Hohe Messgenauigkeit bei gasblasenbehafteten Flüssigkeiten

Multifrequenztechnologie

Der Coriolissensor Proline Promass Q übertrifft bisherige Geräte in Bezug auf Genauigkeit aller gemessenen Parameter, auch bei gasblasenbehafteten Medien oder reduziertem Druckverlust, und bietet dank patentierter Multifrequenztechnologie höchste Stabilität und Zuverlässigkeit.
Der Proline Promass Q ermöglicht dank patentierter Multifrequenztechnologie (MFT) die aktive Echtzeitkompensation von Messfehlern durch im Medium eingeschlossene Gasblasen oder Mikroblasen.
Der Proline Promass Q ermöglicht dank patentierter Multifrequenztechnologie (MFT) die aktive Echtzeitkompensation von Messfehlern durch im Medium eingeschlossene Gasblasen oder Mikroblasen.Bild: Endress+Hauser Messtechnik GmbH & Co. KG

Bekanntermaßen können inhomogene, also gasblasenbehaftete Medien die Messperformance bei Durchflussmesssystem beeinträchtigen. Um diese Einflüsse zu minimieren können teilweise einfache Maßnahmen, wie z.B. die Erhöhung des Prozessdruckes, eine Änderung des Einbauortes oder die Verwendung von Gasabscheidersystemen Abhilfe schaffen. Trotzdem ist nicht immer ausgeschlossen, dass es in verschiedenen Applikationen zu Inhomogenitäten kommen kann. Dies gilt teilweise für höher viskose Medien, wie sie z.B. in der Ölindustrie in Upstream-, aber auch im Downstreamprozessen vorhanden sind. Ein weiteres Beispiel ist die Lebensmittelindustrie, in der ganz bewusst Gas in das Medium eingebracht wird, um die notwendige Produktqualität herzustellen. Von nun an gehören Messfehler durch absichtlich oder unabsichtlich eingebrachte Gase der Vergangenheit an. Der Promass Q ermöglicht dank patentierter Multifrequenztechnologie (MFT) die aktive Echtzeit-Kompensation von Messfehlern durch im Medium eingeschlossene Gasblasen oder Mikroblasen. Bei der neuen Technologie werden die beiden Messrohre des Sensors nicht wie bei herkömmlichen Coriolisgeräten in einer, sondern gleichzeitig in zwei Resonanzfrequenzen, dem ersten und dem dritten Mode angeregt, und das mit einer einzigen Erregerspule. Aufgrund der unterschiedlichen Verhältnisse der beiden Resonanzfrequenzen bei homogenen und inhomogenen, also gasblasenbehaftetem Medien, kann mathematisch die durch die Gasblasen verursachte zusätzliche Messunsicherheit aktiv kompensiert werden.

Bei MFT werden die beiden Messrohre des Sensors gleichzeitig in zwei Resonanzfrequenzen, dem ersten und dem dritten Mode angeregt.
Bei MFT werden die beiden Messrohre des Sensors gleichzeitig in zwei Resonanzfrequenzen, dem ersten und dem dritten Mode angeregt. Bild: Endress+Hauser Messtechnik GmbH & Co. KG

Dichtemessung wie im Labor

Der Proline Promass Q ist nicht nur Spezialist für die hochgenaue Durchflussmessung bei inhomogenen Medien, sondern auch für Dichtemessungen. Die Spezifikation für eine Dichteauflösung ist mit 0,2g/l im Prozess angegeben, und das über einen großen Einsatzbereich. Mit dieser am Markt bisher unerreichbaren Genauigkeit der Dichtemessung lässt sich optimal die Produktqualität überwachen und sicherstellen. Darüber hinaus kann der gemessene Dichtewert auch zur Berechnung weiterer Parameter genutzt werden. Hierzu stehen weitere Softwarepakete zur Verfügung. Das Anwendungspaket liefert spezifische Algorithmen zusammen mit Gerätevariablen und externen Eingängen zur Berechnung von z.B. Konzentration oder Referenzvolumina. Hierzu sind bereits 19 praxisübliche Medien in der Elektronik hinterlegt. Zudem können auch anwenderspezifische Medien angelegt werden. Um die maximale Genauigkeit zu erzielen, kann sogar der Mineraliengehalt des Trägermediums berücksichtigt werden. Auch bei der Messung von Kohlenwasserstoffen stehen Softwarelösungen gemäß API oder OIML zur Verfügung, um z.B. präzise Alkoholkonzentration, Watercut oder Volumina, bezogen auf 15°C zu berechnen.

Integrierte Diagnosefunktionen

Der Proline Promass Q ist mit der neuesten Umformer-Generation Proline 300/500 kombiniert. Im Fokus der Entwicklung stand an oberster Stelle die absolute Sicherheit. Aus diesem Grund wurden die Systeme nach SIL (IEC61508) entwickelt und ermöglichen eine schnelle Standardisierung in sicherheitsgerichtetem Anlagenbetrieb bis zu SIL3. Die integrierte Diagnosefunktion Heartbeat ermöglicht eine permanente Selbstdiagnose der Sensoren, Messrohre und Messelektronik mit einer Prüftiefe größer 97%. Alle relevanten Diagnoseparameter lassen sich auf Knopfdruck verifizieren und ISO9001-konform ausdrucken. Dies ist vom TÜV Süd bestätigt und ermöglicht eine erhebliche Verlängerung der Prüfintervalle im SIL-Betrieb, die sich auch bei laufendem Prozess verifizieren lassen. Das Datenspeicherkonzept (HistoROM) vereinfacht den Einbau von Ersatzteilen und verringert so Ausfallzeiten. Alle Kalibrierdaten und Messumformer-Parameter sind sicher abgespeichert und werden nach Wartungsarbeiten automatisch neu geladen. Mit einer Vielfalt an digitalen Protokollen wie Ethernet/IP, Modbus RS485, Profibus DP, Profinet, Foundation Fieldbus, Hart und WirelessHart, sowie durch frei konfigurierbaren Analogausgängen ohne Hardwaretausch, erfüllt Promass Q die Erwartungen an eine nahtlose Systemintegration. Hervorzuheben ist auch der integrierte Webserver, der eine komfortable Gerätebedienung und Konfiguration via internettauglichen Geräten ermöglicht, wie z.B. Tablets, Smartphones oder ähnliches. Hierzu steht sowohl ein RJ45-Anschluss als auch optional eine Bedienung über Wifi, also drahtlos, zur Verfügung. Der Proline Promass Q wurde mittlerweile mit dem German Innovation Award sowie mit dem Swiss Technology Award ausgezeichnet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com / Prominent GmbH
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com / Prominent GmbH
Einer für Alles – Füllstandmessung leicht gemacht

Einer für Alles – Füllstandmessung leicht gemacht

Ein Sensor für jede Anwendung – egal welche Flüssigkeit – das ist mit neuartigen Radar-Füllstandsensoren keine Utopie mehr. Seit rund zwei Jahren beweist sich die Technik in der Praxis. Schäumende, aggressive, trübe oder transparente flüssige Medien: Die Radarsensoren sind imstande, die Füllstände überall genau und zuverlässig zu messen. Eine Reihe konkreter Beispiele aus der Abwasseraufbereitung, der Chemie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zeigen, wie weit diese Technologie der altbewährten Ultraschalltechnik voraus ist.

mehr lesen