Der ABB-Konzern erzielte 2017 einen Umsatz in Höhe von 34,3Mrd.US$.
Der ABB-Konzern erzielte 2017 einen Umsatz in Höhe von 34,3Mrd.US$.
Im Zuge des fortschreitenden Wandels in der Produktion werden Abläufe immer komplexer und anspruchsvoller. Gleichzeitig muss die Technik für den Anwender aber beherrschbar bleiben und exakt zu den jeweiligen Anforderungen passen. Die Kombination von Motor und Umrichter in einem Gerät ermöglicht hier oft große Leistung und Zuverlässigkeit und eignet sich für kundenspezifische Lösungen in der Industrie.
Die deutsche Elektroindustrie hat im Dezember 5,4% mehr neue Bestellungen erhalten als im Vorjahr.
Zugegeben, das Attribut ´Hart im Nehmen´ ist bei technologischen Entwicklungen schon reichlich abgegriffen. Es trifft aber dennoch den Kern der Eigenschaften, wie der Einsatz von induktiven Näherungsschaltern bei einer Anlage für die kathodische Tauchlackierung zeigt, bei dem die Sensoren in einem Einbrennofen bei +200°C metallische Objekte abfragen.
Stephan Roth verstärkt seit September 2017 die Geschäftsleitung von Cideon Software & Services.
Egal ob Public, Private oder Hybrid – Cloud-Lösungen spielen für über 50% der Unternehmen im mitteleuropäischen Raum eine wichtige oder sehr wichtige Rolle, wie die Studie ‚PAC CxO Survey‘ belegt.
Im 4. Quartal 2017 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24%.
Lange Warteschlangen am Weg zu Deutschlands höchstem Gipfel sollen der Vergangenheit angehören. Die kürzlich eröffnete neue Seilbahn zur Zugspitze löst die über 50 Jahre alte Eibsee-Seilbahn ab und wird rund dreimal mehr Passagiere auf den Berg befördern. Mit verantwortlich für diese Leistung und verschiedene Rekordwerte ist die verbaute Antriebstechnik.
Der magnetische Zylindersensor MZCG dient zur Erfassung der Position in pneumatischen Greifern oder Miniatur-Pneumatikzylindern mit C-Nut.
Google in der Industrie? Die Kombination von Cloud-Technologien mit klassischer industrieller Steuerungstechnik ermöglicht dem Maschinen- und Anlagenbau neue Lösungen und Geschäftsmodelle. Wie diese aussehen können und welches Potenzial sich für die Zukunft auftut, zeigt das Beispiel eines Anbieters von Walzwerken.
Der Antriebsanbieter Maxon Motor stattet seine Positioniersteuerungen der Epos4-Reihe mit zusätzlichen Kommunikationsmöglichkeiten aus.
RugGear hat mit dem RG910 sein erstes Rugged Tablet für den zuverlässigen Einsatz in allen industriellen Arbeitsumgebungen, wie z.B. Mess-, Regel- und Prüftechnik oder die Bedienung, Wartung und Instandhaltung von Maschinen, entwickelt.
Profinet verdrängt in verschiedenen Branchen nach und nach serielle Feldbusse.
Weil der Raum in und um Maschinen oft sehr begrenzt ist, hat Contrinex für Eingriffschutz die schlanken Safetinex Slim-Lichtgitter entwickelt.
Das kompakte Oszilloskop RTC1000 kann als Achtkanal-Logikanalysator, Vierkanal-Mustergenerator, Protokollanalysator für I2C, SPI, UART/RS-232, CAN und LIN, Digitalvoltmeter, Komponententester, Spektrumanalysator und Zähler eingesetzt werden.
„Das Zusammenspiel von Automatisierungstechnik, Plattformen und maschinellem Lernen hebt Industrie 4.0 auf die nächste Stufe.“
Der aktuelle deutsche Startup Monitor von PWC zeigt, dass das Geschäftsklima nur knapp über dem bisherigen Tiefpunkt im Corona-Jahr 2020 liegt. Neben der Geschäftslage hat sich auch die generelle Einschätzung zum Startup-Ökosystem eingetrübt.
Im Rahmen des International Symposium on Robotics (ISR) hat der Robotik-Verband IFR den neuen Jahresreport World Robotics vorgestellt. Demnach wurde 2022 mit 553.000 Robotern (+5%) weltweit das zweite Jahr in Folge mehr als eine halbe Million an Robotern installiert.
Die All Electric Society ist ein Konzept, das eine Zukunft beschreibt, in der elektrische Energie, die vorwiegend aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, die Hauptenergieform darstellt.
Nachdem die Kübler-Gruppe ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr in 2022 noch um 20% auf 95Mio.€ steigern konnte, werden es in diesem Jahr wohl ’nur‘ 10% werden.
Compmall bietet den robusten, lüfterlosen Steuerungs-PC DA-1100 an, der sich unter anderem für Agrar-Bewässerungssysteme eignet.
ICP bietet mit dem neuen E310-10EHI ein Embedded-System, welches für den Einsatz als Inferenzsystem vorbereitet ist.
Sieb & Meyer hat seine SD4S-Produktserie um zwei 400V-Gerätevarianten ergänzt.