Praktische Projektvorlagenbeispiele: der Eplan Engineering Standard

Fix und effizient einsteigen

Der Engineering-Standard von Eplan soll es Anwendern bei der Software-Nutzung trotz aller Komplexität leicht machen. Vorlagen und Best-Practices unterstützen direkt vom Start. Nicht nur reale Projektvorlagen sind im Download: Viele Beispiele werden auch durch Videos veranschaulicht. Ganz neu wird zur Hannover Messe ein Projekt aus der Gebäudeautomation bereitgestellt, das vorhandene Industriebeispiele in Maschinenbau und im Bereich Energy erweitert.

Die Customer Journey ist in aller Munde. Zahlt der neue Engineering-Standard darauf ein?

Richtig, genau das ist einer der großen Mehrwerte für Anwender. Sie werden fortan mit ihrer neuen Software nicht allein gelassen, sondern von Beginn an unterstützt. Das ist im Rahmen eines Subscription-Vertrags für unsere User in der Eplan-Cloud verfügbar. So können Nutzer beginnend beim initialen Download viel effizienter mit Eplan arbeiten und wertvolle Zeit bei der Projektierung bzw. Anwendung sparen.

Bedeutet Standardisierung immer auch ein Plus an Effizienz im Engineering?

Ja, das kann man so sagen. In der Regel bedeutet, standardisiert zu arbeiten auch effizient zu arbeiten. Das trifft vor allem auf Softwareanwendungen zu. Diese Effizienz lässt sich noch einmal erhöhen, wenn sie ganz am Anfang beginnt und sich dann durch alle Anwendungsfälle der Software zieht – also von der Installation, über die sogenannte Selbstlernphase, bis hin zum produktiven Einsatz. Im Idealfall folgt nicht nur die Arbeitsweise gewissen Standards – auch Komponentendaten müssen vom ersten Zeitpunkt der Nutzung möglichst standardisiert genutzt werden. Diese Basis bietet der Eplan Data Standard.

Warum ist bereits die richtige Installation so wichtig?

Kurz gesagt: Sie spart Zeit und sichert qualitativ hochwertige Ergebnisse im Projekt. Anwender setzen bereits mit dem Download und der Erstellung der Eplan ID in der Cloud den Grundstein für Effizienz in zukünftigen Aufgabenstellungen. Mit der Guided Installation haben wir einen Leitfaden entwickelt, der nicht nur die wichtigsten Schritte für unterschiedliche Installationstypen wie Erst- oder Update-Installation beschreibt. Er definiert auch die standardisierte Konfiguration für den Plattform-Einstieg. So können Anwender schneller produktiv werden, da sie direkt die ersten Tipps und Hinweise aus erster Hand erhalten. Das Ganze wird mit How-to-Videos an passender Stelle veranschaulicht und ist online zentral verfügbar.

Bei der Guided Installation fängt der Engineering-Standard also an, hört aber dort nicht auf, oder?

Richtig. Im Prinzip wird es nach der geführten Installation für Anwender ja erst richtig interessant! Schließlich entscheiden sich Eplan-Nutzer für unsere Software, damit diese ihren Engineering-Alltag erleichtert und verbessert. Und genau hier können wir mit unserem Engineering-Standard zielgerichteter unterstützen: Zum Beispiel mit praktischen Standardvorlagen und -beispielen, die Elektrokonstrukteure herunterladen und für ihre produktive Arbeit sofort nutzen können. Wenn man direkt in ein echtes Eplan-Projekt reinschaut, kann man einfacher nachvollziehen, wie es funktioniert. Und auf die Qualität der Daten ist Verlass, da sie zu 100 Prozent auf dem Knowhow unseres Professional Services basieren – sozusagen aus der Praxis, für die Praxis.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: machineering GmbH & Co. KG
Bild: machineering GmbH & Co. KG
KI wird alltagstauglich

KI wird alltagstauglich

Im Maschinenbau sind die Potenziale, die sich durch KI ergeben, riesig. Und dennoch nutzen bisher nur sehr wenige Maschinenbauer künstliche Intelligenz, um ihre Produkte zu verbessern. Das liegt zum einen an der bisher sehr zeitaufwändigen Umsetzung der KI-Trainings und zum anderen an dem Mangel an Daten. Um KI alltagstauglich für den Einsatz in der Industrie zu machen, setzt Machineering nun seine Simulationssoftware iPhysics als Traingsbasis ein.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Schnelleres Time-to-Market mit Software-Add-on im PLCnext Store

Schnelleres Time-to-Market mit Software-Add-on im PLCnext Store

In der Automatisierung suchen die Entwickler kontinuierlich nach nahtlosen Integrationslösungen, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Deshalb etablieren sich modellbasierte und objektorientierte Programmierung zunehmend in einer bislang eher konservativen Industrie. Eine der treibenden Kräfte ist die PLCnext Technology – die Automatisierungs- und Softwareexperten miteinander verbindet.

mehr lesen
Bild: ©Yingyai Pumiwatana/Getty Images
Bild: ©Yingyai Pumiwatana/Getty Images
Wie sich die Rendite von Industrie-4.0-Investitionen nachweisen lässt

Wie sich die Rendite von Industrie-4.0-Investitionen nachweisen lässt

Hinter dem Konzept Industrie 4.0 stehen leistungsstarke Technologien die die Geschäftsmodelle vieler Fertigungsunternehmen verändern. Mit Robotern, FTS, autonomen Zellen, IoT-Sensoren und KI-Analysen lassen sich Arbeitskräfte und Betriebsmittel besser nutzen. Industrie 4.0 hilft auch bei der kontinuierlichen Verbesserung und Kostenkontrolle, indem versteckte Kapazitäten aufgedeckt und Prozesse optimiert werden. Doch wie lässt sich eigentlich nachweisen, dass ein Projekt die anvisierte Kapitalrendite (ROI) liefern wird?

mehr lesen
Bild: TQ-Systems GmbH
Bild: TQ-Systems GmbH
So gelingt ein einfacher Start zur eigenen Connected-Edge-Lösung

So gelingt ein einfacher Start zur eigenen Connected-Edge-Lösung

Bei IoT-Lösungen ist anfänglich nicht leicht greifbar welche Teilaspekte berücksichtigt werden müssen. Auch das Business-Modell ist oftmals noch nicht ganz klar. In solchen Fällen nähert man sich über ein Proof of
Concept (PoC) an, um technische Herausforderungen zu testen, den Kunden zu begeistern und das eigene Geschäftsmodell zu evaluieren. TQ verspricht mit seinen Cloud-Starter-Kits Hilfe.

mehr lesen