Per IO-Link in die Cloud

Bild: NXTGN Solutions GmbH

NXTGN führt IO-Link Wireless mit einer cellularen Cloudanbindung in einer durchgängigen End-to-End-Lösung vom Sensor in die Cloud zusammen. Das Herzstück der Lösung ist das CM007 Cloud Gateway. Dieses verfügt über eine integrierte SIM-Karte und überträgt Daten über 4G/LTE M oder NB-IoT in die Cloud (mit 2G als Fallback). Mit der Integration der TigoMaster-Plattform von CoreTigo in das CM007 Cloud Gateway wurde eine drahtlose Lösung entwickelt, die sich durch Standfestigkeit und Skalierbarkeit auszeichnen soll. Über die TigoBridge können bis zu acht IO-Link-Sensoren an das Gateway angebunden werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Kontaktlose Übertragung 
für die aktive Fabrik

Kontaktlose Übertragung für die aktive Fabrik

Bei elektrischen Zahnbürsten, Smartphones und sogar Wohnwagen der neuen Generation hat sich kontaktloses Laden rasant zum fest eingebauten Standard entwickelt. Auch in der Industrie ist diese Form der Energieübertragung bereits angekommen. Mit der Lösung Movitrans verfolgt SEW-Eurodrive das Ziel einer aktiven Fabrik, in der die Vernetzung über Kommunikation hinausgeht. Was hinter dem System steckt, verrät uns Dr. Hans Krattenmacher, Geschäftsführer Innovation Mechatronik.

mehr lesen

Projekt zum Anlagen-Monitoring

Gemeinsam mit dem Flughafen München, Weptech und Volue hat das Fraunhofer-Institut für Intergierte Schaltungen IIS das Projekt ‚Skalierbares Anlagen-Monitoring in großen Liegenschaften‘, kurz SKAMO, ins Leben gerufen.

mehr lesen