LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Multisensorlösung von Sick

Smartes Track&Trace am Warenein- und -ausgang

Mit verschiedenen Sensoroptionen von Sick lässt sich das IGS nach kundenspezifischen Vorgaben anpassen.
Mit verschiedenen Sensoroptionen von Sick lässt sich das IGS nach kundenspezifischen Vorgaben anpassen.Bild: Sick Vertriebs-GmbH

Das Ident Gate System (IGS) von Sick soll mit Sensoren zur Objekterfassung, Warenidentifikation und Richtungserkennung für mehr Transparenz im Warenein- und -ausgang sorgen. Je nach Anforderung können die relevanten Merkmale der Lieferung aufgezeichnet und abgeglichen werden. Die Größe des Portals ist flexibel umsetzbar, sodass Stapler und Ladungen unterschiedlicher Höhe und Breite darunter hindurchfahren können. Der modulare Ansatz ermöglicht es, die benötigten Sensoren zu kombinieren. Zum Identifizieren von Barcodes oder 2D-Codes werden Kameras eingesetzt. Bei Bedarf kann das Portal durch ein pulklesefähiges RFID-Schreib/Lese-Gerät mit UHF-Technik und integrierter Antenne ergänzt oder ersetzt werden. Mithilfe von 2D-LiDAR-Sensoren ist zudem eine zuverlässige Richtungserkennung und Leser-Triggerung möglich. Wenn zusätzlich eine Volumenerfassung oder die Feststellung des Überstands der Ladung benötigt wird, können 3D-Snapshot-Kameras integriert werden. Eine einfache Ampelanzeige zeigt übersichtlich den Betriebszustand. Optional besteht die Möglichkeit zur Nutzung eines Touch-Displays, das detaillierte Informationen zur Sendung visualisiert und eine Bearbeitung ermöglicht. Zusätzlich liefert die Middleware per GUI einen Überblick über den Warenfluss. Durch eine lückenlose Integration kann das System die aufgenommen Daten in übergeordnete ERP- und WMS-Systeme oder die Cloud übertragen. Darüber hinaus soll die modulare Konzeption auch kunden- und einsatzspezifischen Hardware- und Softwareanpassungen auf Maß ermöglichen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©?Ethan/stock.adobe.com
Bild: ©?Ethan/stock.adobe.com
Industrie 4.0 braucht smarte Messtechnik – was zählt wirklich?

Industrie 4.0 braucht smarte Messtechnik – was zählt wirklich?

In einer zunehmend digitalisierten Industrie sind vernetzte Mess- und Prüfsysteme entscheidend. Denn Anwender suchen nicht nur ein intelligentes Tool für ihre Messungen, sondern einen integrativen Baustein, der ihre Prozesse unterstützt und verbessert. Dabei sollen die Produktlösungen der Messtechnik-Anbieter heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden, indem sie sowohl technologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Doch welche Kriterien sind für die Anwender wirklich relevant? Wie wichtig sind Modularität, Cloud-Integration und Datensicherheit? In unserer exklusiven Umfrage geben die Distributoren Conrad Electronic und DataTec spannende Einblicke in die Rolle der Messtechnik in vernetzten Industrieumgebungen.

mehr lesen
Bild: Bürkert Fluid Control Systems
Bild: Bürkert Fluid Control Systems
Tests rund um die Uhr

Tests rund um die Uhr

Nachhaltigkeit, geringe Betriebskosten und hohe Anlagenverfügbarkeit sind heute zentrale Themen in der Industrie. Dazu müssen alle in den Anlagen verbauten und an den Prozessen beteiligten Komponenten beitragen. Das gilt auch für die unzähligen Membranventile, die vor allem in sterilen und pharmazeutischen Anwendungen im Einsatz sind und strenge Hygieneanforderungen sowie -normen erfüllen müssen. Wie diese dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken und die verfügbare Produktionszeit zu erhöhen, zeigt das Beispiel einer automatischen Prüfstation für Dialysefilter.

mehr lesen
Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Schnelle 
Belichtungsregelungen

Schnelle Belichtungsregelungen

Moderne Produktionsumgebungen, z.B. im Bereich der Automation oder der Batteriefertigung, fordern immer kompaktere und leistungsfähigere Sensoren. Zudem müssen die Sensoren mit wechselnden Umgebungsbedingungen zurechtkommen, vielseitig einsetzbar und robust sein. Alle diese Eigenschaften vereint Micro-Epsilon in seinen Laser-Triangulationssensoren, die mit dem OptoNCDT 5500 ein neues hochperformantes Mitglied erhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Digitale Services 
erleichtern die Arbeit

Digitale Services erleichtern die Arbeit

Damit smarte Sensorlösungen ihr volles Potenzial entfalten können – Effizienz von Anlagen steigern und Prozesse in Engineering und Produktion optimieren – stellt Baumer hilfreiche digitale Services bereit. Diese steigern das Verständnis und die Usability der Sensoren und vermeiden kostenintensive Fehler bei Inbetriebnahme und Montage.

mehr lesen