LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mobile Roboter von Zimmer

AMRs als Schlüssel zur automatisierten Intralogistik

Effiziente, schnelle und intelligente Transportwege gelten als Schlüssel für die automatisierte Intralogistik. Dabei können autonome mobile Roboter (AMR) ihre Vorteile gut ausspielen und für einen reibungslosen Materialfluss sorgen. Um flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren zu können, hat die Zimmer Group jetzt einen modularen AMR entwickelt, der auch auf engem Raum einsetzbar ist.

Einfache Teach-In- und Kopierfunktionen sowie eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche erleichtern die passende Routenplanung und Flottensteuerung. Die Anbindung an kundenindividuelle Leit- und ERP-Systeme erfolgt über die VD5050-Schnittstellen. Zusätzlich bietet das integrierte Diagnosesystem eine vorausschauende Planung, die zu einer hohen Verfügbarkeit führt.

Modulares Konzept

Neben dem Einsatz von AMRs im Lager beim Transport von Gütern gibt es noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten. Durch ihre Flexibilität und die verschiedenen Aufbaumöglichkeiten sind modulare, autonome Einheiten wie Miles vielseitig einsetzbar. So können sie in Produktionshallen auch zur Materialversorgung oder als mobile Plattform für Montagearbeiten eingesetzt werden. Außerhalb von Produktionshallen finden sich ebenfalls zahlreiche Einsatzgebiete.

Miles präsentiert sich als flexibles und anpassungsfähiges System, das durch den modularen Aufbau in verschiedenen Anwendungsszenarien eingesetzt werden kann. Ein Beispiel ist die Kombination des AMR mit einer Hubeinheit. Auf diese Weise ausgerüstet kann das System trotz der kompakten Abmessungen Lasten bis 2.000kg bewegen, etwa wenn es Ladungsträger von einer Ablagestation abholt. „Miles ermöglicht den Transport verschiedener Güter, darunter Paletten, Off-Cut-Materialien, Trolleys, Kommissionierwägen oder unsere mobile Roboterzelle ZiMo“, erklärt Jakob Zimmer. „Dabei benötigt es nur sehr wenig Platz und erfordert keine feste Installation auf dem Hallenboden.“

Integrierter Roboter

Ein weiteres Beispiel zeigt die Integration eines Robotermoduls. Ein modulares Regalkonzept ermöglicht die Bereitstellung unterschiedlicher Werkstücke, die vom Miles transportiert und vom Roboter für verschiedene Prozesse genutzt werden können: Befüllung der Regale durch den Roboter, Montage, Handling und Transport von Kanban-Behältern und vieles mehr. Mit einer 400V-Spannungsversorgung und einer integrierten 48V-Bordspannung sind Roboter mit einem Handhabungsgewicht von bis zu 50kg möglich.

„Für das Robotermodul verwenden wir einen Wechselrichter, sodass der Roboter mit 400V betrieben werden kann. Daraus ergeben sich auch für kundenspezifische Aufbauten viele Möglichkeiten“, so Zimmer. Die kompakte Bauform von Miles mit integriertem Robotermodul soll eine effiziente Bewegung ohne zusätzliche Störkonturen gewährleisten. Die präzise Positionierung am Übergabepunkt geschieht mittels Kamera. Die fortschreitende Entwicklung der Robotertechnologie ermöglicht es, immer komplexere Aufgaben an AMRs zu delegieren. Dadurch wird die Intralogistik zunehmend automatisiert und effizienter.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Safe Motion neu gedacht

Safe Motion neu gedacht

Die Integration funktionaler Sicherheit in Antriebs- und Motion-Control-Systeme zählt zu den zentralen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Gefragt sind modulare, skalierbare Lösungen, die sich effizient in bestehende und neue Architekturen einfügen. Vor diesem Hintergrund hat Neuron eine hardwarebasierte SafeMotion-Plattform entwickelt, die Maschinenbauern und Komponentenherstellern flexible Integrationspfade bietet – von externen Safety-Boxen bis zur vollintegrierten Multicore-Lösung.

mehr lesen
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen