Low-Code-Lösung

Dashboard lässt die Produktion besser fließen

Produzierende Unternehmen benötigen heute transparente Kennzahlen und effiziente Prozesse, um schnellere Reaktionszeiten zu erreichen und bessere Entscheidungen in der Fertigung treffen zu können. Deshalb integriert Aquis Systems, Hersteller mechatronischer Lösungen in der Sanitärtechnik, für seine Produktionsinseln eine Operational Excellence Platform - und verabschiedet Excel als Tool für die digitale Abbildung des Shopfloors in den Ruhestand.
 Damit die Mitarbeiter alle relevanten Informationen über Stückzahlen und Qualität bei der Produktion von Wasserhähnen rechtzeitig erhalten, hat Aquis Systems für seine Produktionsinseln eine Operational Excellence Platform integriert.
Damit die Mitarbeiter alle relevanten Informationen über Stückzahlen und Qualität bei der Produktion von Wasserhähnen rechtzeitig erhalten, hat Aquis Systems für seine Produktionsinseln eine Operational Excellence Platform integriert. Bild: Aquis Systems AG

Aquis Systems aus dem schweizerischen Rebstein entwickelt und produziert als OEM elektronische Lösungen für die Sanitär- und Wassertechnik des öffentlichen und gewerblichen Bereichs. Das 1995 gegründete Unternehmen beschäftigt an drei Standorten insgesamt 300 Mitarbeiter. An 15 Inseln montieren jeweils maximal drei Fachkräfte sensorgesteuerte Wasserhähne per Hand. Zu jeder Insel gehört ein Tester, der elektrische und mechanische Komponenten, Dichtheit sowie Soft- und Hardware des Endproduktes prüft und die Resultate in eine SQL-Datenbank überführt. Anschließend importiert er die Daten in eine Excel-Tabelle, um sie mit dem Ziel zu analysieren, Prozesse zu verbessern und die Qualität zu steigern. So gewinnt das Unternehmen zum Beispiel Informationen über die Fehlproduktionsrate und am Ende eines Tages über die Output-Menge.

 Damit die Mitarbeiter alle relevanten Informationen über Stückzahlen und Qualität bei der Produktion von Wasserhähnen rechtzeitig erhalten, hat Aquis Systems für seine Produktionsinseln eine Operational Excellence Plattform integriert.
Damit die Mitarbeiter alle relevanten Informationen über Stückzahlen und Qualität bei der Produktion von Wasserhähnen rechtzeitig erhalten, hat Aquis Systems für seine Produktionsinseln eine Operational Excellence Plattform integriert. Bild: Aquis Systems AG

Pflege von Excel-Tabelle beansprucht zuviel Zeit

„Wir wollen nicht erst nach einer Schicht wissen, wie viel wir produziert haben, sondern bereits währenddessen, um früh reagieren zu können“, sagt Denis Maljkovic, Head of Production and Industrialization bei Aquis. „Darüber hinaus ist ein Excel-basiertes morgendliches Shopfloor Management zu aufwändig. Aufgrund der Datenmenge dauert eine Aktualisierung teilweise bis zu einer halben Stunde. Die Auswertung ist daraufhin ebenfalls zeitintensiv, da wir zunächst die richtige Ansicht erstellen müssen. Da stoßen wir schnell an die Grenzen unserer Programmierkenntnisse.“ Zum Teil beansprucht der Vorgang mehrere Stunden, da die Datenmenge rasant zunimmt. Es ist unmöglich, aktuelle Informationen über Stückzahlen und Qualität rechtzeitig an die Mitarbeiter zu kommunizieren. Maljkovic muss delegieren oder automatisieren, da seine Kapazitäten ausgeschöpft sind.

Bild: Aquis Systems AG

Low-Code-Software: Operational Excellence Platform

Maljkovic sucht nach einer schnell implementierbaren Lösung, daher scheidet ein klassisches großes BI-Tool von vornherein aus. „Nach ein paar kurzen Gesprächen mit Peakboard und dem Ansehen von zur Verfügung gestellten Online-Videos konnte ich die Oberfläche ohne Hilfe des Peakboard-Teams selbst gestalten, bis hin zur Integration unserer Corporate Identity“, begründet Maljkovic seine Entscheidung für die Operational Excellence Platform des Stuttgarter Unternehmens.

 Die Dashboards visualisieren für alle Standorte den täglichen, wöchentlichen, monatlichen, jährlichen und Echtzeit-Output. Zudem zeigen sie die aktuellen Aufträge pro Insel an und deren Erreichungsgrad inklusive Gut- und Schlechtprüfungen.
Die Dashboards visualisieren für alle Standorte den täglichen, wöchentlichen, monatlichen, jährlichen und Echtzeit-Output. Zudem zeigen sie die aktuellen Aufträge pro Insel an und deren Erreichungsgrad inklusive Gut- und Schlechtprüfungen. Bild: Aquis Systems AG

Dashboard zeigt Echtzeit- und historische Daten

In einem ersten rund vierstündigen Workshop entsteht ein Dashboard für einen anschließenden Test im betrieblichen Alltag. „Gleich den ersten Entwurf haben wir in Echtzeit laufen lassen, um zu prüfen, ob die Daten stimmen“, sagt Maljkovic. „Die produktive Zusammenarbeit hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir sehr schnell ein weit entwickeltes Dashboard erstellen konnten.“ Dem schließt sich ein zweiter Workshop an, auf dem Aquis und Peakboard die Erkenntnisse aus der Testphase nutzen, um die Details zu finalisieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Ganz vorne mit dabei

Ganz vorne mit dabei

Die Verantwortlichen beim österreichischen Maschinenbauer Sema wollen bei modernen Entwicklungsprozessen immer ganz vorne mit dabei sein. Die logische Konsequenz war es daher, im Engineering auf virtuelle
Technologien zu setzen. Zuvor ließen sich unter anderem die Ablaufsimulation sowie die Auslegung und Verifizierung von Taktzeitanalysen nicht zufriedenstellend umsetzen. Die Entscheidung für die Software iPhysics aus dem Hause Machineering sollte dies ändern.

mehr lesen
Bild: ©Blue Planet Studio/ shutterstock.com
Bild: ©Blue Planet Studio/ shutterstock.com
Digitaler Zwilling für die komplette Automatisierung

Digitaler Zwilling für die komplette Automatisierung

Im Zuge der Digitalisierung von Produktionsprozessen ist der digitale Zwilling in aller Munde. Im Kontext der deutschen Initiative Plattform Industrie 4.0 wird er oftmals mit der Asset Administration Shell (AAS) gleichgesetzt. Ein digitaler Zwilling kann aber mehr als eine AAS sein. Wird das Interagieren der einzelnen Komponenten einschließlich ihres Verhaltens simuliert, erhält der Anwender das digitale Abbild einer kompletten
Automatisierungsapplikation.

mehr lesen
Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
Datokratie: Von der Vision zum Umsetzungsvorschlag

Datokratie: Von der Vision zum Umsetzungsvorschlag

Manufacturing-X steht für eine branchenübergreifende Initiative zum Aufbau eines föderativen Datenökosystems nach demokratischen Werten. Digitale Souveränität, Gleichberechtigung, Vertrauen und Sicherheit sind tragende Säulen einer Datokratie. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland auszubauen, bei gleichzeitiger Stärkung von Resilienz und Nachhaltigkeit. Dieser Artikel beschreibt einen technologischen Umsetzungsvorschlag.

mehr lesen
Bild: ABB
Bild: ABB
Im Kleinen testen

Im Kleinen testen

Der Einstieg in die Digitalisierung kann in kleinen Schritten erfolgen – auch vor dem Hintergrund, den finanziellen Einsatz dafür im Rahmen zu halten. Unternehmen haben dabei die Möglichkeit, die Auswertungen und Ergebnisse mit den eigenen Strukturen zu verbinden. Der nächste Integrationsschritt ist dann, Schnittstellen anzubieten und Daten zu teilen.

mehr lesen
Bild: WSCAD GmbH
Bild: WSCAD GmbH
Software-Abos hoch im Kurs

Software-Abos hoch im Kurs

WSCAD bietet seine ECAD-Software Electrix für den Maschinen- und Anlagenbau weiterhin als klassische Kauflizenz und zusätzlich in Form von flexiblen Software-Abos an. Anwender können also frei wählen, welches Bezugsmodell besser zu ihrer aktuellen Geschäftslage passt. Egal, ob sie einmalig investieren oder lieber Mietzahlungen leisten wollen: Von Tag eins an steht der komplette Funktionsumfang der Electrical-Engineering-Lösung zur Verfügung.

mehr lesen

Übersetzungsbüro für drei Welten

Nur selten finden sich in Produktionsbetrieben Systeme, die drei unterschiedliche Welten reibungslos miteinander verbinden. Wie genau das durch die Bereitstellung einer offenen Steuerungs- und Protokolllandschaft gelingen kann, zeigt ein Projekt von Wago und TTS-Automation: Es vereint IT-Welt, Prozesstechnik und Logistik, um effiziente, sichere und gut dokumentierte Verladevorgänge zu erhalten.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

mehr lesen