der Regler bietet zuverlässige Elektronik- und schnelle Kommunikationsbaugruppen. Darüber hinaus hat Moog den programmierbaren Mehrachs-Servoregler MSD vorgestellt. Der Servoregler ist vergleichsweise einfach einsetzbar und nutzt die Kommunikation über Profinet IRT für dezentrale Regelungsaufgaben. Er kann mit verschiedenen Profibus-Controllern verbunden werden und unterstützt das Profidrive-Protokoll der Anwendungsklassen 1 bis 5, was die komplexe Regelung elektromechanischer Achsen erleichtert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen