Vibrations- und Temperatursensor mit IO-Link

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Turck erweitert sein Produktportfolio mit dem CMVT, einem robusten Vibrationssensor mit integrierter Temperaturerfassung für Condition-Monitoring-Anwendungen. Dieser erkennt Vibrationen über drei Achsen und wertet sie intern aus. Bei Überschreitung der eingestellten Grenzwerte gibt er direkt eine Warnmeldung aus, entweder über IO-Link oder als Schaltsignal. Der Schaltausgang ist zur Einrichtung von Retrofit- und Standalone-Applikationen geeignet, indem er direkt als Trigger für eine Signalleuchte genutzt werden kann, ohne Integration in bestehende Steuerungssysteme. Die Inbetriebnahme des Sensors wird durch den Turck-Vibrationsmonitor erleichtert. Das Tool visualisiert die Vibrations- und Temperaturdaten live in jedem Web-Browser und kann einfach über jeden IO-Link Master von Turck ohne Zusatzsoftware genutzt werden. Über IO-Link können darüber hinaus weitere Informationen, wie z.B. Betriebsstunden, ausgegeben und bis in Cloud-Systeme übertragen werden. Über ein breites Frequenzband erfasst der Vibrationssensor Beschleunigungen in g und Schwinggeschwindigkeit in mm/s.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Yncoris
Bild: Yncoris
Service und Wartung: Just in time, nicht just in case

Service und Wartung: Just in time, nicht just in case

Auf jeder Messe lassen sich die digitalen Zwillinge von Industrie-4.0-Anlagen bestaunen. Alltag ist jedoch das Brownfield – in denen Maschinen unterschiedlicher Generationen im Einsatz sind. Doch auch diese lassen sich ins IIoT integrieren, wie Weidmüller auf Basis smarter, retrofit-fähiger Sensoren zeigt. Yncoris nutzt sie, um Verschleißerscheinungen an Pumpen frühzeitig zu erkennen.

mehr lesen
Bild: Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Bild: Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Verschleißabschätzung

Verschleißabschätzung

Standzeitschwankungen von Werkzeugen für die spanende Bearbeitung stellen fertigende Unternehmen vor große Herausforderungen. Ein Ansatz für einen zustandsgerechten Einsatz von Werkzeugen, der am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) Hannover im BMBF-geförderten Projekt ProKI verfolgt wird, ist eine kamerabasierte Überwachung von Werkzeugverschleiß.

mehr lesen