LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Lüfterloser Box-PC für Schienenfahrzeuge

Der Railway Computer Compact 81 von Syslogic wurde für den Einsatz in Schienenfahrzeugen entwickelt. Der Box-PC verfügt über ein Kühlkonzept ohne Lüfter und überbrückt Netzausfälle bis 10ms. Er ist für einen Temperaturbereich von -40 bis +85°C auf Bauteilebene zugelassen und erfüllt damit die Norm EN50155, Klasse TX. Weiter erfüllt das Gerät die Brandschutznorm für Schienenfahrzeuge nach EN45545 und verfügt über einen galvanisch getrennten Speisungseingang. Konfigurierbar ist es inklusive Ignition Controller über Weitbereichseingänge für Gleichspannung zwischen 16,8 und 110V. Zur Positionsbestimmung und Datenübertragung lassen sich die Railway Computer mit GPS- und LTE/GSM/UMTS-Funktionen ausstatten. Die Anbindung an bahntypische Bussysteme wie Realtime Ethernet, TCN, WTB, Profinet oder MVB erfolgt über Erweiterungskarten. Der PC wird mit aktuellen Prozessoren von Intel Atom ausgestattet, die eine verbesserte Grafik- und Videoleistung im Vergleich zu den Vorgängerprodukten bieten sollen. Die Dual-Core-Version (x5-E3930) verfügt über eine Taktfrequenz von 1,8GHz bei 6W, die Quad-Core-Version (x7-E3950) über 2GHz bei 12W.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen
Bild: Keba Industrial Automation GmbH
Bild: Keba Industrial Automation GmbH
Rasche Reaktionszeiten durch flexible Lösungen

Rasche Reaktionszeiten durch flexible Lösungen

Die Leonardo Germany ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des globalen High-Tech-Unternehmens Leonardo (Italien), das zu den zehn größten Unternehmen der Welt in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit gehört. Das Leonardo-Team in Deutschland konzentriert sich auf Geschäftsaktivitäten in den Bereichen Meteorologie und Innere Sicherheit. Dabei arbeitet das Unternehmen seit rund 15 Jahren mit Keba Industrial Automation zusammen.

mehr lesen