Schäden durch elektrostatische Entladung vermeiden

Damit die SPS nicht der Schlag trifft

Man geht über den Teppich, die Luft ist trocken und beim Berühren der Türklinke bekommt man einen elektrischen Schlag. Was für den Menschen unangenehm, aber ungefährlich ist, kann Sensoren und elektronische Baugruppen komplett zerstören. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung kommt der elektrostatischen Entladung immer mehr Bedeutung zu. Ein Grund, sich mit der Entstehung, Lokalisierung und Beseitigung von Schwachstellen näher zu befassen.

Lokalisierung der elektrostatischen Aufladung

Um solche Entladungen aufzuspüren, hat IVG Göhringer den Quicktester ESD-QT 16 entwickelt. Das batteriebetriebene Diagnosegerät erkennt die Magnetfelder, die durch die Entladeströme entstehen, und signalisiert die Störimpulse über eine LED und akustisch über eine Sirene. Bei der akustischen Signalisierung per Sirene kann sich der Instandhalter voll auf die Bewegungsabläufe in der Anlage konzentrieren, ohne dass er ständig auf ein Messgerät blicken muss. Der Tester und die Sirene arbeiten mit einer Batterie und können daher mit den Transportkisten oder zusammen mit dem Material durch die Anlage fahren, um Problemstellen zu lokalisieren. Mit der Sirene sind auch Stellen überwachbar, die für den Anwender nicht einsehbar sind. Die größten Problemfelder sind der Transport von Schüttgut sowie der Transport und die Entleerung von Kunststoffbehältern. Die Empfindlichkeit des Diagnosegeräts ist sehr fein einstellbar. Im stationären Einsatz kann der potentialfreie Alarmkontakt des Diagnosegeräts auch über die übergeordnete Steuerung ausgewertet werden. Mit der Zusatzsoftware QT-Manager lassen sich die erfassten Störimpulse direkt dem Prozessabbild zuordnen.

Konstruktive Schutzmaßnahmen

Bei der Überlegung konstruktiver Maßnahmen hilft die Klassifizierung der Werkstoffe aus ESD-Sicht:

  • Abschirmend: Metalle haben die Schutzkategorie „abschirmend“. Sie ist durch die hohe elektrische Leitfähigkeit metallischer Werkstoffe sichergestellt. Der Oberflächenwiderstand ist nach Norm unter 100
  • Leitfähig: „Leitfähigkeit“ wird bei Kunststoffen durch Graphitpartikel erreicht, welche in die Kunststoffmatrix eingebracht werden. Nach EN61340-5-1 ist der Oberflächenwiderstand zwischen 0,1 und 100k
  • Statisch ableitfähig: Die Materialien von Schutzverpackungen der Schutzkategorie „statisch ableitfähig“ haben eine Oberflächenwiderstand im Bereich zwischen 0,1 und 100G. Die Leitfähigkeit kann durch das Einbringen von Metallionen, beispielsweise Kupferionen, erreicht werden.
  • Isolierend: Alle Materialien, deren Oberflächenwiderstand oberhalb von 100G liegt, sind aus ESD-Sicht elektrische Isolatoren. Deren Leitfähigkeit reicht nicht für den ESD-Schutz.

Das Ziel des ESD-Schutzes muss sein, das Entstehen von elektrostatischer Aufladung zu verhindern oder zumindest dafür zu sorgen, dass entstehende Ladung über einen großen elektrischen Widerstand gleichmäßig abfließen kann. Das oben erwähnte Rollenband lässt sich dadurch verbessern, dass zwischen den einzelnen Elementen leitfähige Verbindungen hergestellt werden. Passend zum Thema bietet IVG Göhringer auf dem Automatisierungstreff 2017 den eintägigen Praxis-Workshop „EMV- und ESD -gerechter Netz- und Feldbusaufbau“ an.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

I-V-G Göhringer

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Wölfel Engineering
Bild: Wölfel Engineering
Mit Beckhoff-IPC und integrierter Messtechnik zur individuellen Zustandsüberwachung

Mit Beckhoff-IPC und integrierter Messtechnik zur individuellen Zustandsüberwachung

Deutlich erhöhte Schwingungen an Maschinen können in vielerlei Hinsicht negative Folgen haben, von einer reduzierten Anlagenleistung bis hin zu Schäden an Maschine und Fundament. Durch Condition Monitoring können solche Schwingungsprobleme frühzeitig erkannt sowie Wartungsintervalle angepasst werden. Mit integrierter Messtechnik hat Wölfel Engineering auf diese Weise das Retrofit einer Schmiedepresse mit 2.000t Presskraft umgesetzt.

mehr lesen
Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Vision-Integration per App

Vision-Integration per App

Qualitätskontrolle ist in der modernen Industrie von entscheidender Bedeutung. Mit Machine Vision wird sie weniger fehleranfällig, zeitaufwändig und kostspielig. Durch die Aufnahme von zwei Anbietern der industriellen Bildverarbeitung in das Siemens-Industrial-Edge-Ökosystem können neue skalierbare Bildverarbeitungslösungen effizient und nahtlos in die Produktionsautomatisierung integriert werden.

mehr lesen