LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Inline-Geschwindigkeitsmessung mit Profinet/Ethercat

Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG

Wachendorff Automation hat das Längenmesssystem LMSMA mit inkrementalen Impulsen vorgestellt. Es ist robust und mit der Auswahl von unterschiedlichen Oberflächen der Messräder für viele Materialien geeignet. Der Sensor des Systems ist geschlossen und bietet verschiedene Ausgänge, mit denen das LMS an handelsüblichen Steuerungen oder Antrieben angeschlossen werden kann. Für eine gute Haftung kann der Anpressdruck stufenweise mit einer definierten Rasterung einfach über eine einzelne Schraube festgelegt werden. Das System verfügt über eine Profinet- oder Ethercat-Schnittstelle. Die Absolutwertgeber WDGA 58B mit den magnetischen Techniken EnDra (Multiturn) und QuattroMag (Singleturn) bilden zusammen mit dem Längenmesssystem eine Einheit und können direkt an SPSen oder Antriebe angeschlossen werden.

Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
http://www.wachendorff-automation.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Virtuelle RFID Tags

Virtuelle RFID Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

mehr lesen
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

Altes raus, Neues rein! Eine Digitalisierung nach diesem Prinzip wäre durchaus effektiv. Sie würde jedoch zugleich viele Werte vernichten, die in den Industrieanlagen stecken. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. Eine Reverse Digitalization bewahrt Investitionen, wenn sie vollumfänglich, individuell und herstellerunabhängig erfolgt – also nach einem Konzept ohne Denkverbot.

mehr lesen