Technologieförderung im Mittelstand

Innovationen finanzieren

Mehr als 5Mrd.€ werden 2018 vom Wirtschafts- und Forschungsministerium den einzelnen Bundesländern und der EU an den deutschen Mittelstand ausgeschüttet. Doch wann macht eine Antragstellung im Maschinenbau wirklich Sinn?
Bild: ???

Der deutsche Maschinenbau und die Automatisierungstechnik zählen zu den besonders innovativen Branchen in Deutschland. Eigentlich sollte diese Zielgruppe im Hauptfokus der deutschen Technologieförderung stehen.

Die Antragsvoraussetzungen

Der Standort der Entwicklung und auch vorzugsweise der Produktion sollte in Deutschland sein. Tochterunternehmen ausländischer Unternehmen, die in Deutschland forschen und entwickeln, sind ebenfalls antragsberechtigt. Die Entwicklung sollte sich vom Stand der Technik unterscheiden. Die Praxis zeigt aber, dass dieser nicht immer eindeutig zu definieren ist. Gerade Konzerne und Institute verstehen es sehr gut, den Stand der Technik immer wieder neu zu interpretieren. Bei den klassischen Mittelstandsprogrammen sind die Antragsgrenzen 50Mio.€ Umsatz und/oder 500 Mitarbeiter.

Der oder die Antragsteller

Im zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist es das einzelne mittelständische Unternehmen mit drei bis 500 Mitarbeitern, das ohne Kooperationspartner seine Produkt-, Verfahrens-, oder Dienstleistungsidee beim Projektträger AiF oder EuroNorm in Berlin vorstellt. Diese Projektträger ermöglichen auch eine Zusammenarbeit mit weiteren mittelständischen Unternehmen oder Großunternehmen aus Deutschland oder dem Ausland. Vorzugsweise erfolgt in der Praxis eine Zusammenarbeit mit Hochschulen, Universitäten oder sonstigen Forschungseinrichtungen, um dort die personelle und technische Infrastruktur für den Entwicklungsprozess zu nutzen. Bei Verbundprojekten können auch Großunternehmen aus dem In- und Ausland gemeinsam mit Mittelständlern und Forschungseinrichtungen einen Antrag stellen. In der Regel ist bei Projektförderungen ein zweistufiges Verfahren sinnvoll, um über die Ideenskizze die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Bewilligung zu bewerten.

Die Förderinstrumente

Die indirekte Förderung sowie die Projektförderung sind die gängigen Förderinstrumente. An dieser Stelle ist aber auch die vergangene indirekt spezifische Förderung zu erwähnen, weil sie viele Vorteile bietet – Erfolgsbeispiele finden sich in der Biotechnologien in der Mikrosystemtechnik. Auch die steuerliche Forschungsförderung, die in der Zukunft erwartet wird, sollte nicht beleuchtet werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Simatic Automation Workstation

Die neue Siemens Simatic Automation Workstation ermöglicht es Herstellern, eine hardwarebasierte speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), ein herkömmliches HMI und ein Edge-Gerät durch eine einzige, softwarebasierte Workstation zu ersetzen.

mehr lesen