
Was sind die Anwendungsfelder, für die Movitrans in Frage kommt? @Interview_Grundschrift:Dr. Hans Krattenmacher: Movitrans bietet auch in Einsatzfeldern, die gar nicht so im klassischen Segment oder Zielmarkt von SEW liegen, interessante Ansatzpunkte und viele Vorteile. Z.B. in Freizeitparks, in denen viele Vergnügungsattraktionen bewegt werden müssen. Gerade dort kann ich schlecht irgendwelche Kabel hinter mir herziehen. Mit Movitrans komme ich ohne Schleif- und Schleppleitungen aus, welche neben dem hohen Raumbedarf auch sehr wartungsintensiv wären. Hier haben wir auch außerhalb der klassischen Industrieautomatisierung schöne Projekte laufen. @Interview_Grundschrift: Was zeichnet hier Movitrans besonders aus? @Interview_Grundschrift:Die klassische Energie-Infrastruktur kennen und beherrschen wir nun schon seit über 100 Jahren. Diese einfache Beherrschbarkeit brauchen wir jetzt auch für die neuen Infrastrukturen. Das bedeutet, dass wir unser Movitrans-System konsequent auf Einfachheit getrimmt haben: Einfachheit sowohl in der Installation als auch in der Inbetriebnahme. Indem wir unsere Lösung genauso komfortabel handhabbar entwickelt haben wie die klassischen Installationen, können wir Hemmnissen oder gar Berührungsängsten entgegenwirken. Viele klassische Anwendungen wie Sorter, bei denen man früher Wartungsintervalle akzeptieren und vorsehen konnte, laufen heute 24/7. Da ist keine Zeit mehr für ein Wartungsintervall, denn der Stillstand bedeutet Umsatzeinbußen. @Interview_Grundschrift: Wie ist die Nachfrage nach Movitrans auf dem Markt? @Interview_Grundschrift:Der Wunsch nach Freibeweglichkeit ist sehr groß und nimmt immer mehr zu. Und mit Movitrans Spot haben wir nun die energetische Voraussetzung dafür geschaffen. Die Schwierigkeiten sehe ich im Moment eher in der Freiraumnavigation. Da gibt es schon viele Lösungen, die gut funktionieren, aber ich glaube, da ist noch das eine oder andere Problem zu lösen. Ich denke, im Moment kann man sagen, dass vor allem die liniengeführten Systeme wegen ihrer einfachen Handhabung heute sehr beliebt sind. Bei Freiraumlösungen ist die Situation aufgrund der Navigation noch etwas komplexer. Ich glaube aber, wenn man auch das einmal komplett beherrscht, dann wird es einen ganz starken Trend dahingeben, dass in Werkshallen mehr Freiraum-Fahrzeuge als liniengeführte unterwegs sein werden. Dann kommt auch das Thema Schwarmintelligenz vermehrt ins Spiel. @Interview_Grundschrift:
Die mobilen Systeme von SEW-Eurodrive basieren auf einem Baukastensystem sowie vordefinierten Automatisierungs-Bundles. – Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Stationäre und mobile Verbraucher können über die Linienleiter der kontaktlosen Energieübertragung versorgt werden. – Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Mit Movitrans Spot sind die Fahrzeuge unabhängig von festen Strecken oder Linienleitern und können sich autonom und frei im Raum bewegen. – Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG