Wie Cloud und 3D-Simulationen die Produktentwicklung verändern

Technologie als Wettbewerbsvorteil

Wie sehen die Konstruktion und die Fertigung von Produkten zukünftig aus? Schon heute bestehen Produkte nicht selten aus mehreren Tausend Teilen, und Entwicklungs- sowie Produktionsteams sind in internationalen Unternehmen oft weltweit verteilt. Allein diese beiden Faktoren führen dazu, dass selbst einfache Änderungen hinsichtlich der Konstruktion und die Weitergabe dieser Informationen an alle Beteiligten zu einer Herausforderung werden. Die Antwort auf diese und viele weitere Herausforderungen liegt in der Cloud.

Durch den Einsatz einer cloudbasierten Plattform können Unternehmen problemlos zusammenarbeiten – unabhängig vom Standort der einzelnen Werke oder der Mitarbeitenden. Techniker können an Konstruktionen und Simulationen arbeiten, wo und wann es für sie am besten passt. IT-Updates lassen sich ohne Systemausfallzeiten durchführen und Unternehmen sind in der Lage, schnell auf Kundenanfragen zu reagieren. Gleichzeitig steigert die enge Zusammenarbeit die Effizienz von Projekten und dient der Vermeidung kostspieliger und zeitaufwendiger Fehler. Auf diese Weise entstehen z.B. viel stärker integrierte und sichere Produktionsumgebungen, die gleichzeitig viele Abläufe erleichtern – von der ersten Planung eines neuen Produkts bis zu dessen Lebenszyklusende.

Durch den Einsatz von Cloud Computing erhalten Beschäftigte, Geschäftspartner und Kunden einen besseren Zugang zu Informationen und können einfacher kommunizieren, Ideen austauschen und gemeinsam an Projekten arbeiten – überall und jederzeit. Hersteller, die ihre Abläufe noch nicht digitalisiert haben, laufen daher Gefahr, dass Erfahrung und Wissen auf bestimmte Verantwortliche beschränkt bleiben. Sollten diese eines Tages aus dem Unternehmen ausscheiden, kann wertvolles Knowhow verloren gehen. Auch mobil arbeitendes Personal kann ohne cloudbasierte Zusammenarbeit leicht ins Abseits geraten, da Informationen nicht so einfach wie vor Ort ausgetauscht werden können.

Im Unterschied dazu ermöglichen es cloudbasierte Plattformen, weltweit in Echtzeit zusammenarbeiten und eine Produktionslinie zu definieren – stets anhand derselben aktuellen Daten. So lassen sich Probleme einfacher beheben und Entscheidungen schneller treffen. Es handelt sich also um eine Plattform, die Daten zentralisiert und konsolidiert. Auf dieser Grundlage treffen Verantwortliche fundierte Entscheidungen und bringen signifikante Verbesserungen in der Produktion voran. Auch große Unternehmen werden damit agil wie Start-ups. Sie behalten alle Bestandteile ihrer Projekte in Form von Modulen oder einer integralen Version davon im Blick.

Die Vorteile der virtuellen Welt nutzen

Neben der Cloud kommt auch der 3D-Simulation eine wichtige Bedeutung zu: Hiermit können Teams gemeinsam jede Phase ihrer Projekte testen sowie analysieren und die Ergebnisse aus Verbraucher- oder Unternehmenssicht bewerten. In dieser virtuellen Welt verwenden Fertigungsunternehmen dynamische 3D-Modelle, um verschiedene Szenarien auszuprobieren, bevor sie Entscheidungen in der realen Welt umsetzen. So lässt sich sicherstellen, dass die endgültige Umsetzung auf Anhieb korrekt ist. Eine cloudbasierte Simulationsplattform verleiht Fertigungsunternehmen nicht nur entschieden mehr Flexibilität. Unternehmen können sogar aus Fehlern lernen, noch bevor diese auftreten.

Eine Cloud-Plattform, auf der virtuelle Simulationen möglich sind, versetzt Fertigungsunternehmen in die Lage, Ideen zu entwickeln, Projekte zu testen und sogar ganze Produktionslinien zu modellieren, um beispielsweise Abläufe von Maschinen, Bereichen und Lagerbeständen zu optimieren. So lässt sich die Konstruktion von Produkten und die Anordnung von Werkzeugen in einem Prozess aufeinander abstimmen, eine effiziente Raumnutzung in den Werken sicherstellen, bessere Wege zur Optimierung der Lieferketten finden und die Termintreue verbessern.

Der nächste Schritt zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Die Wahl der richtigen Plattform ist daher entscheidend für Fertigungsunternehmen, um das Beste aus der Zusammenarbeit aller Beteiligten und aus der Analyse von Simulationen und Tests herauszuholen. Geeignete Lösungen dienen nicht nur der Verbindung komplexer Prozesse in einer integrierten Umgebung, sondern sollten auch die Digitalisierung in der Fertigung weiter vorantreiben und leistungsstarke Funktionen im Sinne einer besseren Transparenz enthalten.

Mit einer cloudbasierten Plattform, die diese Funktionalität bietet, sind Fertigungsunternehmen gut aufgestellt, um Entscheidungen anhand fundierter Daten und einer durchgängigen Transparenz ihrer Produktion zu treffen. Das schafft Wettbewerbsvorteile, erhöht die Flexibilität und versetzt Unternehmen in die Lage, sich an veränderte Konsumentenerwartungen anzupassen. Im Wettlauf um die Erfüllung dieser Erwartungen und um höhere Rentabilität bieten sich Cloud und 3D-Simulation als wichtige Chance an, um Konstruktionen und Abläufe schnell umzustellen und anzupassen. Wer sich auf dieses neue Umfeld vorbereitet, wird zukünftig entscheidende Wettbewerbsvorteile haben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

mehr lesen
Bild: Dassault Systèmes
Bild: Dassault Systèmes
Technologie als Wettbewerbsvorteil

Technologie als Wettbewerbsvorteil

Wie sehen die Konstruktion und die Fertigung von Produkten zukünftig aus? Schon heute bestehen Produkte nicht selten aus mehreren Tausend Teilen, und Entwicklungs- sowie Produktionsteams sind in internationalen Unternehmen oft weltweit verteilt. Allein diese beiden Faktoren führen dazu, dass selbst einfache Änderungen hinsichtlich der Konstruktion und die Weitergabe dieser Informationen an alle Beteiligten zu einer Herausforderung werden. Die Antwort auf diese und viele weitere Herausforderungen liegt in der Cloud.

mehr lesen
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

mehr lesen
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Kontaktlose Übertragung 
für die aktive Fabrik

Kontaktlose Übertragung für die aktive Fabrik

Bei elektrischen Zahnbürsten, Smartphones und sogar Wohnwagen der neuen Generation hat sich kontaktloses Laden rasant zum fest eingebauten Standard entwickelt. Auch in der Industrie ist diese Form der Energieübertragung bereits angekommen. Mit der Lösung Movitrans verfolgt SEW-Eurodrive das Ziel einer aktiven Fabrik, in der die Vernetzung über Kommunikation hinausgeht. Was hinter dem System steckt, verrät uns Dr. Hans Krattenmacher, Geschäftsführer Innovation Mechatronik.

mehr lesen

Projekt zum Anlagen-Monitoring

Gemeinsam mit dem Flughafen München, Weptech und Volue hat das Fraunhofer-Institut für Intergierte Schaltungen IIS das Projekt ‚Skalierbares Anlagen-Monitoring in großen Liegenschaften‘, kurz SKAMO, ins Leben gerufen.

mehr lesen