Scheer PAS und German Edge Cloud

IIoT – Zwei Partner spielen die Musik von morgen

Die Industrie braucht neue Methoden. Das Ziel ist klar: schnellere Digitalisierung von Fertigungsprozessen, höhere Flexibilität und Agilität bei der Anpassung der Produktionsprozesse. Dabei sollen neue Anwendungen quasi ohne Programmierung direkt im Shopfloor entstehen. Zukunftsvision? Nein. Die Unternehmen Scheer PAS und German Edge Cloud bieten heute schon eine IIoT-Plattform mit Microservices und Low-Code-Technik.

Aber die Technologie ist nur die eine Seite. Die Erfahrungen, auch im eigenen Rittal Werk in Haiger, zeigen: Es läuft nichts ohne das Domänenwissen aus jahrzehntelanger Arbeit in der industriellen Automatisierung. Denn auch 30 Jahre nach Beginn der IT-unterstützten Steuerung der industriellen Prozesse ist die nötige Vernetzung aller Maschinen mit den bisherigen Technologien immer noch überaus schwierig zu realisieren. Erst recht nicht mit der Flexibilität und Agilität, die heute allenthalben verlangt wird. Und mit den schmalen Budgets, die insbesondere in kleineren und mittleren Unternehmen dafür zur Verfügung stehen. Die GEC mit ihrer Industrie-Erfahrung und Scheer PAS mit ihrer flexiblen Software gehen diese Aufgabe für ihre Kunden an.

Microservices auf Opensource-Plattform

Was Gartner am Horizont erkennt, ist ein enormes Potenzial, das sich ergibt, wenn alte wie neue Softwaresysteme nicht über programmierte Schnittstellen miteinander verknüpft werden, sondern stattdessen über ihre APIs, die Application Programming Interfaces, kommunizieren können. Es breche ein Zeitalter des Backends an, wird unter IT-Spezialisten gemunkelt.

Open-Source-Plattformen wie Kubernetes bieten dabei das Rückgrat für ‚Container‘, die unabhängig über Microservices Daten austauschen und bereitstellen. Das ist die Basis für Low- oder No-Code: Der Kunde und Nutzer kann Veränderungen vornehmen, Anwendungen kreieren und ganze Business-Funktionen und Prozesse zu Composable (zusammengesetzten) Applications orchestrieren, ohne programmieren zu müssen.

Genau das ist der Kern der neuen Partnerschaft. German Edge Cloud bringt mit Oncite DPS die Analyse- und Management-Power direkt in die Maschinenhalle und auf Wunsch datensouverän in die Cloud. Eine wachsende Bibliothek von Anwendungen der Oncite Industrial Suite steht zur sofortigen Nutzung bereit. Wo individuelle Konnektoren zu den Maschinen nötig sind, kommt das Automatisierungs-Knowhow der GEC ins Spiel, damit das API-Management von Scheer PAS funktioniert. Scheer PAS wiederum gestattet dann die schnelle Anpassung der Installation durch eine eigene Low-Code-Plattform, mit der Programmieren auf ein Drag&Drop von grafischen Symbolen reduziert wird.

Flexibel durch Low-Code

Das Ergebnis: Neue Anwendungsservices können ohne die IT-Abteilung vor Ort während des Produktionsprozesses flexibel angepasst und neu eingesetzt werden, ohne die Fertigungsstraße anzuhalten (Zero-Downtime). Ein Industrial Engineer oder versierter Maschinenführer kann selbstständig maßgeschneiderte Apps, Dashboards und neue Datenquellen via Low-Code-Editoren bauen und integrieren und somit modulare (Composable) Software generieren.

Genau dieses Tempo und diese Flexibilität werden gebraucht, damit die digitale Transformation der Industrie Fahrt aufnimmt, mittelständische Unternehmen mit den Konzernen wie den Automobilherstellern Schritt halten und resiliente Lieferketten entstehen, bei denen alle Teilnehmer agil auf neue Situationen reagieren können.

Digitalisierung gelingt schneller in überschaubaren Schritten, die sich agil gestalten lassen. Dafür ist Low-Code gemacht. Überschaubare Anwendungen und Anpassungen werden ohne umfassende IT-Kenntnisse möglich. Das Prinzip: Die Anwendungen werden auf einer grafischen Oberfläche modelliert, sogar einfach mit Drag&Drop. Die Umsetzung in Programm-Code erfolgt automatisch. Das Ergebnis: Das Domänenwissen rund um den Inhalt der Anwendung, beispielsweise in der Fertigung, mündet ohne den Umweg über aufwendige Programmierung direkt in Digitalisierung.

GEC ist ‚Best in Class‘

Industrie-Kompetenz ist gefragt: Das Analystenhaus Pierre Audoin Consultants hat German Edge Cloud (GEC) als ‚Best in Class‘ in Europa eingestuft. Im Segment ‚Open Digital Platforms for Factory-edgecentric Industrial IoT‘ erreichten im PAC Innovation Radar 2022 nur GEC und IBM/Red Hat diese Wertung. Als ein Alleinstellungsmerkmal der GEC nennt PAC die Kombination aus Domänenwissen rund um die Fertigung und die IT. Dabei spielten auch Synergien mit den Erfahrungen der Schwesterunternehmen Rittal, Eplan und Cideon eine Rolle.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: machineering GmbH & Co. KG
Bild: machineering GmbH & Co. KG
KI wird alltagstauglich

KI wird alltagstauglich

Im Maschinenbau sind die Potenziale, die sich durch KI ergeben, riesig. Und dennoch nutzen bisher nur sehr wenige Maschinenbauer künstliche Intelligenz, um ihre Produkte zu verbessern. Das liegt zum einen an der bisher sehr zeitaufwändigen Umsetzung der KI-Trainings und zum anderen an dem Mangel an Daten. Um KI alltagstauglich für den Einsatz in der Industrie zu machen, setzt Machineering nun seine Simulationssoftware iPhysics als Traingsbasis ein.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Schnelleres Time-to-Market mit Software-Add-on im PLCnext Store

Schnelleres Time-to-Market mit Software-Add-on im PLCnext Store

In der Automatisierung suchen die Entwickler kontinuierlich nach nahtlosen Integrationslösungen, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Deshalb etablieren sich modellbasierte und objektorientierte Programmierung zunehmend in einer bislang eher konservativen Industrie. Eine der treibenden Kräfte ist die PLCnext Technology – die Automatisierungs- und Softwareexperten miteinander verbindet.

mehr lesen
Bild: ©Yingyai Pumiwatana/Getty Images
Bild: ©Yingyai Pumiwatana/Getty Images
Wie sich die Rendite von Industrie-4.0-Investitionen nachweisen lässt

Wie sich die Rendite von Industrie-4.0-Investitionen nachweisen lässt

Hinter dem Konzept Industrie 4.0 stehen leistungsstarke Technologien die die Geschäftsmodelle vieler Fertigungsunternehmen verändern. Mit Robotern, FTS, autonomen Zellen, IoT-Sensoren und KI-Analysen lassen sich Arbeitskräfte und Betriebsmittel besser nutzen. Industrie 4.0 hilft auch bei der kontinuierlichen Verbesserung und Kostenkontrolle, indem versteckte Kapazitäten aufgedeckt und Prozesse optimiert werden. Doch wie lässt sich eigentlich nachweisen, dass ein Projekt die anvisierte Kapitalrendite (ROI) liefern wird?

mehr lesen
Bild: TQ-Systems GmbH
Bild: TQ-Systems GmbH
So gelingt ein einfacher Start zur eigenen Connected-Edge-Lösung

So gelingt ein einfacher Start zur eigenen Connected-Edge-Lösung

Bei IoT-Lösungen ist anfänglich nicht leicht greifbar welche Teilaspekte berücksichtigt werden müssen. Auch das Business-Modell ist oftmals noch nicht ganz klar. In solchen Fällen nähert man sich über ein Proof of
Concept (PoC) an, um technische Herausforderungen zu testen, den Kunden zu begeistern und das eigene Geschäftsmodell zu evaluieren. TQ verspricht mit seinen Cloud-Starter-Kits Hilfe.

mehr lesen